Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2.1 Sub/Sat-System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • angelralle
    Registrierter Benutzer
    • 19.08.2003
    • 1959

    #16
    Ich hatte mal die FRS 8 als PC- Lautsprecher, sie bündeln im HT- Bereich so, das man den Kopf stillhalten sollte, bei so kurzer Hörentfernung.
    Ich habe mittlerweile was anderes gefunden, nicht von Visaton.
    Ein Mann braucht eine Insel.

    Kommentar

    • vita
      Registrierter Benutzer
      • 07.09.2003
      • 202

      #17
      so ich meld mich mal zurück:
      Ich habe jetzt die Kombi RHT 13 AW + W100S nach dem bauvorschlag aus der 1993 K&T gebaut. Wie thorsten es schon erwähnt hat, musste ich leider feststellen, das der W 100S nicht für 4-5kHz geeignet ist.
      Die boxen klingen zwar, aber nicht besonderst. Nach Bauvorschlag wurde der RHT 13 AW ganz schön abesenkt, doch als ich die Box angeschlossen hatte, fehlte der Hochtonbereich fast komplett. Ohne widerstände ist er bisschen zu laut, ich muss noch ein bisschen rumprobieren. Aber gerade im bereich von 4-5kHz fehlt die Box.

      Naja jetzt läuft es wahrscheinlich darauf hinaus, dass meine rears im wohnzimmer gegen die K&T Böxchen getauscht werden.

      Meiner meinung nach sind die rears im Surroundsound net so arg wichtig und dafür taugen sie dann allemal!

      Jedoch werden meine alten rears aus dem wohnzimmer dann umgebaut, da sie zwar auch regalboxen sind, jedoch ein bisschen zu groß für meinen schreibtisch.
      Für den guten Ton, nehm' ich Visaton

      Kommentar

      • Torsten
        Registrierter Benutzer
        • 21.02.2002
        • 702

        #18
        Ich finde der rht 13 ist ein guter Hochtöner der nicht in Rear-Boxen versauern sollte. Ersetz den doch noch gegen ne SC10 oder ...(darf hier nicht nennen ) Für den SC10 gibts aber schon ne Weiche. Guckst du bei MrWoofa. Den rht für das nächste Projekt mit Mitteltonkallotte vorsehen. Wenn man nach der Mode bei Kleidungsstücken geht sollte nach dem Breitbänder wieder die Kalodde kommen. Also noch 2-3 Jahre zwischenlagern.

        Torsten

        Kommentar

        • Mr. Pit
          Registrierter Benutzer
          • 09.04.2002
          • 1707

          #19
          Ich habe den RHT auch bei meinen LS eingebaut, so ab 6000 Hz etwa.



          Wenn die FQW sauber aufgebaut ist geht da einiges.
          Grüße
          Mr. Pit

          Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
          Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

          Front Vourtune
          Sub Vourturms

          Kommentar

          • Torsten
            Registrierter Benutzer
            • 21.02.2002
            • 702

            #20
            @ Mr.Pit:Bist du sicher dass das der RHT13AW ist? Der Abfall nach oben kommt mir bekannt vor aber ich meine mich zu errinnern das der HT schon bei knapp unter 5khz abfiel. Ausserdem sieht das eher nach ner Resonanzfrequenz von 3 khz (statt 5 wie angegeben) aus. Auch wenn man bei das bei Magnetostaten nicht so genau im Impdanzschrieb sehen kann...

            Aber wie gesagt, soweit ich mich entsinne fiel der früher ab.

            Hat jemand noch die Daten für den rht13 und für den dmr140ffl als Datei vorliegen? Das wäre wirklich nett...

            Torsten

            Kommentar

            • O.Heil jr.
              Registrierter Benutzer
              • 06.03.2004
              • 41

              #21
              Re: 2.1 Sub/Sat-System

              Original geschrieben von vita
              Hallo,
              ich bin zurzeit auf der Suche nach einer vernünftigen 2.1 Sub/Sat-Lösung. Ich komm einfach auf keinen grünen Zweig.
              Das Sytem soll für den PC sein und der Schreibtisch hat ein L-Format und ist recht groß.

              Ich dachte an einen aktiven Sub mit Mivoc AM 120 Modul und einen alten WS 32 AW-NG, den ich noch übrig habe.

              Doch die Satelliten: ??Sie sollten natürlich klein sein, da sie auf dem Schreibtisch stehen.
              1. Möglichkeit: Ich habe noch 2x RHT 13AW Bändchenhochtöner übrig + w 100s , oder w 130s, ist dass möglich?

              2.Möglichkeit: FRS 8 in ein kleines Gehäuse

              3.Möglichkeit: ARIA LIGHT gebraucht über ebay

              4.Möglichkeit: John's Audio Projectshier

              Ich wollte noch fragen: Wenn ich das AM 120 Modul an High Level an meinen Verstärker anschließe und die Satelitten am Modul anschließe, haben die dann Hochpass, oder kompletten Frequenzbereich für die Satelliten?

              Das komplette System sollte preislich im Rahmen bleiben und ca 200$ kosten. Sub modul: 120$ ~80$ für die Satelliten. Holzkosten usw... mal nicht gerechnet.
              Wie wäre es mit 2 1/2 Wegen?
              W130s-Tiefton
              W100s-Tiefmittelton
              RHT13 AW-Hochton
              (Natürlich nur, wenn Dir die Lautstärke reicht!) MFG O.Heil jr.

              Kommentar

              • MikeMcFluke
                Registrierter Benutzer
                • 05.02.2001
                • 1512

                #22
                Macht das wirklcih Sinn?

                Ich denke, dass bei 2 1/2 Wegen doch eher zwei gleiche Chassis eingesetzt werden sollten...

                Außerdem ist der W130S nicht wirklich ein Basstreiber!

                MIKE

                Kommentar

                • O.Heil jr.
                  Registrierter Benutzer
                  • 06.03.2004
                  • 41

                  #23
                  Original geschrieben von angelralle
                  Ich hatte mal die FRS 8 als PC- Lautsprecher, sie bündeln im HT- Bereich so, das man den Kopf stillhalten sollte, bei so kurzer Hörentfernung.
                  Ich habe mittlerweile was anderes gefunden, nicht von Visaton.
                  Das war bestimmt eine schlimme Zeit mit dem FRS8, und dann
                  bestimmt auch noch ohne RCL-Saugkreis für die zu lauten Mitten,
                  du tust mir Leid! O.H.jr.

                  Kommentar

                  • O.Heil jr.
                    Registrierter Benutzer
                    • 06.03.2004
                    • 41

                    #24
                    Original geschrieben von MikeMcFluke
                    Macht das wirklcih Sinn?

                    Ich denke, dass bei 2 1/2 Wegen doch eher zwei gleiche Chassis eingesetzt werden sollten...

                    Außerdem ist der W130S nicht wirklich ein Basstreiber!

                    MIKE
                    Falls Du Dich noch an die Focal-Onyx erinnern solltest, weisst Du ja vielleicht, dass es sogar sehr gut klingen kann, mit zwei unterschiedlichen Lautsprechern im Tieftonbereich. Man muss natürlich die Volumen beider Töner, sowie die Weichen, genau aufeinander abstimmen!
                    Der W130S liefert genügend Bass, vielleicht nicht genügend Druck um vom Hocker zu fallen, aber es reicht fürs alltägliche! Ansonsten: Antrieb verstärken, Membrangwicht erhöhen, Schwingspule belüften, Kupfer auf den Polkern(gegen Wirbelströme!!!)! MFG O.H. jr.

                    Kommentar

                    • vita
                      Registrierter Benutzer
                      • 07.09.2003
                      • 202

                      #25
                      also, der sprung von w 100S zu RHT 13 AW sollte ja eigentlich funkionieren, aber meiner meinung nach tut er das nicht!
                      wenn RHT 13 AW dann mit mitteltonkalotte!!

                      aber da ich nicht 3 Wege (W130oder 100S +Mittel-Kalotte+RHT 13AW) auf den schreibtisch stellen möchte, werde ich jetzt meine rears aus dem wohnzimmer opfern.

                      die bekommen ein neues kleineres gehäuse( geschlossen) und die weiche wird noch überprüft, da ich sie auch schon "fertig" gekauft habe.
                      Die Chassis sind zum einen der DSM 25FFL und der nicht-so-bekannte CBM 130 AW.
                      Kann es sein dass der CBM zu seiner Zeit High-End war?
                      hat jemand noch einen freqeunzgang?

                      Ich habe ganz vergessen zu erwähnen:
                      als Subwoofer unterm tisch habe ich jetzt einen CONVENTION MK IV SUB bei ebay geholt.
                      zuerst stand eine aktive Idee zur debatte, aber der CONVENTION MK IV SUB läuft ganz gut und war eben billiger.
                      Für den guten Ton, nehm' ich Visaton

                      Kommentar

                      • vita
                        Registrierter Benutzer
                        • 07.09.2003
                        • 202

                        #26
                        Also ich melde mich mal nach langem hin und her wieder zurück. Meine Sats nach Klang und Ton habe ich nochmal nach meinem Geschmack abgestimmt. Leider komm ich schlecht zur Frequenzweiche, da sie innen fest auf der Rückseite montiert ist.

                        Laut K&T wird der RHT 13 AW mit 4,7Ohm Reihe und 4,7Ohm Parallel abgesenkt. Doch es fehlte einfach an Höhen ohne Ende. (Vergleich zu Atlas DSM). Testweise wurde einfach der 4,7er Paralle weggelassen, jedoch ist meiner Meinung nach der Klang am besten wenn ich den 4,7er Reihe weglasse.
                        Also wird der RHT nur mit einem Widerstand 4,7Ohm parallel abgesenkt.
                        Jetzt ist der Klang akzeptabel und wenn man keinen direkten Vergleich zur Atlas hat, hat man auch nicht das Gefühl, dass etwas fehlt. (zumindest meine Ohren).

                        also werde ich die Sats am PC behalten und meine Rears bleiben im Wohnzimmer.
                        Bilder folgen demnächst, lackieren muss ich sie auch noch.

                        Kann man überhaupt nur mit Parallelwiderständen absenken, oder brauch ich ein Parallel-Reihe-Combo?
                        wenn ja, welches Combo würde in etwa gleichstark wie ein 4,7Ohmer absenken?
                        Für den guten Ton, nehm' ich Visaton

                        Kommentar

                        • We-Ha
                          Moderator
                          • 26.09.2001
                          • 12248

                          #27
                          Nun, wenn es um die Pegelanpassung in einer bestehenden Schaltung geht, sollte die Absenkung über einen Spannungsteiler geschehen der in etwa den ursprünglichen Widerstandswert erhält, da die Frequenzqweiche sonst auf einmal eine veränderte ohmsche Last sieht, die Trennung passt dann nicht mehr ...
                          Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                          Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X