Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wo sollte man Bandpass-Subwoofer im Raum platzieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zwen
    Registrierter Benutzer
    • 11.05.2002
    • 404

    Wo sollte man Bandpass-Subwoofer im Raum platzieren?

    Hallo Forumsmitglieder!

    Ich wünsche allen zuerst nochmals ein gesundes und glückliches neues Jahr!

    Meine Frage ist ja recht einfach nachzuvollziehen. Wo sollte man zwei gleiche Subwoofer im Raum platzieren?
    Und wieso löschen sich zwei nebeneinander stehende fast vollkommen aus?
    Wenn ich meine zwei nebeneinander oder übereinander in die Ecke stelle kommt kein Bass mehr?

    Wieso fällt der Basspegel ab ca. 1.5m ab und bei 2,5m steigt er wieder, bis zum ende des Raumes an?

    Welchen Visaton Tieftontreiber empfehlt ihr für eine satte Tiefbasswiedergabe bis 25Hz herunter?
    Als Aktivmodul werde ich voraussichtlich ein Mivoc AM 80 oder das AM 120 einsetzen.
    Es sollte eine Bassreflexkonstruktion mit maximal 50Litern Innenvolumen werden.

    Und noch eine Anschließende Frage, wegen der Übersichtlichkeit wegen auch gleich hier rein.

    Was ist vom Harman/Kardon System 1500 zuhalten?
    Ich kann irgendwie keine Tests im Inet finden... kann mir jemand weiter helfen?

    Danke für eure Hilfe!

    Gruß
    Sven
  • Mwf
    Mwf
    Registrierter Benutzer
    • 04.03.2003
    • 53

    #2
    kein Bass

    Hallo,

    einer deiner beiden Subs arbeitet verpolt !

    Daher auch die anderen Merkwürdigkeiten.

    Re: 2 Subs
    Das Thema ist komplex.
    Wenn du nicht nur einfach probieren möchtest:

    http://www.klein-hummel.de/produkte/...io/tmt2002.PDF
    (ab Seite 8 Mitte)

    http://www.harman.com/wp/pdf/multsubs.pdf

    oder:
    http://www.cara.de/
    (Simu Software)


    Gruß,
    Michael

    Kommentar

    • angelralle
      Registrierter Benutzer
      • 19.08.2003
      • 1959

      #3
      Ich glaube auch, dass einer verpoolt ist, wenn beide keinen Bass mehr erzeugen.

      Mach's doch dann einfach mal nach der Rumkriech- Methode, also Subwoofer auf den Hörplatz stellen, dann im Zimmer herumkriechen und wo der Bass am lautesten ist, da gehört dann der Woofer hingestellt. So kann man am einfachsten die Raummoden überlisten.

      Es ist nicht so wissenschaftlich, aber erfolgreich allemal.
      Ein Mann braucht eine Insel.

      Kommentar

      • BigAl
        Registrierter Benutzer
        • 08.02.2001
        • 1257

        #4
        Original geschrieben von angelralle
        So kann man am einfachsten die Raummoden überlisten.
        Liege ich falsch oder sind sie dann nicht da genau angeregt?

        Kommentar

        • Mr.E
          Registrierter Benutzer
          • 02.10.2002
          • 5308

          #5
          Laufen die Moden gegenphasig zum Sub?
          Die "Krieche-und-Horch-Methode" scheint ja bewährt zu sein.

          Kommentar

          • angelralle
            Registrierter Benutzer
            • 19.08.2003
            • 1959

            #6
            Original geschrieben von Mr.E
            Laufen die Moden gegenphasig zum Sub?
            Die "Krieche-und-Horch-Methode" scheint ja bewährt zu sein.
            Und einigermaßen praxistauglich...
            Ein Mann braucht eine Insel.

            Kommentar

            • Mr.E
              Registrierter Benutzer
              • 02.10.2002
              • 5308

              #7
              Hm...
              Normal ist das ja so, bei einem Pendel zum Beispiel, dass das Pendel (in diesem Fall) mit Pi/2 Phasenverschiebung zu seinem Anreger schwingt.
              Dann müsste das hier doch ähnlich sein.

              Kommentar

              • BigAl
                Registrierter Benutzer
                • 08.02.2001
                • 1257

                #8
                Hm, ja scheint zu stimmen. Ich hab's gerade mal versucht aufzumalen, aber so trivial ist das gar nicht, wie man denkt *schäm*.

                Kommentar

                • Mr.E
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.10.2002
                  • 5308

                  #9
                  Joo, stehende Wellen zu zeichnen hab ich auch schon versucht.
                  Zeichnen geht, aber so sehr zum Verständnis hat das (bei mir) auch nicht beigetragen.

                  Kommentar

                  • Mwf
                    Mwf
                    Registrierter Benutzer
                    • 04.03.2003
                    • 53

                    #10
                    unwissenschaftliches Rumkriechen?

                    Hallo Ralle,

                    das mit der Gleichwertigkeit von Sender und Empfänger bei Punktschallquellen (Monopolen) wurde IMHO zuerst theoretisch vorhergesagt und dann praktisch erprobt.

                    Also keinesfalls "Unwissenschaftlich".

                    Genauso sagt die Theorie aber voraus, daß die Positionierung von 2 Subs nach gleicher Methode nicht mehr funktioniert :-( .

                    --- es sei denn du stellst beide direkt auf-/nebeneinander --,

                    Der Abstand der Quellen ist nicht mehr klein gg. die Wellenlänge, d.h. die Summe aus 2 Subs ist kein Punktstrahler mehr.

                    -------------------------
                    Eine ausführliche Diskussion und prakt. Erprobung zu Multisubs ist hier zu finden:

                    http://www.areadvd.de/ubb/Forum13/HTML/006782.html


                    Gruß,
                    Michael

                    Kommentar

                    • Zwender
                      Registrierter Benutzer
                      • 11.05.2002
                      • 404

                      #11
                      Nein, die Subwoofer sind korrekt angeschlossen, also werden richtig gepolt betrieben.
                      Ich habe jetzt je einen in die Ecke gestellt, dass bringt eine ganz ordentliche Tiefbassanhebung mit sich.

                      Aber dennoch verstehe ich nicht, warum sich die beiden nebeneinander fast "auslöschen"?
                      Meine zweite Frage ist auch noch offen gelassen wurden...

                      Gruß
                      Sven

                      Kommentar

                      • BigAl
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.02.2001
                        • 1257

                        #12
                        Weil er verpolt ist. Dann eben intern.

                        Kommentar

                        • US.
                          US.
                          Registrierter Benutzer
                          • 05.07.2003
                          • 307

                          #13
                          hmmm,
                          hast du mal die Polung der Chassis überprüft?
                          Also 9V-Batterie an das Chassis klemmen und schauen, ob das Chassis nach außen schwingt. Es kann durchaus vorkommen, daß die Klemmen falsch beschriftet sind.

                          Zur zweiten Frage, Aufstellung von Multi-Subs, hat dir MWF ja wichtige Links genannt:

                          -Die White Papers von HARMAN
                          -K+H Untersuchung.

                          Es gibt natürlich noch mehr; ich denke allerdings, daß man sich mit den genannten Dokumenten ein Weilchen beschäftigen kann.

                          Ein Pauschaltip ist nicht anzuraten. Ferner müssen die ganzen Randbedingungen bekannt sein, um einige Tips geben zu können.

                          Aber auch dann steht man oftmals zwischen verschiedenen Zielkonflikten.

                          Ich würde aber erstmal das Problem der Auslöschung lösen.

                          Gruß, Uwe

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X