Allerdings kann an der etwas nicht stimmen, da der TT wesentlich kleiner aussieht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Atlas DSM MK 5
Einklappen
X
-
Euch ist aber schon klar daß es sich noch um eine Mk2 Version handelt, die unter Umständen 25 Jahre alt ist ?
Anders ausgedrückt, die benötigt ohnehin eine umfassende Revision.
Falls die nicht in den letzten Jahren überholt wurde, ist das Fluid in den Kalotten inzwischen ausgetrocknet.
Der WS21 ist und war nie der optimale Treiber im Zusammenspiel.
Und wenn man schon mal dabei ist empfiehlt sich auch der Tausch der 25mm DSM Kalotte gegen die KE.
Die Kondensatoren müssten auch mal durchgemessen werden, ob die Werte noch stimmen, sowie überhaupt ein Blick auf die Weiche, was da tatsächlich verbaut wurde.
Hier gehts immerhin noch immer um Selbstbau und ich habe schon genügend abenteuerliche Konstruktionen gesehen.
Mit Anschauen allein ist es auch nicht getan.
Ein Hörtest sollte mindestens drin sein, wenn schon kein Meßequipment verfügbar ist.
Gruß
j
Kommentar
-
Zitat von Eddie Beitrag anzeigenWenn ich das so lese, dürfte meine Atlas DSM MK II gar nicht mehr spielen.
Die habe ich vor knapp 10 Jahren gebraucht gekauft und habe nichts daran gemacht.
Eddie
Ich hab ja nicht gesagt daß die zwangsläufig einen Kurzschluß haben.
Beim Ferrofluid ist es aber so, daß wenn es austrocknet auch den Frequenzgang verbiegt. Selbiges passiert wenn ein Kondensator seinen Wert verändert.
Woher weißt du also, ob deine auch so spielen wie sie sollten ?
Oder hast du die mal gemessen ?
Gruß
J
Kommentar
-
Zitat von Atlas DSM MKIII Beitrag anzeigenDa könnte man fast lieber überlegen, ob man 2 TIW 400 gebraucht kauft, 2 Weichen nachbaut und die anderen Systeme bekommt man ja neu.
Die Gehäuse bekommt man glaube ich auch noch. Zumindest waren sie auf der Hompage bei Pluselektronik gelistet.
Nimm den Dayton den ich empfohlen habe, leg die Trennfrequenz etwas tiefer, tausch den WS gegen den GF200 und die die DSM25 gegen die KE.
Die Weiche kannst größtenteils aus dem offiziellen Vorschlag der Atlas DSM übernehmen und anstatt der Pegelregler Festwiderstände einsetzen.
Den Entwurf habe ich noch als Boxsim Datei gespeichert (außer mit dem Dayton).
Ist aber nicht wirklich dramatisch, wenn der zwischen 120-140 Hz getrennt wird. Werte einfach eine Nummer größer, bzw kleiner wählen und gut ist.
Einige Spezis hier wissen vermutlich auch, wie man die Werte des Dayton in Boxsim simuliert, dann wird das noch einfacher mit dem integrierten Weichenrechner. Was nicht ganz passt ist die Simu mit der KE.
Die muss etwas stärker eingebremst werden, als Boxsim das vorschlägt.
So, Mehr kann ich zu dem Thema vermutlich nicht beisteuern.
Gruß
J
Kommentar
-
Das FFL von Visaton trocknet nicht aus, anscheinend verwenden die (der Lieferant) schon lange Silikonöl als Basis.
Trotzden altern Chassis, speziell die Sicken. Dementsprechend sollte man nicht zu viel zahlen, aber ich finde, dass sowieso zu viel Wind um diese Lautsprecherdinosaurier gemacht wird. und die Atlas Compact mindestens eine Alternative ist.
Aber hier geht es nicht voran und alles dreht sich im Kreise
Aber hier geht es nicht voran und alles dreht sich im Kreise
Aber hier geht es nicht voran und alles dreht sich im Kreise
Aber hier geht es nicht voran und alles dreht sich im Kreise
Aber hier geht es nicht voran und alles dreht sich im Kreise
Aber hier geht es nicht voran und alles dreht sich im Kreise
Aber hier geht es nicht voran und alles dreht sich im Kreise
Aber hier geht es nicht voran und alles dreht sich im Kreise
usw.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von Junior Beitrag anzeigenWoher weißt du also, ob deine auch so spielen wie sie sollten ?Für mich kommt es auf nichts anders an.
Eddie
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenaber ich finde, dass sowieso zu viel Wind um diese Lautsprecherdinosaurier gemacht wird. und die Atlas Compact mindestens eine Alternative ist.
Zitat von walwal Beitrag anzeigenAber hier geht es nicht voran und alles dreht sich im Kreise
:
usw.
Eddie
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenDas FFL von Visaton trocknet nicht aus, anscheinend verwenden die (der Lieferant) schon lange Silikonöl als Basis.
Mit Sicherheit nicht. Weißt du denn wann das umgestellt wurde ?
Ich hatte nämlich schon so ein Exemplar. Sieht man ganz gut bei der 25er Kalotte ab 10kHz. Die fällt dann oberhalb steil bergab.
@eddie:
Ich kann nur in deinem eigenen Interesse hoffen daß du nie herausfindest, daß doch ein Fehler/Defekt vorhanden war und diesen dann später beseitigst.
Ansonsten sehe ich das genauso:
ANFANGEN !
Gruß
Kommentar
-
Zitat von walwal Beitrag anzeigenWoher kommt diese Erkenntis?
Kommentar
-
Ich zweifle trotzdem, vieleicht war ein LS verpolt, dann ist der Bass weg. So was passiert schnell, ich mache IMMER einen test, wenn ich an den Boxen was fummele.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
Kommentar