Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klangillusion von teuren Lautsprechern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hiege
    antwortet
    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Im Ernst: Selbstbau zahlt sich IMHO nicht aus!
    Möglicherweise im absoluten Spitzenbereich. Und für das, was man weniger zahlt, kriegt man in den meisten Fällen halt auch entsprechend weniger Optik.
    Es soll Menschen geben, denen die wichtig ist
    Also ich bin der Meinung gerade am Gehäuse wird sehr viel Geld gespart bei Fertiglautsprecheren. Und es gibt ja einige Videos von Herstellern auf Youtube wie sie ihre Lautsprecher herstellen. So unglaublich finde ich das alles nicht.

    So betrachtet lohnt sich der Selbstbau sicher nicht, aber wenn man es öfter macht, oder vergleichbares, dann hat man schon die Maschinen da, es geht entsprechend Leichter usw. Der eine oder andere hat irgend einen Handwerksberuf welcher ihm entsprechende Vorteile bei diesem Hobby bietet usw.

    Die Hersteller wissen auch nicht mehr wie Hobby Lautsprecherbauer und umgekehrt. Ich bin mir sicher das die Werbung von Herstellern genau so objektiv ist, wie wenn die Selbstbauer ihre Eigenkreationen Loben.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    ja Jürgen,

    das ist schon eine Illusion und wenn ich einen ganz "schrägen" Lautsprecher nehme, wird es noch "künstlerischer".......ein gewisser Standard ist schon ganz gut....zur "Sound Reproduction".....

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Schöner Kommentar dazu:
    Eingereicht von Doctor Fine am 18. November 2020 - 16:11 Uhr

    "....KUNST ist nicht real...
    Die Wiedergabe aufgenommener Musik ist eine künstlerische LEISTUNG an und für sich.

    Wenn die Art und Weise, wie Ihre Stereoanlage das Stück spielt, Sie bewegt, "saftig und lebendig" klingt und berauschend ist - Mission ERFÜLLT.

    Wenn Ihre Stereoanlage präzise, klar und genau ist, aber KEINE Leistung erbringt, die Sie bewegt - dann ist es ein Fehler....."

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von kboe Beitrag anzeigen
    Was wäre der Unterschied?
    Wer entscheidet was "wirklich" ist?

    Gruß
    Bernhard

    PS: Über Journalismus und Werbeanzeigen reden wir hier nicht....
    Viele der subjektivsten Subjektivisten bevorzugen Röhrenverstärker der alten Schule, von denen wir wissen, dass sie den Frequenzgang aufgrund der Wechselwirkung zwischen ihrer hohen Ausgangsimpedanz und der komplizierten komplexen Impedanz von Lautsprechern verändern. Nennen Sie dies die "Tubist" -Schule der Audio-Philosophie. Tubisten bestehen darauf, dass ihre Röhrenverstärker Musik realer und lebendiger klingen lassen, obwohl wir wissen, dass ihre Musikwiedergabe in messbarer Hinsicht weniger real und weniger genau ist. Sicherlich fallen die Tubisten einer Art Illusion zum Opfer - vielleicht einer Euphonie, die sich aus einem starken Maß an Verzerrung der zweiten und dritten Harmonischen ergibt.
    Was ist Musik? Eine Dosis Realität oder eine berauschende Droge? Vielleicht ist es beides zu unterschiedlichen Zeiten. Oder zur gleichen Zeit.
    Dies ist ein guter Ort, um die Menschen daran zu erinnern, dass jede reproduzierte Musik eine Illusion ist.
    Messungen bieten einen zuverlässigen und wiederholbaren Zugang zu Schlüsselaspekten der Welt, wie wir sie kennen und erleben - zu Aspekten der Realität. Wenn wir Live-Musik lieben, sollte uns reproduzierte Musik nicht mehr bewegen, wenn sie nachweislich eher der Realität entspricht - das heißt, wenn sie mit höchster Wiedergabetreue vermittelt wird? Wenn nicht, dann ist das Universum sicherlich verzerrt.
    Ich habe gehört, dass Leute von der Tubist School of Audio Philosophy argumentieren, dass beim Aufnehmen und Wiedergeben von Musik etwas verloren geht, das folglich wieder hinzugefügt werden muss. Je fortschrittlicher die Technologie hinter der Musikwiedergabe ist, desto mehr behaupten sie, repariert zu werden. Röhrenverstärker, so heißt es, gehen zumindest teilweise zur Wiederherstellung des Verlorenen über. Tubisten können jedoch nicht genau sagen, was verloren geht oder was wieder hinzugefügt wird. Woher weiß dieser Röhrenverstärker überhaupt, was fehlt? Dies ist der Punkt, an dem die Tubisten anfangen, mystisch zu werden.
    Bei Musik geht es darum, emotionale Wahrheit zu vermitteln. Ist es also nicht besser, auf ein System zu hören, das die nachweisbare, messbare Wahrheit sagt, zumindest nach den Faktoren, die laut psychoakustischer Forschung am wichtigsten sind? In Audio sprechen wir viel über Emotionen. Der Wahrheitsteil sollte gleich viel Zeit haben. - Jim Austin

    https://www.stereophile.com/content/...t-measurements

    Einen Kommentar schreiben:


  • locutus
    antwortet
    Zitat von walwal Beitrag anzeigen
    Ihr wollt Illusionen? Bitte sehr;
    Neues Waveguide? Gibt es Messungen? Sieht auf den ersten Blick recht zappelig aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Ihr wollt Illusionen? Bitte sehr;

    Einen Kommentar schreiben:


  • FLIP
    antwortet
    Deine Handwerkskunst ist hier im Forum ja auch kaum erreicht

    Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
    selber bauen.

    Ich habe die Illusion, daß mir meine Boxen jedenfalls teuer genug sind, bzw unbezahlbar

    Einen Kommentar schreiben:


  • yoogie
    antwortet
    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen
    Wenn man ausgefallene Gehäuse möchte, muss man ......
    selber bauen.

    Ich habe die Illusion, daß mir meine Boxen jedenfalls teuer genug sind, bzw unbezahlbar

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    @Kboe: Ich wollte damit auch gar nicht die Qualität der Nubert-Gehäuse schmälern. Aber es sind halt normale "Standard"-Gehäuse ohne SchnickSchnack.

    Wenn man ausgefallene Gehäuse möchte, muss man eben zu einer wesentlich teureren Marke greifen, die aber klanglich vermutlich nicht besser aufspielt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • kboe
    antwortet
    Zitat von BigBox Beitrag anzeigen
    Ich denke, dass Lautsprecher wie von Nubert preislich eine gute Alternative zum Selbstbau sein können.
    Meiner Meinung nach sind die Preis-/Leistung wirklich Top. Aber die Gehäuse sind eben auch nix besonderes.
    Also eins kann ich dir sagen:

    Wenn ich zum Holz greife, um ein Gehäuse zu erschaffen, dann bin ich heilfroh, auch nur annähernd die Qualität von Nubert hinzukriegen.

    Aber ich kann mich ja auf die einzigartige Klangqualität meiner Schöpfungen rausreden.

    Im Ernst: Selbstbau zahlt sich IMHO nicht aus!
    Möglicherweise im absoluten Spitzenbereich. Und für das, was man weniger zahlt, kriegt man in den meisten Fällen halt auch entsprechend weniger Optik.
    Es soll Menschen geben, denen die wichtig ist

    Ich denke, dass man gerade bei Lautsprechern am Gebrauchtmarkt sehr günstig zu sehr gutem Klang kommen kann...

    Gruß
    Bernhard

    Einen Kommentar schreiben:


  • norsemann
    antwortet
    Zitat von ubix Beitrag anzeigen
    Ich meine, das die Quadral Titan damals Isophon Chassis hatte. zumindestens der Tieftöner und der Mitteltöner.

    Allerdings : Um es kurz zu machen: der Hörtest und die nachfolgenden Messungen fielen vernichtend aus - "Bumm-Zisch" ist noch geschmeichelt. Es gab im Grunde drei Chassis: die drei, die man sehen kann, hörte man auch als einzelne Chassis heraus (was ja gerade NICHT passieren sollte):
    https://www.hifi-selbstbau.de/testbe...an-die-legende
    Aber es wendete sich dann noch zum besseren.


    Naja ich habe selber die quadral aurum und bin immer noch begeistert, was ich bei Canton nie war.
    Ich glaube aber ab einer gewissen Preisklasse entscheidet auch der Geschmack .

    Einen Kommentar schreiben:


  • BigBox
    antwortet
    Ich denke, dass Lautsprecher wie von Nubert preislich eine gute Alternative zum Selbstbau sein können.
    Meiner Meinung nach sind die Preis-/Leistung wirklich Top. Aber die Gehäuse sind eben auch nix besonderes.

    Die Lautsprecher jenseits der 10.000 € bestechen ja tatsächlich primär durch ausgefallene Gehäuseformen, die so nicht ohne weiteres nachbaubar sind.
    Und das lassen die sich natürlich gut bezahlen.

    Würde ich auch

    Einen Kommentar schreiben:


  • lautunddeutlich57
    antwortet
    Beratung zu Lautsprechern

    Ich hab hier eine super Seite gefunden, die mehrere Artikel zu den verschiedensten Lautsprechern und Lautsprecherarten anbietet.

    Ein super hilfreicher Artikel ist zum Beispiel der hier: https://www.heimkinoheld.de/lautsprecher-test/

    Der Artikel handelt von Lautsprechern im Allgemeinen und es werden auch verschiedene Lautsprecher verglichen und getestet.

    Ich finde die Homepage ist richtig hilfreich, weil auch Vergleiche von diversen Lautsprechern zu finden sind, was die Qualität, Lautstärke und auch die Klangillusion angeht.

    Ich hoffe ich konnte helfen
    Zuletzt geändert von lautunddeutlich57; 19.11.2020, 12:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Dieser Vorteil ist zum Teil aber schon dahin, weil entweder die LS oder Verstärker diese Möglichkeit bieten - viel einfacher.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Andy22
    antwortet
    Interessant ist, dass neben Nubert seit einiger Zeit auch die Fa. Canton zum Direktvertrieb übergegangen ist, womit schon mal die Händlerspannen im Verkauf wegfallen.
    Das Preis-Leistungsverhältnis von manchen Fertigboxen im Direktvertrieb ist deshalb gar nicht so schlecht, wenn man z.B. auch den Aufwand für den Gehäusebau und die Lackierung, etc. berücksichtigt.

    Allerdings bin ich häufig auch enttäuscht von hochpreisigen Fertigboxen, die ich in Vorführungen gehört habe. Da muss man sich schon fragen, was den Preis von 10k/15k/20k € rechtfertigt???
    Eine gut gemachte DIY Box mit qualitativ guten Chassis (z.B. Visaton) und Frequenzweichenabstimmung macht das genauso gut, zumal zuhause im Hörraum viel vom angeblichen Top-Klang diverser "Highend-Boxen" aufgrund der Raumeinflüsse wieder egalisiert wird.

    DIY hat natürlich noch den unbestreitbaren Vorteil, dass ich die Box an den eigenen Hörgeschmack anpassen kann bzw. auf den Raum zuhause optimieren kann.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X