Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GF 200 abschirmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ichse1
    Registrierter Benutzer
    • 23.05.2002
    • 1514

    #16
    Ich will sicher nicht wortklauben.

    Viele Leute vergleichen aber eine Schirmung eines elektrischen Feldes (z.B. Geflecht beim Coaxialkabel) mit dem Magnetfeld.
    Du tust das ja anscheinend nicht. Dann passts ja!
    mfg Stefan
    mfg Stefan

    Kommentar

    • UweG
      Registrierter Benutzer
      • 29.07.2003
      • 5620

      #17
      Natürlich ist Abschirmung eines elektrischen Feldes was ganz anderes als eine Abschirmung eines Magnetfeldes, aber Zufall ist das mit dem Backblech definitiv nicht.
      Das Backblech habe ich gewählt, weil meine Holde mir sagte, das sei innen aus Eisen (Stahlblech). Ein Backblech aus Alu wäre natürlich nutzlos. Das Blech (darf auch eines ohne Back- sein) muss eine kürzere (Strecke durch Eisen ist wesentlich "kürzer" als durch Luft) Verbindung der Feldlinien aus der vorderen Polplatte zur hinteren ermöglichen, dann wirkt es. Je kürzer, desto besser. Besser als mein Backblech wäre sicherlich eine Eisenröhre um den Magneten, die Magnet und Polplatten aber ein Stück überragen müsste. Noch besser wahrscheinlich den Magneten vorne und hinten umfassen. Hinten ist das vorstellbar, vorne natürlich etwas schwierig, wenn man die Membran und die Sicke noch dranlassen will
      .
      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

      Kommentar

      • Farad
        Registrierter Benutzer
        • 09.09.2001
        • 5775

        #18
        ist dein Geäuse auch so Breit wie das Backblech?

        Wenn, dann musste wohl eine Wanne machen. Und ob das reicht (vorne kannste nicht schirmen, irgendwann kommt der Alukorb)?

        farad

        Kommentar

        • UweG
          Registrierter Benutzer
          • 29.07.2003
          • 5620

          #19
          *schmunzel* Nein mein Centergehäuse ist 25,4cm breit geplant, "etwas" weniger als das Backblech. Die Wanne ist sicherlich besser als nur Blech, ich werde sehen was nötig ist bzw. sich einfach machen lässt. Ich glaube nicht, dass das so sehr perfekt sein muss, da auch identische Kompensationsmagneten nicht exakt ompensieren. Dazu müßten sie eine mit der vorderen Polplatte identische zweite Platte und einen zweiten Polkern haben. Außerdem dürfte die Tiefe sehr kritisch sein. Das alles ist offensichtlich nicht der Fall, daher glaube ich eigentlich, das ganz einfache Maßnahmen schon ausreichen. Ich werde berichten wenn die Dinger fertig sind, MDF-Platten sind immerhin schon gekauft, an der Weiche simuliere ich gerade.
          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

          Kommentar

          • ichse1
            Registrierter Benutzer
            • 23.05.2002
            • 1514

            #20
            Hallo Uwe,

            Besser als mein Backblech wäre sicherlich eine Eisenröhre um den Magneten, die Magnet und Polplatten aber ein Stück überragen müsste.
            Das wäre ganz schlecht!
            Eigentlich wollen wir, dass das Magnetfeld nur in den Polplatten "fließt". Daher ist außen auch Luft, wo unser Feld gar nicht gern durch will.
            Jetzt baust Du dem Feld eine 4-spurige Autobahn rund um die Polplatten. Ein großer Teil unserer lieben Feldlinien wird sich jetzt nicht mehr mit den anderen durch die engen Polplatten quetschen, sondern nimmt die Autobahn. D.h. stärkeres Feld außen, schwächeres im Luftspalt, willst Du das?

            mfg Stefan
            mfg Stefan

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5620

              #21
              Hallo Stefan,

              joo, das mit der Umleitung muss wohl bedacht werden, da hast du wahrscheinlich Recht. Die Röhre müsste wohl in einem gewissen Abstand platziert sein, der deutlich größer ist als der Luftspalt. Ich werde mal sehen, dass ich mal ne passende Konservendose finde. Das wärs: Abschirmung des AL130 mit der Raviolidose - billiger gehts nimmer.

              Gruß
              Uwe G.
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              • ichse1
                Registrierter Benutzer
                • 23.05.2002
                • 1514

                #22
                Am Besten ist Komp.Mag. + Raviolidose.

                Da musst Du aber wieder mit den Schallreflexionen aufpassen.

                mfg Stefan
                mfg Stefan

                Kommentar

                Lädt...
                X