Tach zusammen,
meine LS sollen teilaktiviert werden (d.h. nur Tieftonbereich). Gründe dafür sind vor allem bessere Anpassbarkeit
an MT/HT und steile Abtrennung (18-24 dB).
Jede Box (Bassreflex) hat zwei 22 cm Tieftöner mit jeweils 8 Ohm, also bei Parallelschaltung 4 Ohm.
Die Trennfrequenz liegt bei etwa 150 Hz.
Derzeit überlege ich, entweder ein fertiges Subwoofer-Modul einzusetzen, oder was selbstgebautes.
Unklar bin ich mir allerdings noch über die notwendige Ausgangsleistung.
Zwar weiss ich, dass der Tieftonbereich erheblich mehr Leistung als MT/HT erfordert, aber wieviel das bei einer
solchen Konstellation (bis 150 Hz) ALLEIN für die Tieftöner wirklich ist, ist mir noch nicht klar.
Bei der ähnlich aufgebauten, teilaktiven Canton RC-A (180 Hz Trennfrequenz) ist angeblich pro Box eine Endstufe mit
250 Sinus/350 Musikleistung eingebaut. Das kommt mir ziemlich happig vor...
Irgendwo im Forum habe ich mal was darüber gelesen, wie sich bei "normalen Einsatz" der Leistungsbedarf auf
den Frequenzbereich verteilt. Das finde ich aber nicht mehr...
Hat jemand von euch mit einer solchen Lösung Erfahrungen gemacht?
Was leisten die Verstärker bei euch denn so? Was ist das Minimum, ohne das die TT unterversorgt sind
Gruß
nobo
meine LS sollen teilaktiviert werden (d.h. nur Tieftonbereich). Gründe dafür sind vor allem bessere Anpassbarkeit
an MT/HT und steile Abtrennung (18-24 dB).
Jede Box (Bassreflex) hat zwei 22 cm Tieftöner mit jeweils 8 Ohm, also bei Parallelschaltung 4 Ohm.
Die Trennfrequenz liegt bei etwa 150 Hz.
Derzeit überlege ich, entweder ein fertiges Subwoofer-Modul einzusetzen, oder was selbstgebautes.
Unklar bin ich mir allerdings noch über die notwendige Ausgangsleistung.
Zwar weiss ich, dass der Tieftonbereich erheblich mehr Leistung als MT/HT erfordert, aber wieviel das bei einer
solchen Konstellation (bis 150 Hz) ALLEIN für die Tieftöner wirklich ist, ist mir noch nicht klar.
Bei der ähnlich aufgebauten, teilaktiven Canton RC-A (180 Hz Trennfrequenz) ist angeblich pro Box eine Endstufe mit
250 Sinus/350 Musikleistung eingebaut. Das kommt mir ziemlich happig vor...
Irgendwo im Forum habe ich mal was darüber gelesen, wie sich bei "normalen Einsatz" der Leistungsbedarf auf
den Frequenzbereich verteilt. Das finde ich aber nicht mehr...
Hat jemand von euch mit einer solchen Lösung Erfahrungen gemacht?
Was leisten die Verstärker bei euch denn so? Was ist das Minimum, ohne das die TT unterversorgt sind
Gruß
nobo
Kommentar