Hi!
Nur so......
FFL muss über eine "Oberflächenspannung" verfügen´, die sie im Luftspalt verbleiben lässt. Sonst würde sie ja nach kurzer Zeit ´unten´ einen See bilden.
"Oberflächenspannung" federt! Was sonst?
Frage: Aber bei welchem Membranhub reisst die Oberfläche auf???
-------------------------------------------
Ui..... das wird kompliziert.
- Ein HT weist 2 konzentrische Spalte auf.
- in der Ruhelage muss das FFL nur die Spaltbreite überbrücken.
- wird die Schwingeinheit ausgelenkt, dann ergibt sich eine längere Strecke:
= Wurzel(Spaltbreite²+Hub²)
Und auch bei maximaler Auslenkung darf der OberflächenFilm nicht reissen! Sonst wird´s unkontrolliert da die FFL-Zusatzfeder plötzlich wegfällt. Dafür stellt sich eine nette "Hysterese" ein.
---------------------------------
Mist.... das wird kompliziert!!!
---------------------------------
---------------------------------
Aber brutalst in den Raum gestellt ergibt sich:
- Die mechanische Belastbarkeit ist ohne FFL höher, da ein nicht vorhandener OberflächenFilm auch nicht abreissen kann.
- daraus folgt: OHNE FFL ist der HT tiefer ankoppelbar.
- Weiters: OHNE FFL ist ein HT langzeitstabiler..... Was nicht da ist, das kann sich auch nicht verflüchtigen.
Andrerseits:
Trenne ich einen FFL-HT von Haus aus sehr weit oberhalb der Reso, dann bleiben fast nur Vorteile über.
- eine gesteigerte el. Belastbarkeit, die mechanische ist dann eh kein Thema mehr.
- ein "flacher" Impedanzgang, welcher nette Arbeitsbedingungen für passive Filter ergibt.
Na ja........ das ist doch kompliziert!!!
Gruß, maha
Nur so......
FFL muss über eine "Oberflächenspannung" verfügen´, die sie im Luftspalt verbleiben lässt. Sonst würde sie ja nach kurzer Zeit ´unten´ einen See bilden.
"Oberflächenspannung" federt! Was sonst?
Frage: Aber bei welchem Membranhub reisst die Oberfläche auf???
-------------------------------------------
Ui..... das wird kompliziert.
- Ein HT weist 2 konzentrische Spalte auf.
- in der Ruhelage muss das FFL nur die Spaltbreite überbrücken.
- wird die Schwingeinheit ausgelenkt, dann ergibt sich eine längere Strecke:
= Wurzel(Spaltbreite²+Hub²)
Und auch bei maximaler Auslenkung darf der OberflächenFilm nicht reissen! Sonst wird´s unkontrolliert da die FFL-Zusatzfeder plötzlich wegfällt. Dafür stellt sich eine nette "Hysterese" ein.
---------------------------------
Mist.... das wird kompliziert!!!
---------------------------------
---------------------------------
Aber brutalst in den Raum gestellt ergibt sich:
- Die mechanische Belastbarkeit ist ohne FFL höher, da ein nicht vorhandener OberflächenFilm auch nicht abreissen kann.
- daraus folgt: OHNE FFL ist der HT tiefer ankoppelbar.
- Weiters: OHNE FFL ist ein HT langzeitstabiler..... Was nicht da ist, das kann sich auch nicht verflüchtigen.
Andrerseits:
Trenne ich einen FFL-HT von Haus aus sehr weit oberhalb der Reso, dann bleiben fast nur Vorteile über.
- eine gesteigerte el. Belastbarkeit, die mechanische ist dann eh kein Thema mehr.
- ein "flacher" Impedanzgang, welcher nette Arbeitsbedingungen für passive Filter ergibt.
Na ja........ das ist doch kompliziert!!!
Gruß, maha
Kommentar