Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Klangillusion von teuren Lautsprechern
Einklappen
X
-
@Bernhard:Naja, ich hatte irgendwie schon gedacht, dass ein 60.000€ Lautsprecher mit all der technischen Raffinesse nicht nur ein schickeres Gehäuse hat,sondern auch besser klingt.
Das scheint aber nicht der Fall zu sein.
Raumakustik und einmessen scheint tatsächlich der wichtigste Part zu sein.
Gelesen hab ich das oft, aber immer irgendwie angezweifelt. Bis heute...
-
Hmmmm
was soll ein Lautsprecher anderes sein können als ein Lautsprecher?
Einen Kommentar schreiben:
-
@Kboe: Sehe ich ein wenig anders.
B&M wirbt ja damit,dass durch Schallführung Raumeinflüsse weitestgehend ausgeblendet werden und einmessen daher nicht unbedingt notwendig ist.
Selbstverständlich würden die Backes mit Dirac deutlich besser klingen.
Aber ich wette,dass es auch danach „nur“ Lautsprecher bleiben und maximal „anders“
im Vergleich zur Concorde klingen.
Letztlich wollte ich primär eins sagen:
Man kann mit Selbstbau unglaublich tolle Lautsprecher für wenig Geld bauen.
Und die Visaton Chassis sind tatsächlich extrem gut
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von BigBox Beitrag anzeigenHallo liebe Hifi-Verrückten;-)
eine passiven Concorcde Waveguide (mit Dirac eingemessen)
Im Ergebnis kocht also auch B&M wohl nur mit Wasser
Gruß
Bernhard
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigen
@walwal: Das ist natürlich nicht gegen dich gerichtet. Ich will nur mal darauf aufmerksam machen, was da an Datenhehlerei abläuft.
Einen Kommentar schreiben:
-
" Die Stimmen bekommen, wenn man außerhalb der Achse sitzt, einen durchaus hörbaren etwas rauen, kehlig-hölzernen Anstrich. So bleibt der Eindruck zwiespältig: Das beschriebene leicht Nasale ist der BM Line 30 fast immer zu Eigen. ""
https://www.connect.de/testbericht/b...0-1194251.html
Einen Kommentar schreiben:
-
Klangillusion von teuren Lautsprechern
Hallo liebe Hifi-Verrückten;-)
seit mittlerweile etwa 20 Jahren betreibe ich Selbstbau (besser: Nachbau) und hatte schon so einige Kaliber in meinem Wohnzimmer stehen.
Aktuell sind es die Concorde Waveguide die mich (abgesehen vom Maximalpegel) sehr zufrieden machen.
Trotzdem wollte ich seit etwa 10 Jahren eine B&M hören (BM-Line 35 oder 50), da ich sehr viel gutes darüber gelesen habe.
Zudem ist es natürlich so, dass wir hier über 60.000€ - 100.000 € Lautsprecher reden. Das muss ja vermeintlich besser klingen.
Heute war es dann endlich soweit, wobei es im Endeffekt eine BM Line 30 wurde (Neupreis 56.000 €), die ich mir angehört habe. Etwas anderer Aufbau und sicherlich nicht ganz so grazil aufspielend wie eine Line 35 oder 50. Aber trotzdem müsste das ja klanglich über alle Zweifel erhaben sein.
Vorallem, wenn man den Aufwand sieht:
- Geregelte Bässe, vollaktiv, zeitrichtig usw.
Tja, was soll ich sagen:
Ich war tatsächlich vom Sound enttäuscht. Klar, die Teile (131 kg lebend Gewicht; zwei 30er Bässe) können brutal laut.
Aber das war es dann auch.
Meine passiven Concorcde Waveguide (mit Dirac eingemessen) klingen für mich deutlich besser (Instrumente deutlicher wahrnehmbar; ähnliche Dynamikfähigkeiten, knackigerer Bass).
Im Ergebnis kocht also auch B&M wohl nur mit WasserStichworte: -
Einen Kommentar schreiben: