Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sprachverständlichkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • powerear
    Registrierter Benutzer
    • 19.09.2003
    • 511

    Sprachverständlichkeit

    Liebe Gemeinde,

    wie kann man bei meinen vorhandenen System die Sprachverständlichkeit verbesser?

    Wie ihr sicherlich schon gelesen habt, habe ich die ConcordeII an einem Accuphase 211 und Sony SACD 555 alles an guten Kabeln.

    Bei einem Freund, der sich kürzlich die VOX MTi gebaut hat, st die Sprachwiedergabe deutlich natürlicher, helle Instrumente klingen insgesamt deutlich realistischer.
    Ich denke mal, dass dies nicht an den anderen Chassis liegt, da mir beim vergleichhören bei Visaton nur der andere Bassbereich negativ (zur Concorde) aufgefallen ist.

    Ich habe schon reichlich Mittelhochton Absorber an den Wänden und einen dicken Teppich eingesetzt. Insgesamt ist der quadratische 20 qm Raum gut durch Sofa und Bücherregale bedämpft und recht vollgestellt.

    Ist es sinnvoll die Schallwand mit Samt o. ä. zu bekleben?
    Ist es sinnvoll die Weichenbauteile für den wohl in Frage kommenden MT Bereich durch höchstwertige Ware zu ersetzen?
    Ich habe auch die inneren Kabel getauscht, für den Bass ist dies deutlich besser. Sollte ich dies für den MT Bereich wieder ändern?
    Jaja, keine Kabeldiskusion bitte.

    Was kann man sonst so machen?
    Sprecht euch aus!

    Danke

    Viele Grüße
  • Farad
    Registrierter Benutzer
    • 09.09.2001
    • 5775

    #2
    Jetzt hat mich doch um ein Haar der Schlag getroffen. "Sprachverständlichkeit", also darunter versteh ich dann doch noch was anderes als den Austausch von nem Kabel.

    Es gibt so articulation loss index und rasti und so Sachen, die charakterisieren unter anderem Parameter wie die Sprachverständlichkeit, aber du meinst glaub was anderes...

    Die Problematik ist leider derart komplex, dass es kaum möglich ist, hier jetzt nen Tip zu geben. Alles (ok, fast alles. *g*) wird nen hör- und teilweise auch meßbaren Unterschied geben, aber ob irgendwas besser wird wage ich nicht vorherzusagen.

    Weichenbauteile mit gleichem Wert tauschen, Kabel verändern, Schallwand mit Samt/Plüsch bekleben wird aber alles bestimmt nicht den gewünschten Effekt bringen.

    1. Es liegt am Lautsprecherkonzept
    2. Es liegt am Raum.

    zu 1. Jeder Lautsprecher klingt in jedem Raum etwas unterschiedlich. Eine Concorde klingt unterschiedlich zu einer VOX und eine VOX klingt unterschiedlich zu einer Atlas250, obwohl überall dieselben Chassis verbaut sind. Die Ansteuerung, die Weiche, die Phasenlage und insbesondere die Abstrahlung der einzelnen Chassis und ihre "interaktion" miteinander macht die Sache sehr komplex.

    zu 2. Der Raum spielt auf den Gesamteindruck eine sehr große Rolle. Die gesamte Geometrie und auch schon die Bauakustik ist entscheidend. Stahlbetonwände verhalten sich akustisch ganz anders wie Ziegel, Itong oder gar ein Raum der nur von nicht-tragenden Innenwänden begrenzt wird. Selbstverständlich kommen die ganzen bekannten Einflüsse wie diffuse Reflexionen, Dämpfung und natürlich auch frühe Reflexionen hinzu. Es ist fast aussichtslos in einem Forum Tips zu geben.
    Wer dir hier empfiehlt ein Kabel zu tauschen oder einen Ölkondensator einzusetzen hat entweder viel weniger Ahnung als ich, oder sehr viel mehr und weiß Sachen die auch in keinem Buch stehen.

    Sorry, dass der Beitrag so lange geworden ist und dir letztendlich doch nicht weiterhilft. Ich kann dir aber raten, den Fehler nicht bei den Lautsprechern sondern viel eher beim Raum zu suchen. Tausch die Lautsprecher mal, stelle also entweder deine Lautsprecher zu ihm, oder umgekehrt. Dann am selben Hörplatz kurz nacheinander mit gleicher Lautstärke und gleicher Aufstellung hören. (natürlich auch gleiches Musikstück).

    Sowohl Concorde als auch VOX klingen im entsprechenden Raum sehr angenehm.

    Für alle weiteren Tips müsste man es wohl selbst hören. Zumindest mir gehts so. Eins vielleicht noch:

    Komplett Harte Wände vermeiden: Blanke Betonwand, große Glasfront ohne Jalousie oder Vorhang, Riesige Glotze genau zwischen den Lautsprechern. Das alles wirkt sich prinzippiell nicht besonders gut aus. Ob es in deinem speziellen Fall aber genau in dem Frequenzbereich eine veränderung oder gar eine verbesserung bringt vermag ich nicht vorherzusagen.

    MfG, farad

    Kommentar

    • DocByte
      Registrierter Benutzer
      • 19.12.2002
      • 392

      #3
      Nachdem ich in der letzten Zeit auch viel rumgespielt habe, kann ich Farad nur zustimmen. Die größten Effekte kann man mit dem umpositionieren der Lautsprecher bzw. mit dem Umrücken von Einrichtungsgegenständen erhalten. Bei mir hat das richtig Positionieren des Subs schon eine mehr, hörbaren , Unterschied gebracht. Das kriegt man mit Kupfer vs SilberUltraTotalToll Kabel nie hin.
      Ohne Humor ist das Leben weniger Wert als die Kugel die es einem nimmt.

      http://www.docbyte.de

      Kommentar

      • Ollie
        Registrierter Benutzer
        • 26.11.2002
        • 563

        #4
        Das Buch, von dem Farad oben schreibt, gibt es uebrigens doch. Es ist ein Betriebswirtschaftsbuch, ich glaube etwas mit Marketing im Titel.
        The patent was abandoned when it was discovered that the problem it fixed was inexistent.

        Kommentar

        • powerear
          Registrierter Benutzer
          • 19.09.2003
          • 511

          #5
          Danke erstmal für die Antworten.

          Leider kann ich mit der Aufstellung recht wenig machen, da der Raum eben relativ klein ist und eben alles so stehen bleiben muss, wie es ist.

          Könnte man eigentlich die genannten Effekte mit einem Equalizer positiv beeinflussen? Oder liegt eben alles nur am Raum?
          Ich habe die Wände schon mit Absorbern gepflastert, dadurch ist die Ortung besser geworden und auch Gesang hört sich besser an. Nur habe ich den Eindruck, dass Instrumente irgendwie nicht so klingen, wie sie sollten.

          Ich sage ja auch nicht, dass der Klang schlecht wäre. Die meisten Leute wären begeistert. Nur ich weis eben, wie sich die Vox MTI in diesem Tonbereich anhört und würde dies gerne auch bei der Concorde haben.

          Kommentar

          • wingenieur
            Registrierter Benutzer
            • 13.02.2003
            • 95

            #6
            Hi!

            Ich habe mal gegooglet, so viel zum Raum:

            http://www.iemb.de/veroeffentlichung...r/inf00_07.htm

            MfG,
            Stephan

            Kommentar

            • metal
              Registrierter Benutzer
              • 31.05.2003
              • 1524

              #7
              Original geschrieben von powerear
              Leider kann ich mit der Aufstellung recht wenig machen
              Bei den meisten ist es auch so. Bei mir kann ich die Aufstellung auch nicht ändern. Je kleiner der Raum desto komplizierter ist es mit der Umstellung

              Kommentar

              • We-Ha
                Moderator
                • 26.09.2001
                • 12244

                #8
                Du meinst:

                Je widersinniger die Frau ... ? (desto komplizierter mit der Umstellung)
                Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                Kommentar

                • metal
                  Registrierter Benutzer
                  • 31.05.2003
                  • 1524

                  #9
                  Doch auch
                  Aber es geht wirklich nicht anders. Ich muss dann auch gegenüber sitzen können. Das heisst dass der Causch gegenüber der Boxen stehen sollte. Nur rein dafür würde es schon gehen, aber dann würde Sofa ungünstig im Raum stehen.

                  powerear hat 20qm, ich nur 17,5. Fast schon peinlich

                  Kommentar

                  • volker
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.12.2000
                    • 1991

                    #10
                    Hallo,
                    die MTI hat den MHT 12 verbaut, der MHT bündelt stärker. Das wird sich immer anders anhören als ne KE 25 die sehr breit strahlt. Aus diesem Grund würde ich Persönlich mir auch nur noch in kleinen Räumen stärker bündelnde LS stellen. Dazu gehört auch der Grundton, das die Concorde mitbringt, aber wie gesagt, ist das nicht jedermanns Sache direkter hören.
                    Gruß, Volker

                    Kommentar

                    • powerear
                      Registrierter Benutzer
                      • 19.09.2003
                      • 511

                      #11
                      Ich habe mir nochmals einige CDs angehört.
                      Die Räumlichkeit ist gut die virtuelle Bühne ist tief und breit.
                      Die Instrumente stehen wie festgenagelt im Raum. Nur die hellen Instrumente hören sich irgendwie unrealistisch an. Ich glaube ja gar nicht, dass dies am Raum liegt.

                      Es schein eher die Tonhöhe zu sein, die minimal falsch ist.
                      Kann es nicht besser beschreiben.
                      Naja Ferndiagnose ist in diesem Fall wohl aussichtslos.
                      Werde dann mal herumprobieren und basteln.
                      Hoffenlich bastel ich in die richtige Richtung.

                      Noch eine Frage:
                      Liegt das beschriebene Problem eher an den Al´s oder an der KE. Ich denke, dass der Tonbereich eher im MT zu finden ist.
                      Was sagt ihr.

                      Grüße

                      Kommentar

                      • MikeMcFluke
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.02.2001
                        • 1512

                        #12
                        Hallo!

                        Mein Tip:

                        Leih Dir einen guten 31-Band-EQ aus. Das ist die einzige Möglichkeit, schnell und einfach zu sehen, was eine Frequenzgangänderung bewirkt. Es ist alles reversibel und mit dem "Bypass"-Schalter kannst Du dirket einen A/B-Vergleich zwischen EQ On/Off machen...

                        Diese Geräte bekommst Du bei einem örtlichen PA-Verleih oder einem Musikgeschäft für nen Appel und nen Ei.
                        Die Erfahrungen die damit gesammelt werden können sind ungleich wertvoller...

                        MIKE

                        Kommentar

                        • metal
                          Registrierter Benutzer
                          • 31.05.2003
                          • 1524

                          #13
                          Ein Wunder

                          Meine Frau wollte Heute Möbelumstellung

                          Kommentar

                          • Ollie
                            Registrierter Benutzer
                            • 26.11.2002
                            • 563

                            #14
                            Loo-hoob-prei-set die Fraaaauuuuu!
                            The patent was abandoned when it was discovered that the problem it fixed was inexistent.

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 27598

                              #15
                              @metal

                              Freu Dich nicht zu früh, vielleicht will sie Deine Boxen durch neue Möbel ersetzen......
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X