Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktivierung VOX mit Mindsp / Dirac

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UweG
    antwortet
    Jürgen, dein Vorschlag erstaunt mich. Die VOX ist doch im Bass kein D'Appo (wo man mit der Phase ruhig mal spielen kann). Das Dirac-Teil kann doch bestimmt ein Delay. Damit könnte man doch die geometrische Position des Tieftöners zumindest nach vorne ausgleichen. Dann kriegt man auch gleich eine andere Phasenbeziehung. Da die Trennung Bass-MT zwar noch nicht bei der Resonanzfrequenz des MT erfolgt (wie oft bei Sub-Sat-Systemen) aber doch schon so tief, dass der MT in der Phase merklich weiter oben liegt, habe ich auch die Ordunung des Hochpasses reduziert. Ohne den MT weiter runter zu betreiben kann dann der TT früher getrennt werden. Bei dieser Trennung sieht das horizontale Abtrahlverhalten fast gar nicht mehr nach Seitenbass aus.


    Nachtrag:
    Die 150 Hz Trennung senkt den Maximalpegel nicht, ...
    Das hat mich eben noch mal aufmerksam gemacht. Das stimmt tatsächlich. Die VOX253 müsste in der Gegend von 80Hz getrennt werden, damit der MT den Maximalpegel begrenzt. Passiv ist das natürlich fast unmöglich, aber aktiv gibt es dann ja keinen Grund mehr, bei 200 Hz zu trennen. 100..150 Hz müsste da viel besser funktionieren. Du kommst jetzt aber nicht auf die Idee, Du hättest die Concorde umsonst gebaut ?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von UweG; 13.01.2019, 17:21.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Hallo

    So wie bei dir die Nr 1, so läuft bei mir die Concorde WG, aber 300 Hz getrennt.
    Wenn Nr. 2 schlechter ist, dann stimmt wohl deine Trennung nicht oder die Phase. 48 dB-Filter sind manchmal nachteilig wegen Laufzeit, 24 LR reicht völlig.

    Simuliere das Ganze mal mit dem neuen Boxsim, dann findest du die Macken. Und erst mal die Trennungen optimieren durch Messung in 70 cm, erst danach die Raumkorrekturen durchführen, aber nicht einfach alles auf linear!

    Die 150 Hz Trennung senkt den Maximalpegel nicht, man sollte die Vox(en) so tief wie möglich trennen. Die passive Weiche habe ich leicht geändert. Ich würde nicht alles der doofen Automatik überlassen.

    "..Weiche mit riesigen MKP Kondensatoren...". Das kenne ich von meiner 252 (die der Concorde weichen musste).

    So ist mein Vorschlag:
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von walwal; 13.01.2019, 16:54.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bronzeohr
    hat ein Thema erstellt Aktivierung VOX mit Mindsp / Dirac.

    Aktivierung VOX mit Mindsp / Dirac


    Hallo,
    ich will mal kurz beschreiben woran ich im Moment arbeite und die Frage in den Raum stellen, ob jemand hilfreiche Tipps dazu hat.

    Ausgangssituation:
    Vor fast 20 Jahren habe ich aufwändiger gebaute und sehr schöne VOX251 gebaut.
    Über die Jahre wurden sie auf VOX252 umgebaut. Weiche mit riesigen MKP Kondensatoren...
    Irgendwann habe ich dann einen passenden Verstärker gefunden, der das Ding unter Kontrolle bekommt.
    Jetzt hat es mich mal wieder gejuckt aber ich wollte die Voxen nicht abgeben.
    Der Seitenbass ist aber nicht unproblematisch.
    Ich bin zwar recht gut dabei mit Löten Elektronik etc., aber mein Know How reicht nicht soo weit, also lieber teurer aber gut zu bedienen.

    Dabei bin ich auf minidsp Gerätschaften gestoßen, wobei ich aber eben gleich die Variante mit Raumeinmessung haben wollte.

    Leider bieten die meisten Geräte von Minidsp mit diesem Feature nur 2 Wege, also habe ich bei Ebay einen DDRC-24 gekauft.

    Das hat einen ganz neuen Spieltrieb geweckt...

    Ich hatte eine sehr krasse Überhöhung bei 32Hz, jetz nicht mehr, nur noch im Tief-und Tiefstbass bis 20Hz herunter habe ich 8db für den Spaßfaktor draufgegeben. Hat alles sehr gut funktioniert.

    Nach dieser Erfahrungen wollte ich aufs Ganze gehen und habe mir einen DDRC88D gekauft um voll zu aktivieren. Das hat bzgl. Frequenzweiche perfekt geklappt. Ein Wahninnsverkabelung mit 6 Endstufen, 2x ADC, Adaptern, Convertern, 3 Dac`s....
    Leider gabe es einige sehr nervige Inkompatibilitäten, daher habe ich das wieder zurückgebaut.

    Zurück bei Teilaktivierung habe ich entgegen dem Rat vom Visaton Entwickler im Forum den Hochpass vor den AL130 entfernt und nun die Trennung auf 150Hz mit 48db Bessel eingemessen.

    Nun habe ich das bisher beste Ergebnis! Ein neuer LS hätte wohl weniger gebracht.

    1 Platz VOX252 Teilaktiv mit 150Hz Trennung (Hochpass MT raus)
    2 Platz VOX252 Vollaktiv mit 150Hz Trennung
    3 Platz VOX252 Teilaktiv mit 200Hz Trennung (Hochpass MT drin)
    4 Platz VOX252 Passiv mit Dirac
    5 Platz VOX252 Passiv ohne Dirac

    Leider habe ich keine Ahnung, was ich bei der Weiche noch so alles ausbauen könnte. Die Pegel gehen nicht mehr so mit den 150Hz, das war vorher klar, aber ich denke den Mittelhochton könnte man noch etwas abspecken.

    Die Idee ist möglichst wenig Bauteile drin zu lassen und alles, was Dirac sowieso besser ausgleichen kann zu entfernen. Die Widerstände z.B. würde ich auch nur so weit reduzieren, das die Impedanzkurve nicht zu ungünstig für meinen Verstärker wird.
    Mir ist die reine Lehre da relativ egal die LS linear zu machen und dann wieder krumm zur Raumeinmessung ->Die Dinger sind so schwer, die will ich ohnehin nicht transportieren. Dann lieber nicht hin und her biegen.
    Ist aber nur emine Meinung.

    Verstärker sind im Moment:
    Dunnun V8i für den Bass
    Onkyo A5VL für Mittelhochton

    Bei Interesse kann ich auch einige Erfahrungen hier Posten. Die Arbeit mache ich mir aber nur, wenn jemand interesse hat.

    Wenn das Teilaktiv so bleibt würde ich wahrscheinlich den SHD von Minidsp anschaffen für das letzte Quäntchen.

    Kann hier jemand einen Tipp geben wie weit man die Weiche abrüsten kann wenn der DSP die Phase und den Frequenzgang korrigiert. Bei der Phase bin ich mir nicht ganz so sicher->aber Versuch macht klug.

    Gruß, Bronzeohr
Lädt...
X