Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergleich von 1600€ und 10000€ Anlagen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Simi
    Registrierter Benutzer
    • 24.10.2003
    • 157

    #16
    Ich habe aber noch ne Zeichnung auf meinem PC von der Weiche. Wie bekomme ich diese rein??

    In der HH kann man ja auch lesen welche Vorteile so eine 6 db Trennung hat. Die Weiche der Nuform hat über !!45!! Teile.
    Das bremst den Wirkungsgrad ein und engt das Klangbild etwas ein. Die von Nubert verwendeten LS (Peerless) sind warscheinlich nicht die Besten und brauchen viele Bauteile.

    Ach ja die Ortbarkeit hatte ich noch vergessen (halte nich sehr viel davon,warscheinlich weil ich noch nie nen B200 gehört habe )

    Die Starlet produzierte etwas freier und vorallem der Hochtonbereich hatte wesentlich weniger Bündelung als bei der Nubert. Man konnte zwischen den Starlet auf einer Linie sitzen und immer noch (fast) alles hören!!! Waren auch etwa 15° angewinkelt.

    MFG
    ?

    Kommentar

    • Mr. Freezer
      Registrierter Benutzer
      • 18.08.2003
      • 469

      #17
      @ UweG: Marrosko hatte mich vor einiger Zeit wegen den Weichen für die Starletmodifikation angesprochen.

      Hier sind 2 die ich noch gefunden habe:





      Bei der DSM-Weiche fehlen aber die Widerstände!
      Sind stattdessen Pegelregler drin.
      Beide Weichen hat mit Thomas Reimann simuliert.

      Und hier die original Starlet-Weiche:
      http://www.visaton.de/deutsch/bildgr..._bweiche1.html


      Kommentar

      • UweG
        Registrierter Benutzer
        • 29.07.2003
        • 5620

        #18
        @Mr. Freezer: Ich hatte am WE angefangen, eine Weiche für ihn zu simulieren. Ich hatte mich bei der Original-Starlet etwas über die Simu-Ergebnisse gewundert und war deswegen nochmal auf die Suche gegangen, was andere denn so gemacht haben.
        Deine erste Weiche ist von Thomas Reimann, die habe ich auch gefunden. Die 12dB-Trennung im Baß ist für den W200S m. E. eine Verbesserung, für den WSP21S aber ein absolutes Muß, sonst werden bei 4000Hz, TT, MT und HT gleich laut!
        Die Trennung MT-HT liegt bei allen diesen Weichen bei ca. 4000Hz, sogar die deutlich teurere Compact 200 trennt bei 4kHz, das scheint doch einigermaßen gut zu funktionieren. Ich hätte speziell die DSM sonst eigentlich tiefer getrennt, die KE der Compact aber erst recht.
        Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

        Kommentar

        • Mr. Freezer
          Registrierter Benutzer
          • 18.08.2003
          • 469

          #19
          Hallo Uwe!

          mmmhhhh,4000hz?

          Die DSM 25FFL haben in oberer Weiche eine Übergangsfrequenz von 3000hz laut Thomas Reimann.
          Bei meinen Rears (ebenfalls mit der DSM25FFL) ist sie identisch mit den Starlets.

          Ich meine mich erinnern zu können,daß Thomas sagte die Übernahmefrequenzen sind 500hz im MT Bereich und 3000hz im HT Bereich für die Starlet DSM und die Starlet mit dem SC10N.

          Kommentar

          • broesel
            Gesperrt
            • 05.08.2002
            • 4337

            #20
            Neenee, 500Hz und 3kHz sind schon ziemlich korrekt. Ich habe mir das gerade nachzurechnen erlaubt.

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5620

              #21
              Ich rechne es heute Abend nach, vielleicht hatte ich gestern doch einee andere Weiche.
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              • pico
                Registrierter Benutzer
                • 14.09.2004
                • 894

                #22
                Vorteile von 6 dB Weichen

                Hi Simi,

                ja, es gibt Vorteile von 6 dB-Weichen: man brauch nur eine paar Krokoklemmen und kann solange mit diversen Bauteilen rumspielen bis es gut klingt.

                Bei einer Weiche kommt es nicht auf die elektrische Schaltung an sondern darauf, was hinten akustisch rauskommt!. Passive 6 dB-Weichen (akustisch) gibt es in der Praxis quasi nicht!

                Selbst wenn es sie gäbe hätten sie auch eine paar ganz gravierende Nachteile:
                • geringere erzielbare Lautstärke (als mit steileren Filtern möglich), da viel Energie außerhalb ihres eigentlichen Arbeitsbereiches eingeleitet wird
                • aus demselben Grund gibt es bei höheren Lautstärken höhere Verzerrungen als nötig
                • mäßiges vertikales Abstrahlverhalten durch breite Überlappung bei nicht koaxialen Lautsprechern

                OK, beim leise Hören und mit dem richtigen Kissen unterm Popo geht es vielleicht . . .

                Merke: nicht alles, was in K&T oder HH drin steht, stimmt auch ohne wenn und aber! Theoretisch hat die 6 dB-Weiche Vorteile bei der Schalladdition, wenn man ideale Chassis hätte. Was in der Praxis passiert steht oben.
                Ich habe fertig!
                Gruß Pico

                <<< Studieren UND Probieren >>>

                Kommentar

                • Simi
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.10.2003
                  • 157

                  #23
                  Danke, sehr interessant!!

                  MFG
                  ?

                  Kommentar

                  • UweG
                    Registrierter Benutzer
                    • 29.07.2003
                    • 5620

                    #24
                    Ich habe die obige Weiche mit dem WSP und der DSM gestern Abend verifiziert. Sie ist stimmig und sie trennt tasächlich bei ca. 3000 Hz. Sinnvolle Festwiderstände wären z. B.
                    - 1 Ohm vor dem W100S und nichts parallel
                    - 2,2 Ohm vor der DSM, 10 Ohm parallel
                    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X