Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Oberfräse (bin Anfänger)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DocBox
    Registrierter Benutzer
    • 15.05.2004
    • 3

    Welche Oberfräse (bin Anfänger)?

    Hallo!
    Ich überlege gerade welche Oberfräse ich kaufen soll und schwanke zwischen der Bosch POF 800 ACE oder der POF 1300 ACE. Vielleicht kann mir auch Jemand eine bessere(nicht teurer) empfehlen ?

    Mit freundlichen Grüßen DocBox
  • SDJungle
    Registrierter Benutzer
    • 09.12.2001
    • 1126

    #2
    Ob sie besser ist, vermag ich nicht zu beurteilen - einen Vergleichstest von Oberfräsen habe ich wohl wie 99% aller anderen Besitzer eines solchen Gerätes noch nicht gemacht - sie ist zumindest mit 89€ preiswert: http://www.blackunddecker.de/product...&lid=2&mktid=1
    Nachteile - in der Handhabung sind mir bisher keine aufgefallen. Allerdings ist der Lieferumfang bescheiden, sinnvolles Zubehör wie z. B. eine Kopierhülse, fehlt.

    Gruß
    Stefan

    Kommentar

    • MrWoofa
      Registrierter Benutzer
      • 22.09.2001
      • 4765

      #3
      Hi,

      schau mal bei ALDI oder marktkauf / Praktiker, wenn die wieder für 30-40€ ne Fräse im Angebot haben. Da kann man brauchbar mit arbeiten, und hat 3 Jahre Garantie. Ich habe meine ja sehr oft im Einsatz, habe sie bis jetzt 2x ohne Probleme umgetauscht.

      Ansonsten solltest du gleich im Profi-Lager gucken, ne Festool oder Elu. So toll sind die Boschs auch nicht...
      Grüße,

      www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

      Kommentar

      • broesel
        Gesperrt
        • 05.08.2002
        • 4337

        #4
        Warum nicht die 1100? Die ist nochmal 50 Tacken billiger, und auf die 200 Watt Unterschied kann man pfeifen. IMHNOA.

        Kommentar

        • DocBox
          Registrierter Benutzer
          • 15.05.2004
          • 3

          #5
          Was ist Mit der 0,1mm-Skala?
          In HOBBY HIFI wird die Frästiefe auf 1/10mm angegeben.

          Kommentar

          • seebaer
            Registrierter Benutzer
            • 23.10.2002
            • 321

            #6
            Ich habe mir vor zwei Wochen die POF 1300 geholt. Bin sehr zufrieden. Kopierhülse (17 mm Durchmesser) lässt sich per Bajonett mit einem Handgriff montieren, insofern kann man sehr schnell z.B. den Fräszirkel von We-Ha verwenden.

            Unterschied zur 1100er ist nicht nur die Leistung, sondern auch die Elektronik mit Sanftanlauf und Konstantdrehzal sowie eine verbesserte Feinjustierung der Schnitttiefe. Nicht zu vergessen die LEDs zur Beleuchtung des Fräsbereiches. Da kann man sogar um Mitternacht noch im Freien arbeiten.

            Ich bin jedenfalls zufrieden. Habe damit und mit einem Nachbau von We-Has Fräszirkel eben ein rundes Loch für den TIW 360X gefräst.

            Gruß, Bernd

            Kommentar

            • We-Ha
              Moderator
              • 26.09.2001
              • 12244

              #7
              Hmmmmmmmmm,

              ein rundes Loch ??
              TIW ??
              Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
              Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

              Kommentar

              • We-Ha
                Moderator
                • 26.09.2001
                • 12244

                #8
                Am popo 1/10 mm,
                ist alles schön und gut, aber alleine die Späne, die sich beim Fräsen ergeben, werden dir dies zunichte machen !

                Da wirst du dann froh sein, wenn du den halben Millimeter hinbekommst, ganz zu schweigen von den Maßtoleranzen, die in den Chassis/Körben sitzen (ich verstehe auch garnicht, wie man in einer Hobby-Zeitschrift so etwas an den Mann/die Frau zu bringen versucht).
                Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                Kommentar

                • seebaer
                  Registrierter Benutzer
                  • 23.10.2002
                  • 321

                  #9
                  @We-Ha:

                  Jawoll, rund. Weil das, was vom TIW so ganz durch das Holz durch muss, eben rund ist. Das "8-eckig-runde" fräse ich nicht, da mein Design ein Downfire wird. Das steht halt einfach über (oder unter) und ist sowieso nicht zu sehen.

                  Ich weiss, das Loch hätte ich auch mit der Stichsäge machen können, aber ich wollte doch unbedingt den Fräszirkel mal ausprobieren.

                  Bilder gibt es auch, aber erst, wenn das Ding ganz fertig ist. Wird noch etwas dauern, da ich alle lauten und staubigen Arbeiten nur Samstag vormittags im Garten oder auf Balkonien machen kann.

                  Gruß, Bernd

                  Kommentar

                  • PapaSchlumpf
                    Registrierter Benutzer
                    • 14.01.2004
                    • 653

                    #10
                    Original geschrieben von We-Ha
                    Hmmmmmmmmm,

                    ein rundes Loch ??
                    TIW ??
                    Ja und, ist halt ein Loch, keine Versenkung.

                    Die Schallwandöffnug ist ja für nen TIW auch ganz normal rund, auch wenn der Korb n paar Ecken hat.

                    Kommentar

                    • broesel
                      Gesperrt
                      • 05.08.2002
                      • 4337

                      #11
                      Und in der praktischen Anwendung ist es wohl eh so, das man einen Probefrästiefenfräs macht, nachmisst, und so lange nachzittert, bis es passt.

                      Oda?

                      Kommentar

                      • seebaer
                        Registrierter Benutzer
                        • 23.10.2002
                        • 321

                        #12
                        Jau broesel, bloß das man bei der 1300er nicht zittern muss sondern drehen kann (nämlich an der Feineinstellung).

                        Kommentar

                        • Farad
                          Registrierter Benutzer
                          • 09.09.2001
                          • 5775

                          #13
                          is bei holz doch alles halb so wild. Entscheidend ist bei Boxen immer, dass es paarweise ist. Gerade bei den Chassis will man oft ohnehin noch moosgummi oder was ähnliches dazwischenlegen.

                          Wenn ich überlege, dass man selbst bei ISO-Allgemeintoleranz FEIN bei 2-6mm noch +-1 Zehntel locker drinliegt braucht man sich bei nem Chassis mit 170(!!)mm oder mehr bestimmt keine Gedanken machen. Wenn man hier ne Probefräsung macht und mit dem Stahllineal sauber nachmisst bekommt man schon ordentliche Ergebnisse. Auch mit billigen Oberfräsen. Die Erfahrung zeigt das sehr gut.

                          farad

                          Kommentar

                          • Torsten
                            Registrierter Benutzer
                            • 21.02.2002
                            • 702

                            #14
                            Hi,

                            ich kann mich MrWoofa nur anschließen was die Billig-Fräse betrifft, zumal oft auch schon brauchbare Fräser beiliegen. Die billigen Teile von Meister, Top, Einhell scheinen alle im gleichem Chinesischem Dorf gefertigt zu sein und unterscheiden sich zumindest äusserlich nur in der Farbe. Bei mir fräst so ein Ding auf ner kleinen CNC auch ALU bis 6 mm Durchmesser und 3 mm Tiefe/Arbeitsgang ohne Probleme. Das gleiche Gerät hat voher auch schon einige Chassis und Fasenfräsungen überlebt. Kein Spiel in den Lagern...

                            Die hochwertigen Profiwerkzeuge sind zweifellos um längen besser was den Komfort betrifft. Sehr wahrscheinlich kannst du damit sogar statt 50 (wie bei den billigen) Boxenpaaren auch 300 bauen bevor sie schlapp macht. Aber so weit im Vorraus plane ich nicht

                            Was das 'Made in Germany' betrifft: Ich bin nicht sicher ob die nicht auch alle aus Asien kommen ...

                            Torsten

                            Kommentar

                            • broesel
                              Gesperrt
                              • 05.08.2002
                              • 4337

                              #15
                              Eins weiß ich: Wenn meine Ferm den Löffel weglegt, kommt mir kein Billigteil mehr ins Haus. Zu viele Bugs, die sich zwar beseitigen lassen, aber trotzdem nerven. Das nächste, was kaputt gehen wird, ist dieser alberne Plastikschnöpsel, den man zum Werkzeugwechsel runterdrücken muß. Wenn das eintritt, kommt sie in den Müll. Oder ich verschiff sie für teuer Geld in die Ukraine...

                              Makukken: Eventuell beiß ich dann in den sauren Apfel, und kauf mir die Würth.

                              Es ist nämlich so: Wenn man die Möglichkeiten, die eine Oberfräse bietet, voll ausnutzt, möchte man so ein Maschinchen nicht mehr missen.

                              Zum Beispiel: Fase gefräst; Kante gespachtelt. Nun kann man sich beim Spachteln gleich die entsprechende Mühe geben, damit man hinterher nicht schleifen muß wie ein Bekloppter. Geht, aber dauert. Broesel gibt sich wenig Mühe beim Spachteln, sondern witscht - wenn die Spachtelmasse trocken ist - nochmal mit der Fräse drüber. Staubt zwar, wird aber perfekt; eventuell kann man noch einmal mit Papier drüber.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X