Gruß, Lonzo
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Polkernbohrung anlegen ...
Einklappen
X
-
Jo,
lass mal im Moment gut sein, ich gehe gleich in den Keller, Pistole für Kleber heizt schon)
später mehr ...Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Hallo Weha,
ich habe das schon mal nach einer Anleitung von Gegentakt gemacht...
Den gesamten Magneten mit doppelseitigem Klebeband (Teppichklebeband) einkleiden. Dabei aber nicht die Deckschicht abziehen. So hat man eine sehr glatte Oberfläche. Nach dem Bohren können die groben Späne relativ einfach abgewischt werden. Dann zieht man mit der Deckschicht das ab was sich nicht wegwischen liess.
Nun hat man noch die klebrige Aussenseite auf der wirklich der letzte Span hängen bleibt. Das Zeug zieht man dann ab und fertich isses.
Sei vorsichtig beim einspannen da der eigentliche Magnet sehr spöde ist. Normalerweise ist die hintere Platte gerade noch ausreichend zum spannen. Für ganz ängstliche Gemüter kann man noch eine dünne Raupe aus Silikon über (nicht darein quetschen!) den Luftspalt legen. Die kann nach dem aushärten leicht abgezogen werden.
Torsten
Kommentar
-
Knete ist gut und könnte klappen, würde aber noch ein passendes stück ALU -Rohr in die Knete drücken das dann plan auf dem Bohrtisch und dem Polkern aufliegt. Somit kann beim Durchbruch schon mal vieles nicht zur Knete bzw. Luftspalt gelangen. Dann würde ich nach der hoffentlich geglückter Bohrung, kräftig mit Druckluft spülen. Dann das Chassis vorsichtig umdrehen und ins ALU –Rohr selber nochmals mit Knete verschließen und vorsichtig versuchen alles abzulösen.
Torsten, die Anleitung war bestimmt für einen HT. das was Weha macht ist aber noch etwas anderes.Gruß, Volker
Kommentar
-
Vóila ...
machst du Kuckuck auf Papierhülse in Luftspalt und Heisskleber in Papierhülse ...
und Polkernbohrung, wie sie Polkerniger nicht gebohrt sein kann ...
PS: Wie ich nun feststellen muß, sind meine Bilder, die ich einem dieser (!%$"§("%) Webhoster anvertraute, wohl nicht mehr verfügbar. Ich selber habe sie auch nicht mehr, also denkt euch einfach ein Loch durch einen PolkernZuletzt geändert von We-Ha; 04.06.2006, 14:59.Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Achja Volker ...
Original geschrieben von We-Ha
Was wäre,
wenn ich mir Knetmasse besorge und ein Alurohr genau so lang schneide, das es genau vom Polkern bis zum Rand des Blechkorbes reicht.
Drücke ich nun das Alurohr (Innendurchmesser größer als meine Bohrung) mittels der Knete auf den Polkern fest und drehe den LS 'aufs Gesicht' um von hinten zu bohren, drückt sich das Alurohr auf dem Untergrund fest gegen die Polplatte, die Abdichtung geschieht unter Druck mit der Knete gegen die Polplatte.
Nun bohre ich von hinten durch bis in die Knetmasse. Nach dem Bohren schüttel/blas/saug ich die Späne nach hinten hinaus.
Die restlichen sind nach vorne in der Knetmasse 'gefangen' und lassen sich (so ich Glück habe) zusammen mit dem Rohr dann herausziehen.
Wobei ich nicht weiss, ob die Knetmasse tatsächlich so kleberig ist, um die Späne gegen die Magnetkraft zu halten.
Aber ... Versuch macht kluch ...Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Original geschrieben von 20Hertz
@ Frank S
Das meint Klippel zu dem Thema (ab Seite 26)
Falls der Link nicht funzt: http://www.klippel.de/pubs/default.asp
Und dann "Nichtlineare thermische Modellierung" auswählen.
Für HiFi würde ich aber grundsätzlich möglichst gut belüftete Chassis verwenden (Polkernbohrung, hinterlüftete Zentrierspinne), auch wenn dadurch die Kühlung schlecht ist.
Grüße
Matthias
Zur Kühlung: Wenn es dem LS dann mal zu heiss werden sollte, kann man ja 'white xmas' oder 'Leise pieselt der Schnee' einspeisen ...Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Original geschrieben von volker
Das Zitieren nützt ja nix, hast es ja doch mit Heißkleber gemachtTipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Original geschrieben von We-Ha
Also, nutzt mir nix, da ich mit meinen Englisch Kenntnissen da nicht durchquälen will ....
(<--- mehr sag ich dazu mal nicht)
Kleiner Tip: den Beitrag gibt's auch auf Deutsch
Mach Dir um die Wärmeableitung bei W170S mal keine Sorgen, der dürfte lange vorher schon mechanisch am Ende sein (außer evtl. im URPS-Betrieb).
Grüße
Matthias
Kommentar
-
Ja, jetzt wo du es sagst ...
Hatte mich eingewählt und der .pdf Link in english kam genau unten auf der Kante ... man sollte halt dann doch noch mal etwas scrollen ....Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
Wie gezz ...
wenn ich bohre, dann bohre ich, wie kommt denn nun das Schweißen ins Spiel ?Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
machst du die Kalotte wieder drauf? Oder drechselste dir nen Holzphaseplug mit Bohrung in der mitte? Oder hast du keine Angst, dass es da zu allzustarken Verwirbelungen kommt? Irgendwas ergonomisch geformtes würd ich basteln um den HT da aufzusetzen.
Das ist jetzt mal sehr ernst gemeint.
farad
Kommentar
Kommentar