Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TIW 400 closed

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FuManChu
    Registrierter Benutzer
    • 28.06.2003
    • 153

    TIW 400 closed

    Hallo,

    ich habe einen TIW für einen Kumpel in einem abgespecktem Gehäuse gebaut, so gute 120 Liter netto. Nachdem ich den Reflexschacht zugestopft hatte, stand schnell fest, dass ich sowas auch haben will

    Ich habe mit Heimkino nichts am Hut, wäre es evtl. doch vorteilhafter zwei 12er statt dem einen 15er zu bauen?? Vieleicht "schneller" oder so? Geschlossen solls auf jeden Fall werden, das ist einfach viel musikalischer.

    WinISD schmeißt mir für den TIW 96 Liter Netto raus, irgendwo im Forum habe ich auch schon gelesen dass 120 Liter für den Sound von Vorteil wären

    Gruß
  • Mr.E
    Registrierter Benutzer
    • 02.10.2002
    • 5299

    #2
    Interessiert mich auch!

    Ich hab hier was von 100l gelesen.

    WinISD spuckt für den GF200 ich glaub 28l aus, auf jeden Fall geht der dann nicht tiefer als 50Hz...

    EDIT: korrigiere: 18,8 Liter mit f3 bei ca. 65Hz.

    Kommentar

    • DocByte
      Registrierter Benutzer
      • 19.12.2002
      • 392

      #3
      Für Musik sind meiner meinung nach geschlossene Subs sowieso besser, ich würde an deiner Stelle nur ein Chassi verbauen. Einfach aus platzgründen, wenn du keine Heimkino Effekt Sub baust wird dein Sub schon bei nur einem 30er Chassi immer ausreichen, selbst bei wirklich hohen Pegel. Mein 250er Tiw hat nun schon einige Partys mit hohem Pegel und unterschiedlicher Musik sehr gut gemeistert. Ich würde dir deshalb zu einem 30er TIW raten.
      Um genau zu sein zu diesem
      http://www.visaton.de/deutsch/artikel/art_703.htm
      Da hast du einen gute Bauvorschlag und musst nichts selbst rechnen, geschlossen ist der Sub auch und mit einem gutem Aktivmodul wirst du beim Musikhören mit sicherheit völlig zufrieden sein. Und wenn du doch mal ein Heimkino bauen willst wird er auch reichen, nebenbei ist der 36.39 auch noch einigermaßen gut zu stellen.
      Ich glaube Farad hat das Teil für sich gebaut, kannst ihn ja mal danach fragen...

      Edit : Das mit dem schnelleren Bass.... ok es wird immer wieder bei einigen Subs als Verkaufsagument hergenommen... aber... eigendlich ist es eher blödsinn. aber darüber kann man sich schön streiten, einfach mal peer suchfunktion schaun.. hatten wir alles schon...

      Edit2 : Nicht das es so klingt als will ich dir den TIW400 ausreden, Membranfläche ist durch nichts zu ersetzten wenn es um einen souveränen Bass geht, nur ist ein 40cm Tieftöner vom Kaliber eines TIW zum Musikhören nicht umbedingt nötig.. Schaden tut es jedoch mit sicherheit nicht. Es kostet nur mehr.. Geld und auch Platz.
      Ohne Humor ist das Leben weniger Wert als die Kugel die es einem nimmt.

      http://www.docbyte.de

      Kommentar

      • Mr.E
        Registrierter Benutzer
        • 02.10.2002
        • 5299

        #4
        Nja, aber was braucht der TIW an geschlossenem Volumen, um, sagen wir mal, Pink Floyd so richtig Spass machen zu lassen (und anderes natürlich auch)?

        Kommentar

        • DocByte
          Registrierter Benutzer
          • 19.12.2002
          • 392

          #5
          Das läßts ich berechnen
          wenn wir
          f2 = f0 * wurzel ( 0.87 * (1+Vas/Vol))
          f2= Resonanzfrequenz im Gehäuse
          f0 = Freiluftresonanz
          Vas = äquivalentes Luftvolumen
          Vol = nettovolumen der Box
          der Q Faktor (Q2) ist
          Q2 = Qt * Wurzel ( 0.87 * (1+Vas/Vol))

          Optimal ist ein Q2 um 0.7 und eine Resonanz unter 50 hz...
          Formel 1 nach Beranek, Sahm

          Ganz nebenbei wenn man ein Submodul kauft welches einem TIW gerecht werden soll dann kann man meistens auch ein wenig Entzerren und damit die untere Grenzfrequenz unabhängig vom Gehäuse nach unten bringen. Kostet zwar Verstärkerleistung ist aber besonders bei geschlossenen Gehäusen meistens nicht zu vermeiden.
          Ohne Humor ist das Leben weniger Wert als die Kugel die es einem nimmt.

          http://www.docbyte.de

          Kommentar

          • Tomtom
            Registrierter Benutzer
            • 08.05.2001
            • 673

            #6
            Hallo,

            ein TIW400 im geschlossenen Gehäuse mit Qtc von 0,65 (straffer Bass) benötigt bei aktiver Ansteuerung und mit 100% Befüllung etwa 110 Liter. F3 bei ~47 Hz, -10dB bei ~27 Hz.
            Bei starker Stopfung (200%) sind es noch 77 Liter mit f3 bei ~51 Hz und -10dB bei ~30 Hz.

            Bei Qtc= 0,707 sind die Werte:
            100% Füllung: Vc 86 Liter; f3 ~48 Hz; -10dB ~30 Hz
            200% Füllung: Vc 59 Liter; f3 ~53 Hz; -10dB ~32 Hz

            Alles ohne Bassanhebung.
            Alle Varianten können bei 23 Hz mit +6dB angesteuert werden, was f3 auf unter 30 Hz (In-Room, keine Eckaufstellung, bodennahe Position) drücken würde.
            (Vorsicht wegen des resultierenden Hubes.)


            mfg

            Tomtom

            Kommentar

            • FuManChu
              Registrierter Benutzer
              • 28.06.2003
              • 153

              #7
              Hallo,

              ich habe mir gestern Abend bei ebay einen großen TIW geschnappt, Furnier habe ich auch noch, jetzt gehts in den Baumarkt, wie gesagt, den MUSS ICH HABEN , das Ding ist einfach nur GEIL. Ich habe ein 2.5 von Thommessen, die Kiste wie ich sie hier stehen habe wird nicht besonders dicht sein. Die Anhebung steht auf 35 Hz mit 5 db, die Kühlrippen bleiben wie gewoht eiskalt.

              Tomtom, was meinst du mit 100 % Füllung? Die 14 Matten aus dem Bauvorschlag?

              Gruß

              Kommentar

              • Tomtom
                Registrierter Benutzer
                • 08.05.2001
                • 673

                #8
                Hallo,

                100% Füllung bedeuten ebensoviel Füllmaterial wie zu befüllendes Volumen. Wenn also eine Matte für 10 Liter ausreicht, dann wäre ein Volumen von 10 Litern mit einer solchen Matte zu 100% befüllt. 2 Matten wären dann 200% etc.

                Für die Kritiker:
                Die Befüllung dient hierbei keineswegs der Bedämpfung etwaiger stehender Wellen und/oder von Resonanzen sondern einzig dem Zweck der virtuellen Volumenvergrößerung durch Herabsetzung der Schallgeschwindigkeit.


                mfg

                Tomtom

                Kommentar

                • Mr.E
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.10.2002
                  • 5299

                  #9
                  Das heißt, wenn ich mit 200% auf 77l kommen will, bau ich ne 77l-Kiste und stopf 15 Matten rein?
                  Oder basieren die 200% auf was anderem?

                  Kommentar

                  • FuManChu
                    Registrierter Benutzer
                    • 28.06.2003
                    • 153

                    #10
                    Ja, würde ich so sehen.

                    Also ich werde die Kiste tendetiell eher größer bauen, kleiner geht immer und stopfen geht ja außerdem. Mein "Provisorium" hat 125 Liter, ist unbedämpft => Qtc 0,65, das macht richtig Spaß das Teil, je nach Anspruch könnte das auch für den Kinobetrieb reichen, für die Effekte bei z.B. Pink Floyd ist er genau richtig

                    Kommentar

                    • Mr.E
                      Registrierter Benutzer
                      • 02.10.2002
                      • 5299

                      #11
                      Wenn er für Pink Floyd genau richtig ist, dann ist es genau das, was ich suche

                      Kommentar

                      • Tomtom
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.05.2001
                        • 673

                        #12
                        Hallo,

                        der virtuelle Volumenzuwachs hängt u.a. vom verwendeten Material ab.
                        Man kann demnach nicht ohne weiteres exakte Angaben hierzu machen.

                        Zum besseren Verständnis noch ein kleines Beispiel:

                        Der virtuelle Volumenzuwachs betrage bei 100% Füllung 12%.
                        Das tatsächliche Volumen sei 70 Liter.
                        Um das tatsächliche Volumen zu 100% zu befüllen sind demnach auch Dämmstoffmatten für 70 Liter notwendig.
                        Das virtuelle Volumen vergrössert sich dadurch um 12%, also 8,4 Liter auf 78,4 Liter.

                        Als pauschale Faustregel empfiehlt es sich, das tatsächliche Volumen der geschlossenen Box bei normaler (d.h.) 100% Befüllung etwa 8-10% kleiner zu machen als berechnet, bei 200% Füllung etwa 15-20%.


                        mfg

                        Tomtom

                        Kommentar

                        • Mr.E
                          Registrierter Benutzer
                          • 02.10.2002
                          • 5299

                          #13
                          Geht der Sound flöten, wenn man so krass bedämpft (200%)?

                          Kommentar

                          • FuManChu
                            Registrierter Benutzer
                            • 28.06.2003
                            • 153

                            #14
                            Den Wirkungsgrad wird es nicht gerade verbessern, den "Sound" schon eher. Ich habe von mehreren seiten versichert bekommen, dass man damit, in Grenzen, geschmacklich anpassen kann. Aber wenn du gleich 200 % stopfen willst, wird da nich mehr viel Luft bleiben.

                            Kommentar

                            • Tomtom
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.05.2001
                              • 673

                              #15
                              Hallo,

                              lies doch einfach diesen Artikel mal:

                              http://www.visaton.de/deutsch/forum/pc_bedaempfung.htm

                              Der virtuelle Volumenzuwachs ist zwar mit pauschalen 20% m.E. ein wenig zu hoch angesetzt, dies erreicht man tatsächlich erst bei deutlich mehr als 100% Füllung, doch ansonsten ist der Artikel sehr lesenswert.


                              mfg

                              Tomtom

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X