Aber ich habe bis jetzt keine Erfahrung mit all dem Zeug und mir auch noch nicht allzuviele Gedanken dazu gemacht. Ich denke mir im Moment nur, daß analog am Ende weniger Material und Geraffel bedeutet. Die DSPs habe ich mir bis jetzt noch nicht genauer angesehen. Es sieht so aus, als müßte man die nur einmal programmieren und dann in die Verstärker einbauen. Aber DSPs erhöhen immer die Signallaufzeiten, was je nach Setup stören kann (und nicht unbedingt einfach zu kompensieren ist), und sie brauchen ein digitales Eingangssignal. Das analoge Eingangssignal für die Weiche existiert früher oder später immer (Ausgang VV), das digitale für den DSP muß man evtl. erst erzeugen. Deswegen erscheint mir eine analoge Aktivweiche im Moment sympathischer und mehr aus einem Guß. Ist aber vielleicht auch nur mein unerfahrener Blick auf die Sache.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hörberichte vom Forumstreffen 2018
Einklappen
X
-
Ich will nichts wechseln, die Trennfrequenzen sind ja fix vom Konzept vorgegeben. PEQs kann man vor die Weiche setzen, da braucht es nicht für jeden Zweig eigene.
Aber ich habe bis jetzt keine Erfahrung mit all dem Zeug und mir auch noch nicht allzuviele Gedanken dazu gemacht. Ich denke mir im Moment nur, daß analog am Ende weniger Material und Geraffel bedeutet. Die DSPs habe ich mir bis jetzt noch nicht genauer angesehen. Es sieht so aus, als müßte man die nur einmal programmieren und dann in die Verstärker einbauen. Aber DSPs erhöhen immer die Signallaufzeiten, was je nach Setup stören kann (und nicht unbedingt einfach zu kompensieren ist), und sie brauchen ein digitales Eingangssignal. Das analoge Eingangssignal für die Weiche existiert früher oder später immer (Ausgang VV), das digitale für den DSP muß man evtl. erst erzeugen. Deswegen erscheint mir eine analoge Aktivweiche im Moment sympathischer und mehr aus einem Guß. Ist aber vielleicht auch nur mein unerfahrener Blick auf die Sache.
-
Mich wundert das niemand was zur TriniTi sagt. Ist doch ein echt toller Lautsprecher. Klanglich wirklich beachtlich. Wenn mir auch der reine Tiefbassbereich etwas fehlte, der Rest war wirklich toll.meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe
)
Kommentar
-
Ich möchte noch was zur Solo 15 loswerden: beim Probehören habe ich sie leider verpasst. Also kurzerhand eine gebaut und gehört.
Wie einige schon sagten, fehlt auch mir Volumen im Bass. Habe deswegen die Weiche noch ein wenig angepasst - mehr dazu in einem eigenen Thread.<-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
Meine Lautsprecher:
Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID
Kommentar
-
Ist das so?Zitat von Mr.E Beitrag anzeigenIch will nichts wechseln, die Trennfrequenzen sind ja fix vom Konzept vorgegeben. PEQs kann man vor die Weiche setzen, da braucht es nicht für jeden Zweig eigene.....
Wenn du einen digitalen Controller verwendest, kannst du mit verschiedensten Setups experimentieren. Ohne jeden zusätzlichen (Bauteile)-Aufwand. Dafür macht man das hauptsächlichst. Wenn du mit einem solchen Controller ein passendes Setup gefunden hast, kannst du noch immer versuchen, das analog nachzubauen. Dafür brauchst du dann aber im schlimmsten Fall wieder ein Bauteilgrab. Und wozu...
Wenn du Pech hast, kannst du damit nicht mal einen Bafflestep ausgleichen.......... Deswegen erscheint mir eine analoge Aktivweiche im Moment sympathischer und mehr aus einem Guß. Ist aber vielleicht auch nur mein unerfahrener Blick auf die Sache.
gruß
kboeMir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

Kommentar
-
Um das System weniger komplex zu machen. Andererseits hat man mit einem DSP weniger Bauteile im analogen Signalweg. Klanglich ist es am Ende vermutlich vollkommen egal. Mir ist klar, daß man mit DSP ganz einfach verschiedene Setups durchprobieren kann. In meiner naiven Vorstellung will ich das nicht, sondern nur ein simulations- und meßtechnisch vernünftiges Setup. Aber wie gesagt, ich habe mich ja noch nicht entschieden. Bis ich das Thema ernsthaft angehe, wird noch Zeit vergehen. Und ich werde es in aller Ruhe und Ausführlichkeit angehen, also wird auch viel Zeit dafür draufgehen.Zitat von kboe Beitrag anzeigenIst das so?
Wenn du einen digitalen Controller verwendest, kannst du mit verschiedensten Setups experimentieren. Ohne jeden zusätzlichen (Bauteile)-Aufwand. Dafür macht man das hauptsächlichst. Wenn du mit einem solchen Controller ein passendes Setup gefunden hast, kannst du noch immer versuchen, das analog nachzubauen. Dafür brauchst du dann aber im schlimmsten Fall wieder ein Bauteilgrab. Und wozu...
Was heißt, wenn ich Pech habe? Unter welchen Umständen geht das (oder eben nicht)?Zitat von kboe Beitrag anzeigenWenn du Pech hast, kannst du damit nicht mal einen Bafflestep ausgleichen....
Kommentar
-
Die übliche fertig verfügbare, einstellbare analoge Frequenzweiche hat keinen einzigen PEQ Kanal on board, den du brauchst, um den Bafflestep zu entzerren.
Somit müsstest du dein Design so an die Weiche anpassen, dass du ohne auskommst. Siehe schon weiter oben...
Gruß
kboeMir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.

Kommentar
-
Ja gut das stimmt, Membranfläche ist bei den AL‘s natürlich um jeweils 24,6cm2 größer. Da bräuchte es dann schon 6 Ti‘s im Tiefton um da mit der Membranfläche mithalten zu können. Teurer dann leider auch. Trotzdem haben es mit die Ti‘s echt angetan. Kann das nicht mehr ändern.Zitat von laguna 0294 Beitrag anzeigenHallo
Triniti hab ich kurz nach ihrer Vorstellung gegen die Quintett gehòrt.
Ist das Maximum,was man aus 10 cm Chassis wohl rausholen kann,aber gegen
4 13er AL 130 im Bass keine Chance und dann der Preis.
Gruß
Finde die AL‘s aber auch toll. Somit besteht da fast Gleichstand.
meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe
)
Kommentar
-
Naja, wenn ich eine fertige analoge Weiche nehme, aber davon habe ich ja nie gesprochen. Ich werde ganz sicher nicht mein Design an irgendeine fertige Weiche anpassen. Dann kann ich mir gleich Fertigboxen kaufen. Und abgesehen davon: Für Entzerrungen braucht man nur einen PEQ-Kanal pro Kanal (links, rechts usw.), nicht pro Weichenzweig. Das kann man einfach in Reihe schalten. Oder nicht?Zitat von kboe Beitrag anzeigenDie übliche fertig verfügbare, einstellbare analoge Frequenzweiche hat keinen einzigen PEQ Kanal on board, den du brauchst, um den Bafflestep zu entzerren.
Somit müsstest du dein Design so an die Weiche anpassen, dass du ohne auskommst. Siehe schon weiter oben...
Gruß
kboe
Der TI ist wirklich toll. Vorschlag: Zwei TIs und dazu zwei TTs der Größenordnung 20–30cm.Zitat von „Q“ Beitrag anzeigenJa gut das stimmt, Membranfläche ist bei den AL‘s natürlich um jeweils 24,6cm2 größer. Da bräuchte es dann schon 6 Ti‘s im Tiefton um da mit der Membranfläche mithalten zu können. Teurer dann leider auch. Trotzdem haben es mit die Ti‘s echt angetan. Kann das nicht mehr ändern.
Finde die AL‘s aber auch toll. Somit besteht da fast Gleichstand.
Wird natürlich nicht so schmal wie die Quintett.
Kommentar
-
Mr.E, da bin ich bereits dran.
Es liegen schon längere Zeit bereits vier Ti‘s, vier TIW200XS plus Hochtöner hier. Ähnliche Konzepte sind hier zwar schon vertreten, aber vom Gehäuse werde ich das leicht anders machen. Dauert noch etwas.
meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe
)
Kommentar
-
War so gedacht
Soll ich noch jeweils zwei drübersetzen?
Hatte eigentlich vor nen TL-Sub für Heimkino dazwischen zu legen.meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe
)
Kommentar
-
hmm nee
die 20er werden es jetzt. Zwei drunter. Da kann man immer noch zwei drüber bauen.
meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe
)
Kommentar
-
Kleinscheiß!!


Die 4 (oder 8, je nachdem ob ich´s richtig kapiert hab) Kanonen von Navarone
Das wird wohl ein Speaker, der mit allergrösster Wahrscheinlichkeit nur wenig Schwächen im Baß aufweisen wird (egal ob 4 oder 8...
)
Bin gespannt!
GrüßeZuletzt geändert von JAL; 29.08.2018, 17:24.
Kommentar
Kommentar