Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Couplet (light), ein paar Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ANDIr
    Registrierter Benutzer
    • 03.03.2004
    • 38

    Couplet (light), ein paar Fragen

    Hallo Zusammen,

    ich habe ein paar Fragen bezüglich der Couplet (light), da ich vom eigentlichen Boxenbau zu wenig weis. Ich versuche dass mal zu strukturieren.


    1) Überlegung Couplet als geschlossenes System

    Voraussetzung: 12dB Abfall ab 80Hz, muss ich an der Frequenzweiche etwas ändern um genau das zu erreichen, und wenn ja was und wie viel? Es müsste doch gehen die Weiche so zu nehmen können wie sie ist und die Beschränkung über den Verstärker regeln (z.B. untere Übernahmefrequenz 80Hz bei 24 dB).


    2) Couplet zum Center ändern

    Ich weis, dass es einen speziellen Center gibt. Ist es aber nicht besser ein etwas größeres Gehäusevolumen für die Tieftöner zu benutzen (z.B. dass der originalen Couplet) und den Hochtöner der normalen Couplet einfach etwas außermittig zu setzen? Da dürfte sich dann doch nicht viel ändern, somit könnte man dann die Frequenzweiche so lassen wie sie ist bzw. die Änderung der 80Hz, 12dB Frequenzweiche übernehmen.


    3) Bassreflexkanal nach vorne verlegen

    Bei Erhaltung des inneren Volumens sollte es doch möglich sein, das Rohr auf die Front zu verlegen (z.B. über einen der beiden Tief/Mittentöner) ohne die Frequenzweiche ändern zu müssen. Bedämpfung etc. bleiben gleich und somit sollten sich doch dann dieselben Klangeigenschaften einstellen, wie bei der originalen Couplet


    Vielleicht kann mir ja einer dazu etwas weiter helfen

    Gruß
    ANDREAS


    P.S.: Nur noch kurz, bei der Vox200 light ist der Bassreflexkanal nach hinten ausgeführt. Kann ich den Kanal einfach umdrehen ohne etwas an der Abstimmung der Frequenzweiche ändern zu müssen (alle anderen Maße bleiben gleich).
  • ichse1
    Registrierter Benutzer
    • 23.05.2002
    • 1514

    #2
    1) Um einen 12dB Abfall zu realisieren musst du einfach geschlossen, also wie die Couplet Center bauen.
    An der Weiche ändert sich nix.

    2) Meine Empfehlung Couplet Center verwenden. Siehe 1).
    Wenn du von der d'Appolito Anordnung abgehst, dann verändert sich das Abstrahlverhalten. Bei der Center Weiche ist das berücksichtigt.

    3) kannst Du machen

    PS) kannst Du machen

    mfg Stefan
    mfg Stefan

    Kommentar

    • ANDIr
      Registrierter Benutzer
      • 03.03.2004
      • 38

      #3
      Frage zum veränderten Bassreflexkanal (Frage 3):

      1)
      Kann ich den Originalkanal in zwei kleinere teilen und diese dann, wie bei der Filou 30, neben den Hochtöner platzieren, ohne die Frequenzweiche neu anpassen zu müssen?


      2) Wenn ja, dann müssten die Kanäle die gleiche Länge wie das Original haben (250mm), jedoch jeweils mit der Hälfte der Fläche, richtig?


      Gruß
      ANDREAS

      Kommentar

      • jhohm
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2003
        • 4527

        #4
        Original geschrieben von ANDIr
        Frage zum veränderten Bassreflexkanal (Frage 3):

        1)
        Kann ich den Originalkanal in zwei kleinere teilen und diese dann, wie bei der Filou 30, neben den Hochtöner platzieren, ohne die Frequenzweiche neu anpassen zu müssen?


        2) Wenn ja, dann müssten die Kanäle die gleiche Länge wie das Original haben (250mm), jedoch jeweils mit der Hälfte der Fläche, richtig?


        Gruß
        ANDREAS
        Hi,
        das ist nicht ganz richtig, weil da immer noch ein Faktor miteingerechnet werden muss.
        Du kannst zwar die Form ohne Probleme verändern, aber wenn Du aus einem zwei Rohre machen willst, mußt Du neu berechnen...
        Goggle mal nach " WinLSD ", das ist ein Freewareprogramm um Gehäuse zu brechnen...
        Gruß Jörn
        ...Gruß Jörn

        Kommentar

        • ANDIr
          Registrierter Benutzer
          • 03.03.2004
          • 38

          #5
          Frage, wie sieht es bei einem Bassreflexkanal aus, wenn dieser am Ein- und Ausgang eine Fase oder Rundung enthält. Wird dieser Bereich mit zur Länge des Kanals gezählt oder nicht?

          Bsp.: Wenn ich einen Kanal mit der Länge 215mm habe und ich 22mm dickes MDF nehme, könnte ich vorne und hinten einen 10er Radius anbringen. Ergo, es ergibt sich ein Bereich von 20mm der nicht mehr die berechneten Querschnitte von 30x153mm aufweist.


          Gruß
          ANDREAS

          Kommentar

          • jhohm
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2003
            • 4527

            #6
            Original geschrieben von ANDIr
            Frage, wie sieht es bei einem Bassreflexkanal aus, wenn dieser am Ein- und Ausgang eine Fase oder Rundung enthält. Wird dieser Bereich mit zur Länge des Kanals gezählt oder nicht?

            Bsp.: Wenn ich einen Kanal mit der Länge 215mm habe und ich 22mm dickes MDF nehme, könnte ich vorne und hinten einen 10er Radius anbringen. Ergo, es ergibt sich ein Bereich von 20mm der nicht mehr die berechneten Querschnitte von 30x153mm aufweist.


            Gruß
            ANDREAS
            Das ist schwer zu sagen...
            Wenn der Radius gegenüber dem Querschnitt klein ist, würde ich das Ganze vernachläßigen...in Deinem Fall weis ich es nicht...aber wahrscheinlich heben sich alle Faktoren gegeneinander auf aber da bist Du in einem Bereich, wo ohne Meßgeräte nichts mehr geht...
            Gruß Jörn
            ...Gruß Jörn

            Kommentar

            • Reservemaha
              Registrierter Benutzer
              • 12.06.2003
              • 560

              #7
              Hi!

              Gedankenspiel......

              1.) Ein BR-Rohr sei 25 cm lang und wiese 8cm Durchmesser auf. Über Vbox ergäbe sich die Gehäuseabstimmfrequenz.

              2.) Jetzt teile man das Rohr längs mittels Pappe. Es entstünden "2 Rohre" mit jeweils halbkreisförmigem Querschnitt.
              Frage: ändert sich die Abstimmung? Nein.

              3.) Die Pappe wird verlängert... beiderseits um 10 cm. Außerhalb des Rohrs auch in der Breite.
              Frage: ändert sich die Abstimmung? Nein.

              4.) Die durch "Pappteilung" entstandenen Ports werden jetzt auch räumlich getrennt montiert.
              Frage: ändert sich die Abstimmung? Nein.

              5.) Jetzt drehen wir beide "HalbkreisPorts" um die Längsachse (180 Grad) und setzen sie an die beiden Gehäusewände. Natürlich mit der geraden Seite des Querschnitts.
              Ups! Die Funktion der Pappe wird im Gehäuseinneren und innerhalb des Röhres von der GehäuseWand übernommen. Wir können sie weglassen! *gg*
              Nicht ganz! Zwei PappOhren ragen vorne noch heraus. Das sieht unschön aus. daher lassen wir sie weg. Was eine veränderte Korrekturlänge bedingt.... sie wird kleiner. Daher sollte man die phsikalische Länge der beiden Rohrhälften geringfügig steigern.
              Ich schätze mal: Beim 8cm Rohr um etwa 1-2 cm. Der Fehler würde dann 10 mm oder 4% der gesamten Rohrlänge entsprechen. Und das ist WURST. Weil die Abstimmfrequenz nur um 2% falsch liegt.

              --------------------------------------------------------------------------
              --------------------------------------------------------------------------
              Generell: Komische Fragen zu Ports kann man nicht rechnen. Blödsinn, ein Fachmann kann das sicher. Aber es bringt nix, weil es viel zu lange dauert. Abschätzungen gehen in Minutenschnelle und liegen innerhalb des Toleranzbereichs........

              -------------------------------------------------------------------------

              Sodala: Wer es ganz genau wissen will, der muss eine Impedanzmessung am fertigen Konstrukt durchführen

              -------------------------------------------------------------------------
              -------------------------------------------------------------------------


              Trompetenenden bzw Abrundungen:

              Die Korrekturlänge wird durch sich aufweitende Rohrenden verkleinert. Ergo: Das Rohr muss etwas länger ausfallen.

              Geschätzt: Bei einer beidseitigen Abrundung mit 10mm Radius würde ich das Rohr um 2*3mm verlängern. Diese 6mm verändern die Abstimmung eines 25cm Rohrs sicher gewaltig (1%?; 0,5 Hz?)


              Gruß, maha
              ???

              Kommentar

              • ANDIr
                Registrierter Benutzer
                • 03.03.2004
                • 38

                #8
                Witzig, so ähnlich dachte ich mir das auch. Wenn ich mir nun WinISD vornehme (danke nochmals) bekomme ich aber irgendwie etwas anderes heraus. Kann natürlich sein, dass ich das Proggi nicht richtig bediene. Was habe ich gemacht?

                Ich habe zuerst alle Daten der vorhandenen Box eingegeben, so dass ich auf ein BR von 80mm Durchmesser und dann genau auf eine Länge von 250mm gekommen bin. So weit, so gut. Jetzt habe ich aus dem runden Rohr ein eckiges gemacht, also über die Fläche zurück gerechnet. Damit bekomme ich einen quadratischen Querschnitt von 70x70mm.

                Wenn ich jetzt jedoch aus einem Rohr von 70x70 zwei Rohre von 70x35 mache verlängert sich die Länge, das Rohr wird nun 13mm länger. Dies ist sicherlich ein Effekt der erhöhten Reibung aufgrund der größeren Mantelfläche. Kann man damit leben, denn eine Bassreflexabstimmung ist doch sehr emfindlich, oder?

                Ich habe jetzt einfach mal bei Hobby HiFi angerufen (sorry). Die rechnen mit der halben Radienlänge was sehr gut mit den Messergebnissen im Labor übereinstimmt. Nun bin ich im Prinzip zwar schlauer, aber der Einwand war, dass man nicht einfach einen Kanal von hinten nach vorne verlegen kann. Es ist sehr wahrscheinlich, das in der „unteren Abstimmung“ etwas geändert werden muss (was das auch immer heißen mag). Ich sollte doch lieber die Box schließen und die separaten Sub bemühen um die Tiefen dann noch sauber zu bekommen.

                Na ja, ich dachte schon, dass es nicht so einfach ist, sonst könnte das ja jeder.

                Gruß
                ANDREAS

                Kommentar

                • Reservemaha
                  Registrierter Benutzer
                  • 12.06.2003
                  • 560

                  #9
                  Hi!

                  Nur so.
                  Du meinst: Jetzt habe ich aus dem runden Rohr ein eckiges gemacht, also über die Fläche zurück gerechnet.

                  UND? Der Umfang des Ports hat sich vergrößert! Und damit fällt eine andere Korrektulänge an. Natürlich liegt die Änderung weit innerhalb des Toleranzbereichs...... falls man vom Kreis auf ein Quadrat geht --> Es ist wurst!
                  ..... falls man jedoch vom Kreisquerschnitt auf ein 1:5 Rechteck interpoliert, dann wird man ein bisserl falsch liegen......
                  (Und jetzt kommt´s noch d´rauf an wie sich die Korrekturlänge zur physikalischen Länge verhält....... bla bla... )

                  NA JA! Welche Simu berücksichtigt die Geometrie des Kanalquerschnitts? Keine. Eine Frage: Weil es wurst ist oder weil sie es nicht wissen? Das ist ein gewaltiger Unterschied.
                  Falls "Rechenfehler" weitestgehend wurst sind, dann sollte man wenigstens deren Tendenz abschätzen können.
                  1+1=2. 1-1=0

                  Gruß, maha
                  ???

                  Kommentar

                  • ANDIr
                    Registrierter Benutzer
                    • 03.03.2004
                    • 38

                    #10
                    Ich sagte ja, ich bin bei den Lautsprechern nicht zu Hause, aber mit der längeren Umfangsfläche kann dass nur sehr bedingt was zu tun haben, wenn die Maße groß genug sind (zeigt ja auch die Berechnung, d=80mm => 70x70). Bei einem sehr schmalen Kanal dagegen schon. Hier machen sich Störungen u.U. deutlich bemerkbar. Das meine ich ja mit +13mm Kanallänge.


                    Welche Simu berücksichtigt die Geometrie des Kanalquerschnitts? Keine. Eine Frage: Weil es wurst ist oder weil sie es nicht wissen? Das ist ein gewaltiger Unterschied.
                    Zumindest scheint es ja bei WinISD in irgendeiner Art und Weise berücksichtigt worden zu sein.

                    Gruß
                    ANDREAS

                    Kommentar

                    • MrWoofa
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.09.2001
                      • 4768

                      #11
                      Hi,

                      als Center baust du am besten eine weitere Couplet light, alledings mit den geschirmten W130SC Chassis.

                      Die liegende Variante taugt nicht, das würde auch die Weiche nicht wieder rausreißen, die zudem genau dieselbe ist wie auch bei den Mains.
                      Grüße,

                      www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                      Kommentar

                      • ANDIr
                        Registrierter Benutzer
                        • 03.03.2004
                        • 38

                        #12
                        Ich habe zur Zeit einen senkrecht stehenden Magnat D'Appolito Center, das sieht, wie man sich unschwer vorstellen kann, ein wenig merkwürdig aus. Auch bin ich mit dem Klang nicht so richtig glücklich. Daher meine Fragen. Und wenn dann das Heimkino kommt sollten diese LS-Fragen, auch im Grundsatz für mich geklärt sein. Ja, irgend etwas in der Richtung wird es wohl werden, geschlossen oder offen werde ich noch sehen.

                        Gruß und Dank
                        ANDREAS

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X