Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

flache frage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12244

    #16
    Original geschrieben von Farad
    [ ... ] nur dann braucht man eigentlich nen Raum mit dem Grundrisse eines Drachens.

    farad
    Du meinst so ein Teil aus Latten, Bindfaden und Papier ? Also einen sogenannten Windvogel ? (sicherlich keine Schwiegermutter ?)
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

    Kommentar

    • chImErA
      Registrierter Benutzer
      • 02.02.2004
      • 508

      #17
      nene, farad meint schon einen richtigen Drachen, den man natürlich sich zuerst erlegen muss. Wie sonst sollte man den an die Maße ran kommen.
      Evtl. Hat's ja schon jemand erfolgreich geschafft, und seine Ergebnisse im I-Net veröffentlicht.
      Dann sparst du dir das Drachentöten.

      @farad: Du sprichst ja immer von "disem" Drachenförmigen Raum. Ne Kugel wäre doch theoretisch noch besser, oder? Weil es gibt ja ansich dann gar keine geraden Wände mehr, die sich folglich auch nichmehr gegenüberstehen können.

      Gruß, Matthias
      Meine LS's:
      >>Needle's
      >>Why 3.02 XS
      >>Fun-Box (BG20 und westras)
      >>MB208H mit 15" Fremdfabrikat Sub-Unterstützung

      Kommentar

      • VISATON
        Administrator
        • 30.09.2000
        • 4472

        #18
        Wir entwickeln zur Zeit eine Wandbox für die Zeitschrift "Selbst ist der Mann". Die Box hat die Maße 50 x 50 x 3,6 cm, Bestückung: FR 12 und SC 5. In Verbindung mit einem Subwoofer klingt sie erstaunlich gut. Meiner Meinung nach trifft endlich mal die Bezeichnung "Bildlautsprecher" zu. Informationen darüber können wir erst herausgeben, nachdem die Zeitschrift erschienen ist, was aber nicht mehr lange dauern dürfte.
        Admin

        Kommentar

        • Farad
          Registrierter Benutzer
          • 09.09.2001
          • 5775

          #19
          Die Kugel ist das hässlichste überhaupt! Man hat an jedem Punkt eine stehende Welle mit der gleichen Frequenz. Zerklüfteter gehts nicht.

          Ein quadratischer Raum hat drei Hauptmoden und deren Oberwellen. (ganzzahlige Vielfache). Dann gibts noch die Diagonalmoden und den ganzen Rest (zwischen schrank und decke und von hier nach da und da nach dort und so weiter).

          Ein Trapezförmiger Raum hat schon seitlich keine parallelen wände mehr, die Moden verteilen sich also je nach Punkt zwischen den Wänden. Wenn man dem Raum einen Rautenförmigen Grundriß gibt, hat man wieder verloren. Warum dürfte klar sein. Optimal ist also ein Drachenförmiger Grundriß mit ansteigender (oder abfallender) Decke. Zusätzlich sollten dann noch Diffusoren eingebaut werden, die auch im Bassbereich wirken, also mit relativ großer Struktur (meterbereich), die zur Mitten- (30cm) und Höhenstreuung (bis 2cm) dann auch mit mittlerer und feiner Struktur übersäät sein darf.

          Im Mittelhochtonbereich wird die Nachhallzeit dann meißt mit porösen Absorbern angepasst, im Mitteltiefton und Bassbereich mit Kantenabsorbern (auch porös), Plattenschwingern und Helmholzresonnatoren.

          hm. eigentlich gehörts nicht hierher. egal.

          farad

          Kommentar

          • US.
            US.
            Registrierter Benutzer
            • 05.07.2003
            • 307

            #20
            @Farad:

            Zur Ausrichtung ist nicht unbedingt die Drachenform nötig. Über-Eck-Aufstellung tuts auch. Damit werden die Boxen unter 45° zum Hörplatz strahlen.

            Wer die Box nicht direkt in die Wand meisseln will, kann auch die Seitenteile flach auslaufen lassen um Diffraktion zu vermeiden. Wandboxen die nur aufliegen und eine gewisse Tiefe haben benötigen aber eine große Schallwand, um den BaffleStep zu vermeiden:
            Lambda bei Bafflestep>>Gehäusetiefe!

            Auf Baßreflex kann man bei der Wandbox üblicherweise verzichten, da der Wirkungsgrad ohnehin um mindestens 3dB höher liegt, als bei Schmalboxen. Ferner sollte Membranfläche zu realisieren bei dieser Bauart kein Problem sein.

            Etwas bedauerlich finde ich, daß solchen Wandboxen immer die Spar-Lösung anhaftet.
            Siehe Bauvorschläge in den Heftchen, kommerzielle Produkte oder nun auch der Visaton-Vorschlag.

            Das Konzept würde es verdienen die besten Treiberkombinationen zu verbauen.

            Gruß, Uwe

            Kommentar

            • We-Ha
              Moderator
              • 26.09.2001
              • 12244

              #21
              Aber sind dann nicht sog. Wandboxen nur da sinnvoll einsetzbar, wo nichts anderes 'im Schall' rumsteht ?

              Also nicht die übliche Schrankwand mit Fernseher dazwischen ?
              Und selbst eine Leinwand, die wiederum vorhängt, was würde die bewirken ?
              Oder denke ich in die falsche Richtung ?
              Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
              Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

              Kommentar

              • Farad
                Registrierter Benutzer
                • 09.09.2001
                • 5775

                #22
                @We-Ha
                Beim theoretisch Idealen Halbraumstrahler im Raum mit linearer Nachhallzeit ist der Frequenzgang im Diffusfeld gleich dem Frequenzgang direkt vor dem Lautsprecher oder auch in 30° oder auch in 60° zur Achse.

                Eigentlich sollten sie Weniger "aufstellungs"kritisch sein, als normale Boxen.

                @US
                naja, bei Eckmontage habe ich aber keinen Halbraumstrahler mehr sondern zumindest im Bass volle 9dB mehr. Ist sowas richtig gut zu integrieren?

                Schade ist wirklich, dass sowas nie mit richtig edlen Chassis gemacht wird. Aktiv mit Controller.

                farad

                Kommentar

                • We-Ha
                  Moderator
                  • 26.09.2001
                  • 12244

                  #23
                  Farad, was hindert dich ?
                  Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                  Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                  Kommentar

                  • Farad
                    Registrierter Benutzer
                    • 09.09.2001
                    • 5775

                    #24
                    Der Klang meiner Atlas200. Es klingt so angenehm, dass ich nicht den Antrieb habe hier mit meinen minimalen Mitteln irgendwo Spanplatten in den Raum zu ziehen. Wenn alles klappt gibts aber bald nen DCX von Behringer für die PA. Mit dem werd ich sicher mal ein wenig rumspielen...

                    farad

                    Kommentar

                    • We-Ha
                      Moderator
                      • 26.09.2001
                      • 12244

                      #25
                      Siehste, so geht mir das mit meinen WHy's auch, ich hatte noch geplant, Raumbedämfungsmaßnahmen für Wastels auszutesten, aber da ich sie pers. nicht benötige ...
                      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X