Wieviele Stunden woody??? Man müsste da mal den pegel messen und Vergleiche anstellen. Mehr als 30mins von dem was normale Leute als Abhörlautstärke haben halt ich normal nicht aus.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Beeinträchtigung des Gehörs!
Einklappen
X
-
Bei irgend jemanden aus dem Forum habe ich im Profil gelesen, das er Hörgeräteakustiker - Meister ist. Vieleicht könnte derjenige uns ja mal von vorne bis hinten durchinformieren.
( Zum Beispiel würde mich interessieren, wie ein Frequenzschrieb beim Gehörtest zu Stande kommt. Klar, Töne auf's Ohr, und dann??? Man kann dem "Probanden" ja schlecht ein Meßmikrofon in die Nase stecken. Oder doch...? )
Kommentar
-
Hall Broesel
Ich bin kein Hörgerätemeister, sondern ein Betroffener, von Geburt an leicht schwerhörig, Musiker und dadurch mit Hörtests gut vertraut:
Man kriegt einen Kopfhörer auf und einen Knopf in die Hand.
Dann werden durch den Kopfhörer Sinustöne mit zunehmender Lautstärke gehört, zunehmend von unhörbar. Sobald man was hört, drückt man den Knopf und der Akustiker zeichnet auf einem Diagramm an ab wieviel dB man den Ton gehört hat, das System ist natürlich geeicht. Das dann bei verschiedenen Frequenzen, welche meines Wissens aber bis maximal 6000 Hz gehen (Hörgeräte verstärken sowieso bis maximal 8000 Herz soviel ich weiß...)
Auch werden diese Sinustöne hinterlegt um zu sehen, wie gut das Ohr Störgeräusche wegfiltern kann. Und die Schmerzgrenze wird getestet (viele Arten Schwerhörigkeit haben auch zur Folge, daß die Schmerzgrenze schneller erreicht wird (bei Mister Woofa sicher nicht der Fall)
Die meisten Fälle von Schwerhörigkeit sind sowieso partielle Hörverluste, also bestimmte Frequenzbereiche, meistens höhere Frequenzen...
Grüße, Florian
Kommentar
-
@Carlson
das ist zwar nett, aber ohne absolute Pegelangabe bringts wenig, oder? Klaro, ich kann mir ne Kurve aufmalen lassen und die relativ zu ner später gemessenen vergleichen. Ob und wie mein Gehör allerdings beeinträchtigt ist, sagt das wohl eher nicht.
Oder nimmt man einfach an, dass jeder Mensch bei beispielsweise 100Hz perfekt hört und legt dann die Kurven gleicher Lautheit drüber und dann sollts sichs decken?
egal.
farad
Kommentar
-
Ich verstehe nicht richtig was Du meinst.
Wenn ich jeden Ton festhalte sobald ich ihn höre, (vorausgesetzt das Programm spielt mit gleichen Pegeln, der Kopfhörer ist linear usw.) läßt sich doch eine Kurve erstellen in der ich den kompletten Frequenzgang meines Gehörs sehen kann. Ausgenommen der Gesamtempfindlichkeit des Gehörs.
Gruß
Carlson
Kommentar
-
Mann, macht den Thread mal LAUTER hab ja garnix gehört *g*
@Carlson: angenommen ich habe mein Gehör wirklich im gesamten Frequenzbereich gleichmäßig geschädigt, weiß ich immer noch nicht, daß ich alles 20dB leiser als der Rest der Welt höre.
War vor einiger Zeit mal beim Ohrenoptiker hab nen Hörtest machen lassen, OK, schwierig bei nem nicht gekapselten Kopfhörer, heulendem PC-Lüfter und offenem Fenster wo draußen LKWs vorbeifahren...
aber soweit (bis 8K) alles OK. Trotzdem würd mich das mal interessiern, wo's nu konkret aufhört, ohn emir mit ungehörten 18kHz Tönen die HTs durchzupfeffern
Kommentar
-
@Gargamel und Battlepriest
Hammerfall sind nicht schlecht, aber wirklich geil ist die Band "Primal Fear". Gerade dir, Battle, sollten die Jungs gefallen, da sie wie Judas Priest klingen. Vorallem der Sänger erinnert sehr an Halford. Einfach guter, klassischer Heavy Metal!Grüße
Dennis
There is something between life and death, we can´t explain. But we are able to experience it...
Kommentar
Kommentar