
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bausätze auf einem Blick....
Einklappen
X
-
Der wird auf die beiden Voxen gemixt, funzt einwandfrei! Mein eigentliches Problem ist nur, ich hab noch keine TI100 und keine Weichen, derzeit fahren nur die GF250 als Sub für andere Satelliten!
-
Original geschrieben von Maroni
Sub: Wozu bei den Voxen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier mal meine Anlage, nix besonderes ......
Main: Vox 252 MTI
Rear und Center: 3mal Elac Cinema 1
Sub: Wozu bei den Voxen?
Stereoanlage: CDP-222ES und TA-F530ES von Sony
Surround: H/K AVR 3000 und Xbox als DVD
Raum ca. 18 m² in L- Form
mfg Mario
Einen Kommentar schreiben:
-
@ powerear
Selber Angeber
Hört sich doch TOP an was Du da hast.................
Hörst wenigstens auch bei Kabeln, Netzkabeln usw. Unterschiede raus..
Komme ich mir nicht ganz so bescheuert vor........
Übrigens denke ich das man mit fertigen Durchentwickelten Bausätzen von Profis wie Visaton usw. mehr erreicht wie die Eigenentwickler unter uns. Ich hab feinstes Material verbasstelt, komme aber in der Feinabstimmung nicht weiter.
Werde auch etwas Fertiges (Vollständiger Bausatz) mir zu Hause hinstellen. Das zum Thema Angeber..
Hab verdammt viel Lehrgeld gelassen..........mach ich nicht mehr...
Einen Kommentar schreiben:
-
Angeber!
Nun mein bescheidener Gettoblaster Ersatz:
2 Concorde MK II mit Mogami Blue Rocket Innenverkabelung (hat etwas gebracht)
Accuphase 211
Sony SACD 555 ES
DENON 2800 MK II DVD
Straight Wire Virtuoso Cinch
Fadel Art The Stream LS Kabel
Zwei Netzfilter plus Absorberkabel von Eupen
Raum 18 qm Absorberplatten für Mittelhochton
Leichte Absenkung des Hochtöners.Zuletzt geändert von powerear; 01.02.2004, 18:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Mit Fertigboxen ist man oft einfach zu unflexibel (optisch, verwendung als HK, HAF, etc...) oder schlichtweg zu teuer.
Stimmt bedingt.....
Wenn man eine Visaton Box nachwastelt und sich dann auch noch ein Fertiggehäuse von Plus holt ist die grenze zu echten fertiglautsprechern arg niedrig. Baut man aber ein komplett eigenes Projekt. Mit selbst ausgesuchten Treibern, selbstberechnendes Gehäuse usw. muß man schon im absoluten High end arbeiten, das sich die Sache rechnet. Vor allem wenn man die eine gute Nase hat für Gebrauchte und Ebay...
Die meisten Chassis von High Endboxen sind bekannt. Man sucht sich ein Konzept aus das einem von Chassis Gehäuse usw zusagt. Und laueret in Ebay oder sonst wo auf ein Schnäppchen derselben. Da fängt Selbstbau an teuerer zu werden, vor allem wenn die Zeit zm Basteln und vor allen Dingen zum feinabstimmen fehlt. Wie viele Frontplatten hat Sonus Faber gefräst und getestet bis sie zufrieden waren....
Für einen Hobbybastler unbezahlbar...
Darum obbacht...
man stösst zu Hause an Grenzen im High End Sektor. Wogegen ein gut abgestimmter Baussatz von Visaton wahrscheinlich besser klingt ein eine Pi mal Daumen Eigenkreation, die vielleicht nur am Sweetspot funktioniert und ein katastrophales Rundstrahlverhalten vorweist.....
Nicht alles was fertig ist, ist am ende auch Teuerer.....
Einen Kommentar schreiben:
-
@ST1100
Mit Fertigboxen ist man oft einfach zu unflexibel (optisch, verwendung als HK, HAF, etc...) oder schlichtweg zu teuer.
Einen Kommentar schreiben:
-
@ tuti,
Fertigbau???? Nein!
ich Hörnchen, Hörner, Hörner..... siehe auf meiner HP.
Und Selbstbauelektronik zB mein Verstärker von 1985! er hatte damals schon Möglichkeiten, die es nicht zu kaufen gab......., seit 92 einen aktiven Bass auch im Selbstbau, die Hörnchen in meiner Laube sind auch im Teilselbstbau ( Behringerweiche ist nicht zu toppen) "aktiviert" worden.
MfG
Peter
Einen Kommentar schreiben:
-
Original geschrieben von Tuti
Wie ich bis jetzt beobachten konnte, ist zwar überwiegend Selbstbau im Spiel, aber auch nicht wenig Fertigzeugs..
Geht der Trend jetzt zum Fertigbau ?
MHO
regards
Einen Kommentar schreiben:
-
Nö!
ich denke mal daß es sich da meistens um 'Restbestände' handelt.
Nachtrag: W170S + SC10N in Couplet-Gehäuse in der Küche, VEB-Fernmelderechnik Leipzig-Boxen mit 2x 20er und 2x HT im Schlafzimmer und Technics SB-EX 2 im Arbeitszimmer (wie gesagt, 'Restbestände'.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie ich bis jetzt beobachten konnte, ist zwar überwiegend Selbstbau im Spiel, aber auch nicht wenig Fertigzeugs..
Geht der Trend jetzt zum Fertigbau ?
Einen Kommentar schreiben:
-
wird gemacht!
macht aber qualitativ mächtig was her, super verarbeitung!
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie ist das Inosic? Gleich mal tippern wenn es läuft, will mir vielleicht das 200er kaufen.
Einen Kommentar schreiben:
-
hallo,
nun auch ich:-)
zu 1. 4 Stück VOX 252,
1 VOX 252 Center momentan im bau
1 eckhorn 18 auch momentan im bau
2 uralte JBL für stereo
zu 2. denon avr 3802
inosic ras 300 für kommenden subwoofer
für stereo t+a pulsar pa 2000 ac + cd 1000 ac + t 1000 ac
zu 3. für filme totgeiler sound, aber für musik ist der
denon einfach nicht so toll. die t+a ist mit den vox
umwerfend hat aber leider den nachteil daß die voxen halt
am denon hängen. jbl werden also im laufe nächsten jahres
ersetzt.
zu 4. ca. 25 qm² mit einer dachschräge
schönen sonntag noch
happie
www.schokolahr.de
Einen Kommentar schreiben:
-
gut, dann füll ich mal ne Lücke mit meinem:
Stereo: Alto IIIg mit leicht aufgewerteter WEiche und Gehäuse
Center: couplet Light (stehend)
Rears: Schrott
Sub: TIW 250 in 45 l BR halbaktiv betrieben und fest bei 90Hz getrennt (werd mir aber jetzt nen Modul kaufen, das chassis ists einfach wert).
vom Klang für den Preis zufrieden, kann man sicherlich nichts gegen aussetzen, altos könnten nen bisschen klarer in den Höhen sein.
aso Elektronik:
Stereoamp: Pioneer A-757 (etwas überdimensioniert *g*)
suround: Yamaha R-XV 4irgendwas (das Ding geht mir immer mehr auf den Geist (klanglich natürlich))
DVD: Pioneer DVD- 434 (oder so) (zu lautes Betriebsgeräusch, aber versuch ich noch zu reduzieren)Zuletzt geändert von klettermatze; 30.01.2004, 14:16.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: