manual und specs gibt's unter
http://www.behringer.com/DEQ2496/index.cfm?lang=ger
(bzw. ueber http://www.behringer.com/index.cfm?lang=ger reingehen und dann auf "Products" in der Leiste oben klicken, "Audiotechnologie" und "Equalizer".)
wobei das der neue UC ist, der gerade mal doppelt so teuer ist wie der andere. Das Teil scheint ja echt die eierlegende Wollmilchsau zu sein?
Zur Uebertragungs- oder Transferfunktion (TF): bei einer passiven Weiche hast du das Problem, dass Chassisparameter (R, C, L) mit den R, C, L der Weichenzweige wechselwirken. Nehmen wir nun eine passive Weiche und vermessen diese an einem realen (ohmschen) Lastwiderstand, dann bekommen wir eine TF des Filters. Vermessen wir nun die TF des Chassis (also Phasen- und Amplitudenfrequenzgang). Dann koennen wir nicht beide TFn miteinander verwurschteln, weil wir ja nicht wissen, wie unser passives Filter mit dem Chassis reagiert - z.B. beim Resonanzbuckel des HT, Anstig der VC-Induktivitaet etc. Das Filter sieht ja eine komplexe Last.
Entkopple ich jedoch Filter und Chassis per Amp (realer und konstanter Einganswiderstand bildet Last des Filters), dann kann ich beide TF einfach addieren (falten). Wenn das Filter sagt "ab hier geht's mit 12dB/oct bergab", dann ist die Antwort des Chassis gerade TF(Filter)+TF(Chassis), und zwar unabhaengig von der Chassis-Impedanz. Software z.B., die passive Filter optimieren kann (per Fit an die Ziel-TF), muss also die komplexe Impedanz des Chassis miteinbeziehen - bei aktiven Filter reicht im Prinzip ein PSpice, um die Filter-TF zu rechnen. Dann einfach die Pegel addieren, fertig ist die Gesamt-TF; man muss sich keine Gedanken darueber machen, dass irgendwo eine Induktivitaet lauert, die dem Hochpass die Luft abdreht oder so. Natuerlich bleiben nach wie vor Details wie Phasenbeziehungen zwischen den Chassis (Abstrahlvehalten) usw. zu loesen.
Ich hoffe, dass ich nirgends bis zur Falschheit uebervereinfacht habe. Filter- und Signaltheoretiker finden aber bstimmt noch genug falsche Fehler...

@ Kobe8
Teilaktiv heisst: bei einer 3-Wege-Box wird der TT aktiv vom MT getrennt. Subwoofermodule erlauben aus offensichtlichen Gruenden keine z.B. 500Hz Trennung; das ist auch schon der einzige Unterschied. Der MT wird dann wie gehabt passiv (also Weiche nach dem Verstaerker) vom HT getrennt. Der Witz an der aktieven Trennung gerade im Bassbereich ist nun, dass riesige TP-Spulen wegfallen koennen - OPA wird's schon regeln!
Cheers,
Ollie
Einen Kommentar schreiben: