@ropf: wo habe ich denn hier http://lansingheritage.org/images/jb...500/page11.jpg eine leitfähige Gleichstromverbindung zwischen B+ und Masse, abgesehen vom Verlustwinkel der Kondensatoren?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Frequenzweiche: MKT-A durch MKP ersetzen
Einklappen
X
-
@aurelian: ich bin völlig einer Meinung mit Dir.
@ropf: wo habe ich denn hier http://lansingheritage.org/images/jb...500/page11.jpg eine leitfähige Gleichstromverbindung zwischen B+ und Masse, abgesehen vom Verlustwinkel der Kondensatoren?Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
-
Zitat von aurelian Beitrag anzeigenNur, warum denn nicht gleich einen Folienkondensator, wenn man schon meint, dass ein vorgespannter Elko besser klingt als ein bipolarer?? (was ich sowieso für Einbildung halte)„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von Fosti Beitrag anzeigen@ropf: wo habe ich denn hier http://lansingheritage.org/images/jb...500/page11.jpg eine leitfähige Gleichstromverbindung zwischen B+ und Masse, abgesehen vom Verlustwinkel der Kondensatoren?
Aber - ohne Entkopplung - hast du für das Signal einen unerwünschten Pfad zwischen B+ im Hochpass nach B+ im Tiefpass - und parallel dazu noch einen von B+ über die Vorspannungserzeugung nach Masse.
Kommentar
-
Hallo
Da das sowieso schon alles an der eigentlichen Ursprungsfrage vorbei
ist,es gibt sogar Lautsprecherkabel,die mit 72 Volt unter Spannung
gestzt werden,um dann ein luftigeres Klangbild zu erzeugen.Der Kaufpreis
wird nur auf Nachfrage genannt und würde sich erst bei Boxen ab 10000
Schweizer Franken lohnen,da könnte es sein volles Potenzial entfalten.
Superhatti,dann wechsel deine Mkts degen Mkps,die Visaton haben auch ein
Top Preis Leistungsverhältnis,bei den kleinen Werten bleiben die Kosten
im Rahmen.In diesem Sinne.
Gruß
Kommentar
-
Hallo,
ein Technical Manual DD67000 lässt sich mit Hilfe von
DD67000 Hifisentralen
ergoogeln.
Das Manual ist von 12 /2012. Auf Seite 3 sind vier Teilschaltungen der Frequenzweiche dargestellt.
Teilschaltung 2 ist besonders für das Verständnis günstig:
Je zwei in Reihe geschaltete Kondensatoren werden zwischen beiden über einen Widerstand
( 10 kOhm, 1/4 W, metal or Carbon film) und über eine Diode 1N4935 von der Anschlußklemme geladen.
Es werden für je zwei Kondensatoren eine eigene Dode benutzt.
Bei einem RC-Glied parallel zum Hochtöner und der eine 38 cm - Lautsprecher (nur für Bässe) erhalten keine extra Spannungsversorgung.
Ich werde meine BRAUN- Lautsprecher mit dieser Idee nachrüsten, ich bin gespannt auf das (kleine) Ergebnis. Zu gegebener Zeit werde ich darüber berichten.
Gruß Peter
Kommentar
-
Aber bitte mit Blindtest. Monosignal auf einen LS Original und einen umgebauten, beide LS nebeneinander und den Platz tauschen. Sonst alles absolut gleich lassen. Also nur die Spannungsversorgung weglassen.Zuletzt geändert von walwal; 20.05.2019, 18:38.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Eigentlich müsste man bei einem Blindtest dieser Art einen und den selben Lautsprecher benutzen , den auch der zweite Lautsprecher kann Streuungen haben gegenüber dem ersten. Ob das alles lohnt?
Und wie schaltet man 2 verschiedene Frequenzweichen übergangslos um?Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
So einfach kann das sein.Also Batterie mit Kabel am Hörort und an/abschalten. Und am besten selbst nicht wiseen, was mit und ohne ist. So habe ich das bei meinen Kondensatortests gemacht.
„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Zitat von Fosti Beitrag anzeigenMan muss doch nur die Batterie abklemmen, oder?!Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Hallo,
So einfach kann das sein.
Also Batterie mit Kabel am Hörort und an/abschalten.
Das kann dauern . . . . ....
Man müsste also nicht nur die Batterie abklemmen sondern auch die Elkos durch Kurz-schließen entladen.Gruß,
Der_Axel
===========================
Music is Art -- Audio is Engineering
===========================
Kommentar
-
OK, dann einen 3-fach Schalter: Batterie ein - Entladen über einen R (besser als Kurzschluss) - nur die C's
Entladezeit: T = (4...5)*R*CIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
Kommentar