Atlas 200 Ti/Ke in 11(!)qm. Dazu Arias als Center und Rears (bald Gehäuse fertig)
zufriden bin ich, es klingt prima. Verstärker ist ein Yamaha RX-V530 und als Soundquelle der DVD-S530 (oder das notebook)
farad
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bausätze auf einem Blick....
Einklappen
X
-
So also bei mir wirds am wenigsten sein:
Also mein Raum ist so 15qm groß.
Als Lautsprecher dienen
2x Alto Line
angeschlossen an einen
Pioneer A-229
welcher vollkommen ausreichend ist, bzw. schon überdimensioniert für die Lautsprecher.
Als Anlage dient mein trauter PC mit seiner Soundblaster Live!.
Mfg,
Markus
PS: bringt es eigentlich was vor den Verstärker einen aktiven Subsonicfilter anzubringen, und wenn ja, welche Steilheit und bei welcher Frequenz?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
dann will ich auch mal...
- CD-Laufwerk: Technics SL-PG590
- DA-Wandler: Creek OBH-14
- Verstärker: Creek 4330SE/A43 als Bi-Amping
- Lautsprecher (klein): 2,5 Wege mit Visaton CBM130AW und Scan Speak 2008
- Lautsprecher (groß): 12" Beyma Koax
- Sub: 15" Volt
- Aktivmodul: DT110mk2
- Kopfhörer-Verstärker: Creek OBH-11
- Kopfhörer: Beyerdynamic DT-250
- Verkabelung: Dope Sound VooDoo mit WBTs, Supra LS-Kabel
... im November:
- Tuner: Creek T43
- Phono: CEC irgendwas, System Denon, Creek MC-Vorstufe
Der Raum ist gut 20m², hohe Decke (Altbau), Musik durch alle Stilrichtungen. Ich kenne aktuell nur sehr wenige Komponenten, die mich ernsthaft zum Wechseln animieren würden. Die Kosten sprengen dann allerdings jeden Rahmen. Mein letzter Besuch auf der "High End" hat mich allerdings nur wieder darin bestätigt, daß man für beliebig viel Geld wesentlich schlechtere Wiedergabequalität kaufen kann. Am Morgen nach der Messe konnte ich hier äußerst entspannt Musik hören, bin also sehr zufrieden.
Gruß
Frank
Einen Kommentar schreiben:
-
wenn ihr hier alle aus dem Nähkästchen plaudert will ich auch mal
Wohnzimmer: ca. 25m^2 mit 2 Dachschrägen
Verstärker: Restek Challenger
DVD: Yamaha S520
Tape: Akai GX 85 ???
Tuner: Akai irgentwas aus der 50er Serie
MD: Sony MDS JE 500
LS: im Moment keine reinen Visaton Bausätze aber irgendwie schleicht sich fast immer ein Visaton LS ein
1. Fostex FE103E (oder 108???) als BL Horn (war mal nenn CT in der K&T)
2. Visaton W250S (100 L BR) und Fostex FE83
3. 2* FRS 8 mit einem alten Audax Bass
Büro:
Verstarker: Yamaha A 460
LS: SC 5.9 ohne Weiche und gehäuse an den Monitor geschraubt und dazu ein UNISUB 20 unterm Schreibtisch
Partykeller: ca. 35m^2
Vorver.: Rotel RB??? 960
Endstufe: BV Audio (aus einer Garage in Barislava) (höhrt sich aber nicht schlecht an und hat schon 2 Partys überstanden)
CD: NAD 520
und wenn ne größere Party geplant ist ist noch ein Rechner angeschlossen.
LS: Sub Sat Sytem mit 40 cm Ravemaster Bass
20 cm Ravemaster Mitteltöner und
ein Visaton DTW 72 als HT
nicht wirklich Highendig aber laut und dabei nicht nervig
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja dann geb ich mal meins zum besten wobei ich nicht Konkurenzfähig bin
2x Vip extra GF allerdings im Hoch und Bandpass Modifieziert mit
anderen Treibern.
1x Selbst gebauter Rearspeaker (andere kommt noch)
- Sony STR-DE135 Sterio Verstärker (zu schwach)
- Sony CDP-XE210 CD Player (Akresiever Klang)
Und ein zimlich keinen Raum , keine ahnung welche Abmessungen genau
Naja ich bin noch lang nicht zufrieden , die ganzen Sony sachen will ich gegen Denon, Onkyo oder Marantz austauschen und Lautsprechermäsig will ich auf VOX umsteigen.
Ob VOX 200 oder 252 bin ich mir noch nicht sicher.
Als Center eben entsprechent Aria2 oder Couplet.
MFG
Einen Kommentar schreiben:
-
@Saylor
Ja...so günstig bekommt man einen TIW400 wohl nie wieder
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo,
LS: 2* Vox 252MTI
Vorverstärker: parasound PLD-1500 (Tip Frank-S)
Endstufe: Rotel RB-990BX (auch Tip Frank-S)
Cd-Player (Billigplayer Harman Kardon HD70)
Zimmer hat 23qm / sehr stark gedämpft
Sub ist im Moment der Zebulon Ultra-Sub vom Timmi, läuft bei Musik aber NIE! mit, klingt nicht so gut, zu träge für die TIW's.
ich spekulier aber auf nen echten TL. gestern (glaub ich) hat mir Johnjay bei Ebay nen TIW400 "weggeschnappt" (bin eh selber schuld) dacht mir, der geht über 200, zahlt sich also nicht aus, hab dann nicht mehr reingeschaut und Johnjay hat ihn sich um 163 geschnappt -> Glückspilz!
Grüße ALEX
Einen Kommentar schreiben:
-
Und nu' mein Krempel:
LS:
2 * Couplet
2 * Experience V20
2 * VOX 252 sind in Bau
Elektonik:
1. Anlage (alle Komponenten über 25 Jahre alt):
Receiver Denon GR-555
Thorens Plattenspieler TD 166 MK II
Tonbandmaschine Revox A77 (vier Spuren)
2. Anlage:
Verstärker/CD-Player/Tuner Denon S10-Serie
Obwohl die zweite Anlage erheblich jünger ist, höre ich die alten, analogen Komponenten immer noch sehr gerne. Ich finde, auch vor 25 jahren hat man schon wirklich hervorragende Geräte gebaut.
Unser Wohnzimmer ist ca. 36 qm groß.
Gruss
Karsten
Einen Kommentar schreiben:
-
Re: Bausätze auf einem Blick....
Hallo,
Atlas Compacts mit MHT12 Einsatz und vergrössertem TT Volumen und ein bischen Gewicht zu Stabilität
Bi-Amping --- FA 30 ES(80W 8Ohm) MHT
Peavey 1500(300W 8Ohm) TT
dazu noch CD-Player XA 20 ES
und MD-Rec. JA 20 ES
Ob man überhaupt irgend wann zufrieden wird?....
17.5 m²Zuletzt geändert von metal; 07.12.2003, 06:48.
Einen Kommentar schreiben:
-
So, ich auch.
1. Fontana als Mains, Couplet als Center, Billig-Schrott für Hinten und Blaupunkt Velocity haumichblau 38cm als Sub in 110l geschlossen. Geplante Ausbaustufe: (ist im moment zwecks Geldmangel zurückgestellt) komplett Couplet vorne und damit die Fontana nach hinten, plus Doppel-TL-Sub für den unteren Bereich.
2. Technics SA-DX950 mit 5x70W RMS und Paladium Billigschrott mit 2x100W RMS für den Sub (Doppelschwingspule).
3. Nein, siehe 1. :-)
4. 16m²
Was mir aber gerade eingefallen ist: Eine wichtige Frage, deshalb stelle ich sie. Eine kleine Bitte noch an die anderen: Diese Information eventuell per Edit nachzutragen:
5. Wo kann man diese Kombinationen probehören?
Ich denke als Antwort genügt erst mal die PLZ, um sich die Entfernung auszurechnen, ob es sich rentiert. Bei mir wäre es die 97222.
Viele Grüße
Andreas
/Edit: Rechtschreibfehler beseitigt.
Einen Kommentar schreiben:
-
1. Was habt ihr für Lautsprecher
2. Welchen Receiver bzw. Verstärker nutzt hier
3. Seid ihr Zufrieden damit was ihr habt
4. Wie groß ist euer Raum
Hallo,
zu 1. :
Fronts : 3 x modifizierte Atlas Compacts davon eine als Center.
Rears : 2 x Rotel Kompaktboxen.
Subwoofer : TL-Sub in Originalbestückung
zu 2. :
Verstärker : Akai AM-A90, Kenwood KR-5010, Kenwood KR-4070, Sharp Endstufe für den TL-Sub
Dolby-Digital-Decoder : Onkyo ED-301
CD-Player : Kenwood DP-7030
DVD-Player : SEG DVD1000
zu 3. :
Zufrieden bin ich teilweise. Die Atlas Compacts werden nun entweder nach und nach zu Originalen aufgebaut. Der Center muss dringend noch optimiert werden. Die Rears werden ebenfalls noch gegen was ordentliches ersetzt werden. Verstärker werden wahrscheinlich alle gegen kräftigere Endstufen ersetzt.
Ansonsten bin ich klanglich durchaus zufrieden und selbst der Vergleich gegen Woofis Voxen ließ mein Zeug nicht schlecht aussehen
In Punkto Tieftonunterstützung bin ich mit dem TL-Sub am Ziel angekommen. Wahrscheinlich werde ich aber noch weiterhin mit Dipolen und vielleicht auch noch DBAs experimentieren.
zu 4. :
Mein Raum ist 17m² groß.
Einen Kommentar schreiben:
-
Schäm...
Gerade mal ein Non Visatonprojekt beendet..(Na gut.... beenden werden die Projekte nie...es wird immer noch Monate optimiert)
Also Front:
Eigenentwicklung: Burmesteroptik (Birkenmultiplex mit Chromplatte und Seitentreiber)
HT: Vifa Ring XT 300
MT: Excel W 17 EX 001 (Glasfaser)
TT: Eton Hex 11 581
(75l BR FS 29 Hertz)
Center: Phantom oder T+A TAL XC (War so billig bei Ebay..konnte nicht vorbei)
Rear: Elac dipol 60 (Zu klein...aber meine Frau.........)
Amp: T+A PA 1530 R
Surround T+A SD 1200R mit nachgerüsteten 5.1 Eingang
Player: Sony DVP 900 mit Dr. Feikert Komplettuning....
(Der funzt jetzt!) Klasse für Multikanal SACD
Zu meiner Ehrenrettung...
Hab noch eine Paar Visaton Atlantis modifiziert. (Volumen größer, je 40 Liter für die ALs. Abstimmung tiefer, Gehäuse stabiler....) Die zwei AL 170 im Bass schenken dem Eton Hex rein gar nichts! Klingen absolut fantastisch. reichen auch für 40 qm völligst aus) Werde sie aber aus Platzgründen nun auch hergeben....Schlutz.....ja ja die Frau.....
Fragt nächstes Jahr nochmal...steht bestimmt wieder was anderes da.....
Einen Kommentar schreiben:
-
bei mir war das mit dem sub und den couplets eigentlich ganz einfach, hat nichtmal ein jahr gedauert, bis es gepasst hat.
und in drei monaten muss ich wieder aus der wohnung raus ...
der trick ist einfach extrem tief (35 -45 hz) und mir 24dB/oktave abzukoppeln. hinstellen kannst du ihn vielleicht noch ganz knapp neben eine der beiden couplets.
wenn du ihn höher laufen lässt, musst du die couplets beschneiden.
-christian
Einen Kommentar schreiben:
-
jojo...
2x Casablanca MKII bald MK IV
1x Couplet (Center)
2x Compact-Boxen von Panasonic (Rear)
1x kein Sub
Arcam Alpha 8R (Front)
Arcam Alpha 7SE (CD)
Arcam Delta was weiß ich (Surround inkl. der restlichen 3 Endstufen)
Loewe Xemix DVD (interner Dekoder nur für DD5.1)
Zimmer is ein L und hat 25qm!
Sound: Naja, die Casa halt, mit allen Vor- und Nachteilen. Was ich immer gern gemocht habe, war der tiefe Bass und die Aggresivität in den Höhen oder besser oberen Mitten. Was ich immer gehaßt habe waren die Pegelregler.
In meiner Garage stehen dann noch die Spaßanlagen:
klein:
2x 110/H (Eigenbau mit HTH8.7 und BGS25S)
(2x) B&C 15PS40 in 125l BR 38Hz
groß:
2x HK Audio LP115 Nachbau
4x B&C 15PS40
dazu:
4x Monitor mit BGS30NG und HTH5.15S (Eigenbau)
Amping ist hier 2x TA1400 plus aktive Weiche von DOD
Equalizer von Dynacord (31-Band) usw...
Die Räume dürfen auch mal keine Wände haben und geht es immernoch laut!!!
MIKE
P.S.: Im Auto bin ich gerade dran...
EDIT AUF WUNSCH:
85570 20km östlich von München!Zuletzt geändert von MikeMcFluke; 24.10.2003, 18:26.
Einen Kommentar schreiben:
-
Na denn...
2 x Couplet KE als Standversion
Couplet Center
2 x Aria Light als Standversion
Sub T 36.39 mit Protheus 2.5
Rotel RSX 972
Raumgrösse...naja so 11 x 4,5 und Decke abgehängt auf 3,30m.
Da ich zu 95% Stereo höre, war ich mit den Coulet KE sehr zufrieden, bis ich auf die (blöde) Idee kam, den Sub hinzuzufügen. Da es unglaublich schwierig ist, den Sub in Punkto Aufstellung und Einpegelung an die Mains anzupassen, aber man andererseits nicht mehr auf den Tiefbass verzichten möchte, wenn man ihn mal gehört hat.
Vor allem, wer ist schon in der Lage den Sub dort hinzustellen, wo er am Besten klingt.
Daher werden die Mains jetzt auf Vox252 aufgerüstet. Die Teile dafür liegen schon im Keller
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: