jaja, die diversen "Pros" hier werden gleich wieder mit "Wasserfall", "Baffle-step" und wasweißichalles rumwerfen und ihre wissenschaftlichen Dissertationen absondern
Ich möchte dermal aber mehr an den basics bleiben, bin ja Laie und auch Personen ohne akademische Titel möchten fallweise mal gut Stereophon genießen.
Erfahrung: meine Couplet waren frei aufgestellt und extrem schmal, 188mm, keine Fasen nur abgerundet; war ein Test, Ergebniss IMHO toll: diverse "ah-ah" background add-lipps standen plötzlich förmlich vor meiner Nase, anderes irgendwo im Raum, oben/unten, wo auch immer, Effekte überall, einfach genial und ein Erlebnis.
So, nun hamma die VOX251HE, Gehäuse, Schallwand und Fase voll nach Bauvorschlag, ebenso frei stehend; erster Eindruck: Hörabstand sofort auf's doppelte setzen sonst kommt "räumlich" einfach nichts bis wenig, LS weiter anwinkeln als es mit den Couplet notwendig war, und ich habe die absolut Perfekte Aufstellung noch nicht gefunden (die o.a. add-lipps stellen sich zZ noch nicht vor meine Nase)
Idee: was passiert wenn ich eine extra schmale VOX baue? Schallwand ebenso 188mm (was mit AL130 gerade noch machbar ist); wie breit sollte/darf dann die Fase sein? Oder ist rund noch besser? Oder keine Fase, ganzen LS 188mm breit machen (wird er halt tief und hoch)
Oder gleich pervers: AL130A nehmen und Schallwand auf ~140mm verringern?
AFAIK hat klassische 3-Wege mit TT vorne (Schallwand +300mm) ja angeblich den Nachteil starker Bündelung (oder ist das Irrtum?), je schmäler die Sache desto "räumlicher"...
Oder bin ich da am komplett falschen Weg?
(habe nämlich jetzt das leichte Problem knapp 4,5m entfernt von TV zu sitzen, damits auch in Stereo passt )
TIA
regards
Ich möchte dermal aber mehr an den basics bleiben, bin ja Laie und auch Personen ohne akademische Titel möchten fallweise mal gut Stereophon genießen.
Erfahrung: meine Couplet waren frei aufgestellt und extrem schmal, 188mm, keine Fasen nur abgerundet; war ein Test, Ergebniss IMHO toll: diverse "ah-ah" background add-lipps standen plötzlich förmlich vor meiner Nase, anderes irgendwo im Raum, oben/unten, wo auch immer, Effekte überall, einfach genial und ein Erlebnis.
So, nun hamma die VOX251HE, Gehäuse, Schallwand und Fase voll nach Bauvorschlag, ebenso frei stehend; erster Eindruck: Hörabstand sofort auf's doppelte setzen sonst kommt "räumlich" einfach nichts bis wenig, LS weiter anwinkeln als es mit den Couplet notwendig war, und ich habe die absolut Perfekte Aufstellung noch nicht gefunden (die o.a. add-lipps stellen sich zZ noch nicht vor meine Nase)
Idee: was passiert wenn ich eine extra schmale VOX baue? Schallwand ebenso 188mm (was mit AL130 gerade noch machbar ist); wie breit sollte/darf dann die Fase sein? Oder ist rund noch besser? Oder keine Fase, ganzen LS 188mm breit machen (wird er halt tief und hoch)
Oder gleich pervers: AL130A nehmen und Schallwand auf ~140mm verringern?
AFAIK hat klassische 3-Wege mit TT vorne (Schallwand +300mm) ja angeblich den Nachteil starker Bündelung (oder ist das Irrtum?), je schmäler die Sache desto "räumlicher"...
Oder bin ich da am komplett falschen Weg?
(habe nämlich jetzt das leichte Problem knapp 4,5m entfernt von TV zu sitzen, damits auch in Stereo passt )
TIA
regards
Kommentar