Raphael
Ankündigung
				
					Einklappen
				
			
		
	
		
			
				Keine Ankündigung bisher.
				
			
				
	
Bassorgel
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
 Nunja, genau diese Idee ist das von mir genannte Kienlesystem und wie schon gesagt, eine lineare (hifi-)mäßige Wiedergabe ist damit nicht möglich und wie Battlepriest schon richtig sagte ist das hier Teil des Instruments.
 
 RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
 
 T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
 2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
 LS mit Visaton:
 RiPol (2xTIW400)
 Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
 Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
 
- 
	
	
	
 sorry battle wenn ich noch weiter bohre,.......und noch nicht aufgegeben habe.
 
 ich habe ungefähr mal nachgerechnet, und beim tl-sub ergibt sich das die kleine line fast die hälfte der großen line bildet.
 was passiert wenn wir jetzt nochmals die kleine line halbieren, auf eine länge von 0,85 m ? löscht sich da jetzt wieder alles aus ?
 
 mfg
 
 johannes
 Kommentar
- 
	
	
	
 Hast du denn verstanden wie eine TML funktioniert? (das ist eine ganz ernst gemeinte Frage!)
 
 Bei 0.85 MEtern länge hast du ein lambda von 3,4 und somit eine Abstimmfrequenz von genau 100Hz.
 
 Was soll das denn bringen?  
 
 Sobald IRGENDWO ein Resonnator wirkt, sei es ein Bandpass oder ein Hybridhorn oder ein Carlson Coupler oder eine normale Bassreflexbox oder eine TML kommt es zu Phasenverschiebungen gegenüber dem Originalsignal, die den "normalen" Verschiebungen durch Ein/Ausschwigen überlagert sind.
 
 Habe ich zwei geschlossene Gehäuse mti jeweils einem Chassis und eins hat 10cm und das andere 56 kann ich die bedenkenlos zusammen laufen lassen. Das kleine wird etwas schneller einschwingen, einen Sinus werden die beiden aber prima zusammen widergeben.
 
 Gibt man beiden (oder auch nur einem!) nen Resonator (Br-Loch, oder ne TML) gibts Phasendrehungen um bis zu 180° was bei irgendeiner Frequenz zu völliger Auslöschung von führen kann. Ein BR dreht von -90 bis 0 bis +90. Mischelt man BR-Boxen und normale Boxen dann kann der Schalldruck also um biszu 3dB abfallen, obwohl die eine Kiste bei ihrer Abstimmfrequenz bis zu 6dB lauter sein kann. Bei der TML isses nicht anders, insbesondere wenn das jetzt mehrere Chassis jeweils auf ihrer Frequenz abgestimmt sind, gibt das ein ganz irres Phasenverhalten der Chassis untereinander, die kleinen Chassis werden zusätzlich an den kurzen Röhren noch ein ganz anderes Impulsverhalten aufweisen, das wird ein wirres durcheinander das mit dem Originalsignal wenig zu tun hat...
 
 Du kannst das schon bauen! Es wird auch irgendwie klingen, aber ob es den Erfolg bringt den du dir versprichst kann ich dir nicht sagen.
 
 farad
 Kommentar
- 
	
	
	
 Hihi,
 lustig die Idee mit mehreren verschieden langen TML hatte ich auch schon mal (vor einigen Jahren). Natürlich jede TML mit ihrer eigenen Filterschaltung. Und dazu war meine Idee noch für jede Line ein anderes Chassis zu nehmen. Also das die Resonanzfrequenz des Chassis genau auf der Abstimmfrequenz der TML liegt. Vom Wirkungsgrad her würd das alles auf jeden Fall Sinn machen. Aber ich hab damals vermutet das es sicherlich eher ein Nachteil währe nur die Resonanzen der Chassis und der Lines zu Nutzen. Die Zeichnung landete jedenfalls im Papierkorb. Vermutlich würde das eine ganz schöne DRÖHNORGEL werden. Die Betonung liegt auf vermutlich. Wer Lust hat kann sowas ja trotzdem mal testen (Wenns in die Hose geht lassen sich die Chassis ja zur Not auch für was "Normales" verwenden)
 
 Aber: Ab und zu blättere ich eine Image-Hifi durch dort hab ich sowas jedenfalls schon X-Mal gesehen. Also mehrere kleine Bässe (>10stk.) in einer TML vovon jeder natürlich an einer anderen Stelle eingebaut ist und demzufolge jeder auf eine andere Line-Länge arbeitet.
 
 Grüsse,
 Christian
 Kommentar
- 
	
	
	
 Bassorgel
 
 @ Obliga,
 
 die Idee finde ich gut! Habe auch ein paar etwas verrückte Ideen verwirklicht, nur in Form von Hornlautsprechern....
 
 ABER muss es eine TML sein? Sehe die Orgel schon fast vor meinen Augen: 8 Rohre ( hier findest Du Hinweise für Bezugsquellen von Röhren: http://www.paforum.de/paforum/viewtopic.php?t=15406 , ist aber ein wenig zu lesen!)
 
 8Rohre unterschiedliche Länge neben ein ander
 
 unterschiedlich große "Treiberchen"
 
 die Rohre geschlossen!!!!!! Nichts mit Resonatoren oder so!
 
 Dann hast Du acht geschosene unterschiedlich abgstimmte Bassboxen die sicher ganz gut gemeinsam betrieben werden können. Durch die große Summenmembranfläche hast Du auch einen guten Wirkungsgrad und wenn die neben einander stehen wird die gemeinsame untere Grenzfrquenz auch etwas tiefer als bei jedem Einzelteil. Die in Reihe / paarallel geschaltet kommst Du auf 8Ohm/ 2x 4Ohm oder 2 Ohm ( bei 4Ohm Treibern): also ev. sogar an einer Endstufe zu betreiben.....
 
 Naja, eine Idee !  
 
 
 MfG
 Peter
 Kommentar
- 
	
	
	
 na geil, in der röhre wirds trotzdem resonnieren, aber dafür beim lambda halbe.
 
 Die Lines müssen ziemlich kurz sein, sonst dröhnen die dir Röhren ganz schön von innen raus.
 
 Das Unterschiedliche Impulsverhalten hab ich schon angsprochen. Der Leistungsbedarf sinkt auch nicht unbedingt.
 
 -> Super Möglichkeit viele Chassis zu verbauen, die nix bringt.
 
 farad
 Kommentar
- 
	
	
	
 ich bin jetzt erst einmal zum entschluß gekommen den original tl-sub als grundlage meiner bassorgel zu verwenden.
 
 da ich bereits 3 treiber habe werde ich 3 tml bauen, 2 große und eine kleine.
 design mäßig habe ich mir da schon etwas interessantes einfallen lassen was einer bassorgel schon sehr nahe kommt.
 jetzt habe ich wenigstens die garantie das es funzt.
 
 weitere tml kann man immer noch dazu bauen, und hinterher wieder auf den müll schmeißen.
 
 mfg
 
 johannes
 Kommentar
- 
	
	
	
 Mach ruhig mal, Experimentierlust hat noch niemandem geschadet, und der Holzpreis ist die Erfahrung evtl. auch wert. Berichte mal!
 Hab dann aber auch den Mut, das Projekt für gescheitert zu erklären und nen normalen TL-Sub zu bauen, wenn nach einiger Wastelzeit kein vernünftiges Ergebnis zu erzielen war.
 
 Gruß,
 
 RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
 
 T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
 2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
 LS mit Visaton:
 RiPol (2xTIW400)
 Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
 Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
 Kommentar
- 
	
	
	
 Kannste doch leicht selber ausprobieren: www.quarter-wave.com , die entsprechenden MathCad-Sheets herunterladen und den MathCAD-Explorer und dann fröhliches rumprobieren. 
 
 RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
 
 T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
 2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
 LS mit Visaton:
 RiPol (2xTIW400)
 Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
 Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
 Kommentar
- 
	
	
	
 Lambda Halbe...
 
 Hi,
 
 der Einwand oben ist sicher irgendwo berechtigt, aber falls ich nicht irre, sollte der Sub bis 100Hz eingesetzt werden!?
 
 Bei ne Röhre 1,5m hoch wäre die Reso Lambda/Halbe 115Hz..... die anderen würden dann ja immer kleiner, kürzer werden.!
 
 MfG
 Peter
 
 PS: uralt: "die Lautstärke verdoppelt sich mit dem Quadrat der abstrahlenden Fläche."
 Kommentar
- 
	
	
	
 Was passiert eigentlich, wenn man in einer TL z. B. 4 gleiche Lautsprecher untereinander einbaut?
 
 Gedankengang:
 
 Eine TL mit Länge x. Die 4 LS übereinander, damit würde dann einer am Anfang der Line sein, einer bei 4/5, einer bei 3/5 usw. Kommt dann auch nur ein großes Wischi-Waschi heraus, oder löschen sich die Anteile genauso aus als wenn jeder LS seine eigene Line hätte?
 Kommentar
- 
	
	
	
 Ähm ich glaube, ich habe Deine Baßorgel gefunden: Guck Dir mal das Patent mit der Nummer DE 693 23 258 T2 an, das müßte soetwas sein, wie Du vorhast/hattest, oder?
 
 RaphaelThere are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.
 
 T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
 2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
 LS mit Visaton:
 RiPol (2xTIW400)
 Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
 Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
 Kommentar


Kommentar