Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Coax mit W170S und SC 4 ND ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tomtom
    Registrierter Benutzer
    • 08.05.2001
    • 673

    #16
    Hallo,

    also es gibt Leute, die sind blind und andere, die sehen nichts...

    Die 901k ist ein schönes Beispiel...
    Da steht zu lesen: "...Der dreikanalige MOSFET-Leistungsverstärker mit elektronischer Frequenzweiche ist in die Gehäuserückseite integriert und kann zu Servicezwecken ausgeschwenkt werden. ..." Bei der Lautsprecherbestückung ist angegeben TT 400mm; MT 125mm; HT 25mm.
    Nix da von wegen hinten noch ein Lautsprecher.

    Und lieber We-Ha, der Chassisrand (Korbrand) HT liegt mit dem Chassisrand des TT in einer Ebene. Um Hornmundeffekte zu vermeiden darf der maximale Versatz nicht im Bereich der Wellenlänge der höchsten erzeugten Frequenz liegen (20 kHz~12,7mm) sondern muss im Verhältnis zu dieser klein sein.
    (D.h.: Einen Rand von 5mm 'sieht' die Schallwelle von 20kHz nicht, eine von 12,7mm dagegen schon.)

    Die Phasenlage wird elektronisch angepasst, weswegen die Schallentstehungsorte keine Rolle mehr spielen. Alle Chassis heben in der Abstrahlebene die gleiche Phasenlage.


    mfg

    Tomtom

    Kommentar

    • US.
      US.
      Registrierter Benutzer
      • 05.07.2003
      • 307

      #17
      Weiß jemand wie man diese Richtcharakteristik schon bei 30Hz erreichen kann?
      Wie bereits schon geschrieben, hat die MEG in der Rückwand einen Fließwiderstand.

      Wesentlich sinnvoller erscheint mir aber der Einsatz eines weiteren Tieftöners auf der Gehäuserückseite. Dieser wird phasenverschoben und per Delay angesteuert.

      Im Gegensatz zum Fließwiderstand kann man hier auf alle Variablen elektronisch Einfluß nehmen (Bandpaßverhalten des TT und Delay).

      Die Sache mit dem Fließwiderstand würde wohl in ein ziemliches Trial and Error-Gebastel mit ungewissem Ausgang münden.

      Gruß, Uwe

      Kommentar

      • Tomtom
        Registrierter Benutzer
        • 08.05.2001
        • 673

        #18
        Hallo,

        ne, von einem Fließwiderstand war bis jetzt noch nicht die Rede, nur von einem zusätzlichen Basschassis.

        Dennoch für alle, die es interessiert der Link zu dem Artikel, in dem beschrieben wird, wie es funktioniert:

        http://www.me-geithain.de/presse/sonder.htm


        mfg

        Tomtom


        PS: Und seht Euch mal die Refeferenzliste von MEG an.

        http://www.audiophiles-hifi.de/html/meg-referenz.html

        Kommentar

        • ichse1
          Registrierter Benutzer
          • 23.05.2002
          • 1514

          #19
          Hallo Tomtom,
          also es gibt Leute, die sind blind und andere, die sehen nichts...
          Nur keine Aufregung, Farads Antwort war schon ganz richtig. Ich hab ja nicht gefragt, wie das in der 901K gemacht wird, sondern wie diese Abstrahlcharakteristik allgemein erreicht wird.

          mfg Stefan
          mfg Stefan

          Kommentar

          • BigAl
            Registrierter Benutzer
            • 08.02.2001
            • 1257

            #20
            Wann geht es mit dem Koax weiter . BTW, der G25ND ist auch net schlecht, schön klein und hat auch mit 2kHz TRennfrequenz IMHO keine großen Probleme.

            Kommentar

            • ichse1
              Registrierter Benutzer
              • 23.05.2002
              • 1514

              #21
              Tomtom schrieb:

              Und lieber We-Ha, der Chassisrand (Korbrand) HT liegt mit dem Chassisrand des TT in einer Ebene. Um Hornmundeffekte zu vermeiden ...
              Das geht aber mit den beiden Chassis nicht!

              Von der Staubschutzkalotte zum Korbrand des W170S sind es nur 11mm, und da muss dann noch ein lin. Hub von fast +/- 5mm abgezogen werden. D.h. der SC 4ND muss sehr weit vor den TT, was eine Coax-Anordnung eher uninteressant macht.

              Außer Weha zerlegt den W170S so wie es Volker wahrscheinlich machen würde...

              mfg Stefan
              mfg Stefan

              Kommentar

              Lädt...
              X