Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spule 1mh in 0,8

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benny
    Registrierter Benutzer
    • 02.04.2002
    • 1622

    #16
    Eigenlob ******...
    MfG B.

    -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27641

      #17
      Nee broesel, richtig gut bist du erst, wenn du mal Gewichtsangaben machst. Damit ich meine "Formel" überprüfen kann.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • broesel
        Gesperrt
        • 05.08.2002
        • 4337

        #18
        Hättich gemacht, walwal, aber leider habe ich keinen Gewichtomaten in meinem Laden. Aber weil du es bist, mache ich morgen ( muß ich sowieso in'n Laden ) eine A / B Verdrängungsmessung mit Wasser.

        Das hilft.

        Kommentar

        • pico
          Registrierter Benutzer
          • 14.09.2004
          • 894

          #19
          Abwickeln

          Hi Volker,

          BoxUtil erwartet die Angabe der Induktivität in [uH] = MikroHenry (wie auch auf dem Bildschirm angezeigt).

          Bei einer 1.0 uH Spule aus 1.0mm Draht muss man tatsächlich nur 0.05m abwickeln um auf 0.8uH zu kommen.

          Bei einer 1000 uH = 1.0 mH Spule aus 1.0mm Draht muss man dagegen 2.90m abwicklen um auf 800 uH zu kommen.

          Die Einheit ist vielleicht etwas ungewöhnlich, erspart dem faulen Eintipper allerdings die Suche des Kommas und dem Programmierer die Fehlerbehandlung bei Verwendung eines Punktes . . .)

          Gruß Pico

          P.S.: Und bei wem läuft kein DOS-Programm mehr?
          Gruß Pico

          <<< Studieren UND Probieren >>>

          Kommentar

          • broesel
            Gesperrt
            • 05.08.2002
            • 4337

            #20
            walwal, deine Formel taucht nix.

            Kommentar

            • Frank S
              Registrierter Benutzer
              • 26.04.2002
              • 4741

              #21
              Wichtig ist nicht, wie ich aus einer Spule A eine Spule B mache, sondern wie ich eine Spule A selbst wickeln kann.

              Kommentar

              • pico
                Registrierter Benutzer
                • 14.09.2004
                • 894

                #22
                Spule selber wickeln

                Hi Frank,

                der Thread fing zwar meiner Meinung nach mit der Frage an, wie ich von einer 1.0mH auf eine 0.8mH Spule komme, aber was solls.

                Die BoxUtil zugrunde liegenden Formeln erlauben natürlich auch ein Wickeln von Spulen (was man wüsste, wenn man es mal wohlwollend ausprobiert hätte).

                Mit F1 wird eine Liste angezeigt, die bei vorgegebener Induktivität je nach Drahtdurchmesser den Widerstand berechnet.

                Alle Spulenberechnungen von BoxUtil gehen von einer optimierten Spulenform aus, die durch einen quadratischen Wickel charakterisiert ist (Höhe des Wickels sei h, dann gilt: Innendurchmesser Di = h, Aussendurchmesser Da = 3*h). Um diese Höhe herauszubekommen kann man die F2-Taste bemühen. Hier wird der Spulenwiderstand aus den geometrischen Spulendaten ermimttelt. Mit ein paar manuellen Iterationen kommt man auf eine Spulenhöhe von 15 bis 16 mm. Das ist aber nicht sooo relevant, da man sich die Spulenkörper in der Regel nicht selber schnitzt sondern vorhandene Spulenkörper nutzt.

                Sofern die Bedingung des quadratischen Spulenwickels nicht deutlich verletzt wird ist die Drahtlänge zu 99% für die Induktivität entscheidend. Aus dem Widerstand von 0.517 Ohm (aus Liste für 1000 uH und 1.0mm) kann man die Länge zu 0.5²*pi*X/57 = 0.517 Ohm -> X = 37.5m bestimmen (ein Kupferdraht mit 1.0mm² und 57 m Länge hat einen Widerstand von 1 Ohm).

                Hier funktioniert die Abwickelformel übrigens nicht richtig: wenn man 1 uH (bei 0 uH stürzt das Programm ab) als Ist-Induktivität und 1001 uH als Soll-Induktivität eingibt muss man bei 1.0 mm Draht nur 22.80m aufwickeln. Na ja, dafür ist die Formel ja auch nicht gedacht, sondern nur für kleine Änderungen . . .
                Gruß Pico

                <<< Studieren UND Probieren >>>

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27641

                  #23
                  Nachtrag, damit ich nicht ganz doof dastehe :

                  2,5 m entsprechen 12,5% des Gewichtes (Nach Broesel)
                  2,9 m 14,5% (Nach Pico)
                  Faustformel 15% ( walwal)
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • broesel
                    Gesperrt
                    • 05.08.2002
                    • 4337

                    #24
                    Die 22,8m von Piko sind einigermaßen brauchbar. Ich habe, um walwals Theorie zu untersuchen, die Drahtreste aus der Tonne gepult und ausgemessen. Insgesammt waren auf der Spule ziemlich exakt 20m. Kann sein, das ich den einen oder anderen Schnippel übersehen habe, aber das war insgesammt höchstens ein Meterchen. Eher weniger.

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27641

                      #25
                      Was denn jetzt 2,5 m abdenitten oder ein Meterchen höchstens?

                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • broesel
                        Gesperrt
                        • 05.08.2002
                        • 4337

                        #26
                        2,5.

                        Kommentar

                        • Micha268
                          Registrierter Benutzer
                          • 01.03.2003
                          • 8

                          #27
                          erst mal vielen Dank für eure Antworten.
                          weiß zwar immer noch nicht genau wer nun Recht hat
                          werde wohl den Mittelwert von 2,60m abwickeln, wenns sowieso
                          nich auf den zentimeter ankommt.

                          Mfg Micha

                          Kommentar

                          • broesel
                            Gesperrt
                            • 05.08.2002
                            • 4337

                            #28
                            Wenn du genau die Spule von Visaton hast, die ich abgewickelt habe, sind es genau die Meters, die du auch abwickeln mußt, die ich weiter oben angegeben habe.

                            Aber Zweisechzich sind schon ok.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X