Den DT94 würde ich, ohne ihn selbst gehört zu haben, nicht verwenden. Ein guter HT hat schon vor xx Jahren 100 DM gekostet und die ca. 40€ für die G20SC sind durchaus preiswert. Boxen mit schlechtem HT klingen schnell nach Blödmarkt-Klasse.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Starlet mit W170S statt W200S ?
Einklappen
X
-
Ich habe jetzt selbst mal ein wenig herumgesucht. Ist das tatsächlich so, dass in den Altos bzw. in der Starlet der DT94 ohne Weichenänderung gegen den G20SC getauscht wird?
Den DT94 würde ich, ohne ihn selbst gehört zu haben, nicht verwenden. Ein guter HT hat schon vor xx Jahren 100 DM gekostet und die ca. 40€ für die G20SC sind durchaus preiswert. Boxen mit schlechtem HT klingen schnell nach Blödmarkt-Klasse.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
-
Hi! Nein, ist nicht so! Zitat Speaker-Online (obiger Link):
Ich habe auch Original-Scans der damaligen Visaton ProfiClub-Ausgabe... wenn Bedarf besteht kann ich sie hochladen...Zur Anpassung der Frequenzweiche ist dann nur noch der Austausch einiger Bauteile entsprechend dem Schaltplan notwendig.
Kommentar
-
So, ich hab mal ein wenig simuliert.
Bestückung:
- W 170 S, 8 Ohm
- W 100 S, 8 Ohm
- DT 94, 8 Ohm
Gehäuse:
- Alto IIIc, jedoch nur oberer Tieftöner-Auschnitt vorhanden
Tieftonzweig:
o----L1----+-----+
. . . . . . . . | . . . | +
. . . . . . . C1 . TT = W 170 S, 8 Ohm
. . . . . . . . | . . . | -
o----------+-----+
L1 = FC-Spule 3,3mH
C1 = 100µF Elko rauh
Mitteltonzweig:
o-R1-C2-+-L3-+---+
. . . . . . .| . . | . . | -
. . . . . . L2 . C3 . MT = W 100 S, 8 Ohm
. . . . . . .| . . | . . | +
o--------+----+---+
R1 = 1,5 Ohm
C2 = 47µF
L2 = SP-Spule 3,3mH, 0,6mm
L3 = SP-Spule 0,68mH, 0,6mm
C3 = 10µF
Hochtonzweig:
o-R2-C4-+-R3-+---+
. . . . . . | . . R4 . . | -
. . . . . L4 . . . | . . . HT=DT94 8 Ohm
. . . . . . | . . C4 . . | +
o--------+----+---+
R2 = 3,3 Ohm
C4 = 2,2µF
L4 = SP-SPule 0,33mH
R3 = 3,3 Ohm
R4 = 4,7 Ohm
C4 = 2,2µF
Aber Achtung:
Die Box ist deutlich anders abgestimmt als Alto oder Starlet, die beide eine ausgeprägte Mittensenke haben. Diese Box wird in der Klangfarbe eher Farads Compact 200 (oder Atlas 200) ähnlich sein.
Das R4-C4-Glied dient der Zähmung der DT94, kann sie jedoch nicht komplett linearisieren, aber im Vergleich zu Alto IIc und Starlet schon sehr deutlich.
Die Box ist im Mittel ca. 84..85dB laut, ihr Minus 3dB-Punkt nach unten liegt bei ca. 55Hz, -8dB bei ca. 26Hz. Sie kommt damit deutlich tiefer als die Original-Alto IIIc.
Falls du Alto IIIc-ähnlichen Klang bevorzugst, lass das R4-C4-Glied weg und vergrößere den Widerstand vor dem Mt auf 3,3 oder 4,7 Ohm.
Besonders die Starlet-Original-Weiche wirft bei meiner Simulation übrigens einige Fragen auf, was meiner Erfahrung nach für Visatonweichen ausgesprochen untypisch ist. Man muss natürlich auch die Preisklasse sehen, in der sich diese Boxen befinden, das ist wohl der Grund. 6dB-Trennung des Basses nach oben und dann noch ohne Impedanzentzerrung ist halt nicht so der Hit.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
@vincent: Ich habe deine Frage leider eben erst gelesen. Ja, die BR-Abstimmung hatte ich genauso simuliert wie im Original. Eine etwas höhere Abstimmung für mehr Bass wäre auch möglich, das ist sicher Geschmackssache und auch raumabhängig.
Ich habe auch heute nochmal die Weiche mit der aktuellen Version simuliert um zu sehen, ob da ein Unterschied ist. Das ist nicht der Fall.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
Kommentar