Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FRS8, frequenzgang?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 4real
    Registrierter Benutzer
    • 09.10.2003
    • 164

    FRS8, frequenzgang?

    Hallo,

    Ich orrientiere mich, um einen super billigen 5.1 set zu bauen. Als sat's moechte ich den FRS8 4 Ohm benutzen. Der frequenzgang auf der visaton webseite ist einfach klasse, aber ich habe gehoert da's da's in der praxis leider nicht so ist.

    Hier eine messung (nicht von mir)



    Die mitte hat einen berg, und um 10 Khz scheine eniges falsh zu laufen. Mehere leuten sagen hier genau das geleiche zu messen.

    Es ist auch durchaus hoerbar, wie ein test zweigt:

    http://deepspace9.xs4all.nl/download/
    (augfenommen mit eienem messmicro, mono, nearfield)

    Stimmit das so, sind die Visaton angaben nicht richtig, oder ist das nur ein problem der 4 Ohm version?
    Zuletzt geändert von 4real; 17.05.2004, 13:58.
    Entschuldigung fuer mein nicht so gutes Deutsch.
  • Jorge
    Registrierter Benutzer
    • 16.02.2003
    • 1507

    #2
    Visaton misst in Ihrem Reflextionsarmen Raum, welcher eine untere Grenzfrequenz von 70 Hz hat, siehe auch hier. Zitat:

    Der reflexionsarme Raum von VISATON gehört mit seinen 7 x 7 x 7 m (lichte Innenmaße!) zu den größten Meßräumen der internationalen Lautsprecherbranche. Er ist mit 1,05 m langen Dämmkeilen ausgefüttert. Die Messungen finden auf einem speziellen Gehnetz statt, so daß die zu messende Box sich in der Mitte des Würfels befindet. Die untere Grenzfrequenz des VlSATON-Meßraumes beträgt 70 Hz, d.h. über 70 Hz werden alle Reflexionen perfekt ausgeschaltet.


    Dass Messungen im eigenen Hörraum zwangsläufig zu anderen Ergebnissen kommen, sollte klar sein. Such doch mal nach Volkers Themen/Beiträgen zum Thema "Messen im Hörraum". Er hat eine Menge Erfahrung gesammelt.

    Der FRS8 4 Ohm ist mit Sicherheit kein schlechtes Breitbandchassis...
    Grüße Jorge

    Kommentar

    • subsonik
      Registrierter Benutzer
      • 17.05.2004
      • 2

      #3
      Jorge,

      die Messung ist "nearfield" gemacht, das heisst, 10cm vom FRS8 entfernt. Auf dieser Weise schliesse ich die Raumakustik aus. (die Messung die 4real gepost hat, ist meine Messung)

      Die entfernung des Mikros vom FRS8 macht übrigens nicht viel aus, nur wann man ganz nah kommt (1cm) oder ziemlich weit entfernt (1m) ändert sich die Messkurve.

      Meinem Mikro und Vorverstärker sind übrigens ziemlich lineär, die habe ich nämlich schon mit high-end speakers getestet (besser als 2dB von 20-20000Hz). Also, ich gehe davon aus dass meine Messung korrekt ist - die resonanz um 10khz, und der erhöhter Mittenbereich sind auch deutlich hörbar mit Musik.

      Kommentar

      • wingenieur
        Registrierter Benutzer
        • 13.02.2003
        • 95

        #4
        Hallo!

        Ich habe mal den FRS8 in der 8Ohm-Version in eine runde Schallwand von 94cm Durchmesser eingebaut und mit MLSSA gemessen. Hier das Resultat:

        Horizontale Winkel:
        blau: 0°
        rot: 15°
        grün: 30°

        Abstand: 1m

        Da ich auf Grund des kleinen Messraumes die Zeit sehr kurz wählen musste, um die Reflexionen auszublenden, sind die Messungen erst ab ca. 300Hz aussagekräftig. Übrigens klingt es im Hörraum besser, als es hier aussieht.



        MfG, Stephan

        Kommentar

        • 4real
          Registrierter Benutzer
          • 09.10.2003
          • 164

          #5
          Nun ja, da's sieht auch in etwas so aus wie "meine" messung. Nach meine Ohren klinkt es genau so schlecht wie es aussieht :X , aber ich bin vieleicht zu verwoent durch meine VIB duAL's
          Entschuldigung fuer mein nicht so gutes Deutsch.

          Kommentar

          • thomas_ch
            Registrierter Benutzer
            • 08.07.2002
            • 213

            #6
            Hallo,
            den Peak bei ca. 10kHz habe ich auch gemessen. Dies hat m.E. nur eine Bedeutung wenn man einen Superhochtöner ankoppeln will. K+T hat auch mal ähnliche Meßwerte veröffentlicht und sogar einen Saugkreis für den MT- Bereich dazu.
            Trotzdem muß ich sagen: Ich habe schon sehr viele FRS 8 verbaut (In KU und Buschhorn). Ich fand und finde ihn ohne Weiche am besten (als Breitbänder). Ansonsten mal die CT 144 SAT- Beschaltung ausprobieren!

            Gruß Thomas

            Kommentar

            • dunkelbunt
              Registrierter Benutzer
              • 01.04.2004
              • 165

              #7
              Den Messungen kann ich nur zustimmen. Ich dachte zuerst auch, dass mein Mikro Mist macht.
              Aber mit einem Sperrkreis kann man den "Hügel" zwischen 500 und 2,5 k ganz gut in den Griff bekommen und die Spitzen bei 10k sind bei mir nicht so ausgeprägt.
              Allles in allem klingt er trotzdem ziemlich transparent.
              resistance is obsolete

              Kommentar

              • Tosti
                Registrierter Benutzer
                • 21.10.2002
                • 846

                #8
                Hi,
                ich habe auch ein Frontsystem mit dem FSR8 (L-C-R) und zwar mit cyburgs Needle bzw. einen entsprechend umkonstruierten Center. Klingt echt klasse und ist auf alle Fälle ein Versuch wert!

                Grüße
                Tosti
                Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

                Kommentar

                • Battlepriest
                  Registrierter Benutzer
                  • 26.02.2001
                  • 1005

                  #9
                  Soll ich meinen auch mal messen?

                  Kommentar

                  • Tosti
                    Registrierter Benutzer
                    • 21.10.2002
                    • 846

                    #10
                    @Battle: klar! Wenn du die Möglichkeiten hast, wäre es bestimmt interessant. Wie hast du ihn verbaut?
                    Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

                    Kommentar

                    • Reservemaha
                      Registrierter Benutzer
                      • 12.06.2003
                      • 560

                      #11
                      Hi!

                      Habt ihr euch schon mal überlegt wie geschickt ein BB konstruiert sein muss, dass er wirklich über 7 Oktaven (100- 12000 Hz) halbwegs linear schalldruckt?
                      IMHO: In einem guten BB steckt viel Hirn und noch mehr "Probieren".

                      Der FRS8 ist ein Billigding. Dafür geht er sehr gut.
                      Die Nahfeldmessung bringt den naturgegeben-welligen FG zutage. Bedeutet das aber auch eine "wellige" Gesamtleistungsabstrahlung? IMHO: Nein. Besser gesagt: Die NahMessung kann nicht alles aufzeigen. Zu viele Randbedingungen spucken hinein.

                      Gruß, maha
                      ???

                      Kommentar

                      • 4real
                        Registrierter Benutzer
                        • 09.10.2003
                        • 164

                        #12
                        @Reservemaha, sicher, da koente was drann sein. Vieleicht hatt ja jemand eine far-field messung.. aber dan hatt der Raum wieder eine grosse auswirkung...
                        Entschuldigung fuer mein nicht so gutes Deutsch.

                        Kommentar

                        • Reservemaha
                          Registrierter Benutzer
                          • 12.06.2003
                          • 560

                          #13
                          Hi 4real!

                          IMHO:Natürlich hat der "Raum" großen Einfluss auf den am Abhörstandort gemessenen FG.

                          Der Bündelungsmaß-Tannenbaum ist die Ausgangsbasis.
                          Danach drückt die Frequenzabhängigigkeit der Wandabsorption ihren Stempel drauf.... falls man nicht "nahhört".

                          Daher: Selbst superteure Fertigprodukte können den Raumeinfluss nicht vorausahnen. So ein Kauf artet zum Glücksspiel aus! Ja ja, seriöse Händler lassen einem Probehören. Supertoll! *zwinker*

                          Eigentlich ist das wirklich ein SUPERTOLLER Service! Denn die Charakteristik der "eigenen 4 Wände" kann kein Fertighersteller vorausahnen.
                          -----------------------------------------


                          Zurück zum FRS8.

                          -- Was ist er denn? Ein Billigtöner, der Sprache recht gut kann, der fast jedes rückseitige Volumen akzeptiert.....
                          -- LAUT kann er nicht. Das ergibt sich aus der unteren FG und dem recht kleinen VD. Natürlich lässt sich mittels (BuschPseudo)Horn der Ü-Bereich nach unten ausdehnen. Um max. eine halbe Oktave.
                          -- BoseKiller ist er allemal. Man muss nur die mech. Reso und den elektrischen SatHP geschickt dimensionieren (aktiv!) und einen "leisen Sub" d´runterschrauben. Ein Peerless XLS10 genügt.... oder ein Visaton Sub. Wurst.

                          Na ja..... obiges ist nur meine Meinung!

                          Gruß, maha

                          PS: Ich hab´ vor Jahren gemessen .... dass beim FRS8 der Schallentstehungspunkt über mehrere Oktaven "stabil" bleibt. (Bedeutet: wenig Phasendrehung) Daraus ergibt sich eine wunderschöne "Sprungantwort". Legt man jetzt mangersche Kriterien an, dann müsste der FRS8 ein IDEALER Wandler sein. Ist er aber doch nicht. Preiswert ist er.
                          ???

                          Kommentar

                          • subsonik
                            Registrierter Benutzer
                            • 17.05.2004
                            • 2

                            #14
                            Ich weiss das der FRS8 recht preiswert ist, und fürs Geld wirklich gut klingt. Darum geht es mir (und bestimmt auch 4real) überhaupt nicht.

                            Warum es geht, ist dass die von Visaton aufgegebene Messkurve überhaupt nicht mit der Realität stimmt! Sogar wenn man die eigene Kurve auf eine Oktave glättet, bekommt man immer noch was ganz anderes als die Visaton-Kurve.

                            Hat Visaton hier absichtlich die Kurve gefälscht? Haben wir alle was falsch gemacht bein unsere Messungen? Oder hat sich der Produktionsvorgang des FRS8 geändert, so dass die Visaton Kurve nicht mehr stimmt?

                            Kommentar

                            • volker
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.12.2000
                              • 1991

                              #15
                              Hallo,
                              ich hab noch was ausgegraben und gefunden vom FRS 8, die Messung war irgendwas seinerzeit für Dappo- Abstände (Vertikal) mit DAAS 32, FFT- Länge 4096 mit Rosa-Rauschen durchgeführt. Die Messung ist Nahfeld (30-40cm) im Raum ca.1m übern Boden und nicht SPL- Kalibriert. Ich kann da Visaton nix anhaften und muss sagen dass das FRS 8 Chassis Top ist.


                              Gruß, Volker

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X