hier mal eine etwas andere Frage:
Nachdem einer meiner TIW 360 wegen eingeklemmten Dämmaterial Geräusche produziert hat, stellt sich mir die Frage, ob Dämmaterial bei einem Sub, dessen Abmessungen unterhalb einem Meter sind und Frequenzen unterhalb von 70 Hz reproduzieren soll überhaupt sinnvoll ist? Eigentlich können doch unter diesen Umständen keine Eigenresonanzen des Gehäuses angeregt werden. Den Volumenzuwachs durch Dämmaterial beträgt ja auch nur 10% und dürfte kaum ins Gewicht fallen. Bei den THX-Subwoofern von Visaton verstehe ich den Einsatz von Dämmaterial noch. Diese sollen bis 200 Hz spielen.
Im Moment habe ich in dreien von meinen 4 Subwoofern noch Dämmaterial drin. Spiele aber mit dem Gedanken es zu entfernen und für sinnvollere (Schalldämm-)Massnahmen zu verwenden. Sind ja immerhin 400 Liter
Es wird im Bass eben kein Weg zurückgelegt. Die Schnelle wird aber trotzdem irgendwie geringer. In der Wolle wird akustische Energie in Wärme umgewandelt. Nach EES wird Pak im Gehäuse geringer. Aber sonst?
Kommentar