Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passenden Verstärker zum LS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raphael
    Registrierter Benutzer
    • 10.05.2001
    • 3490

    Passenden Verstärker zum LS

    Hallo!

    Ich bin etwas verwirrt, auf der einen Seite wird gesagt, jemehr Leistung ein Verstärker liefert, desto besser, weil so ein Clipping verhindert wird, auf der anderen Seite sehe ich unsere liebe HighEnd-Fraktion, die ihre Lautsprecher mit Verstärkerleistungen <30W treiben. Also, was denn nun? Gibt es irgendeine Regel, wie ich das optimal Setup von Verstärker und Lautsprecher finden kann?

    Raphael
    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
    LS mit Visaton:
    RiPol (2xTIW400)
    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
  • moser7
    Registrierter Benutzer
    • 20.09.2003
    • 244

    #2
    Die optimale Konfiguration ergibt sich immer nach deinen Anforderungen wie z.B. normaler Vollverstärker oder muss es ein AV Gerät sein, Budget und Angebot.
    Mein Marantz PM 8200 (gibts nicht mehr) hat so knapp 800 EUR gekostet, hat gerade mal 90W / 4 Ohm arbeitet aber mit Stromgegenkopplung wie die HighEnd Marantzklasse.
    Der Verstärker treibt meine 252 MTI locker an, und es kann auch Laut werden. Da ich aber in einer Mietbude wohne mach ich meist nicht so laut. Gute Zimmerlautstärke.
    Wenn man natürlich Disco machen will, dann wird ein Verstärker der 130 statt 90W bringt eventuell 1db mehr machen.
    Dann sollte man schon so auf 300 W gehen. (Vincent VV)
    Und keinesfalls auf die utopischen Angaben der AV Receiver Hersteller was setzen. Aus 100W Din werden dann schnell mal 40W RMS unter Last.
    nix

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27627

      #3
      Kommt auf die Boxen und die Maximallautstärke an.
      Ne Vox 252 ist mit 70W an 8 Ohm nicht zufrieden, wenn es laut wird mit heftigen Bässen.
      130 W bei 8 Ohm reichen.
      30 Watt ist Murks!
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • raphael
        Registrierter Benutzer
        • 10.05.2001
        • 3490

        #4
        Kann man das nicht irgendwie anhand des Wirkungsgrades abschätzen? Nehmen wir mal folgendes an:
        Wirkungsgrad:83dB(1m,1W)
        Nennimpedanz:4 Ohm,
        elastbarkeit (Dauer-/Kurzzeit-):120 W/160W
        Das seien der "Hersteller"-angaben. Woher weiß ich jetzt, wieviel Leistug mein Amp in die Box pumpen sollen könnte, damit ich auch mal mit etwas höhere Lautstärker hören kann, als Zimmerlautstärker, aber Disco muß nicht unbedingt sein.

        Gruß,
        Raphael
        There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

        T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
        2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
        LS mit Visaton:
        RiPol (2xTIW400)
        Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
        Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27627

          #5
          83 ist wenig, die vox hat 87, ich würd nicht unter 80 W/ 8Ohm gehen, wenn es mehr als ZiLautstärke sein soll.
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • crz
            crz
            Registrierter Benutzer
            • 16.04.2002
            • 286

            #6
            Nö, bezogen auf 1 Watt (nicht 2.83 Volt) haben die Voxen NUR 82 - 85 dB:

            200 light: 82 dB
            250 light: 83 dB
            252 : 84 dB
            300 : 85 dB

            ... also recht wenig, im Vergleich zu Experience, Concorde oder ATLAS compact. Liegt an

            - Abstimmung auf viel Tiefbass
            - Seitenbass
            - tiefe Trennfrequenz zwischen TT/MT, die offenbar die Impedanz in den Keller zieht.

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27627

              #7
              ok, 84, ändert aber nichts an meiner Empfehlung.
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              Lädt...
              X