wurde denn bei Visaton schon immer selbst gefertigt, oder hat da zu der Zeit „nur“ Entwicklung, Forschung und Analyse stattgefunden? Als reines Forschungszentrum halte ich es schon für eine gesunde Größe. Outsourcing ist ja teilweise recht modern (gewesen)...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Weichen für Bauvorschläge
Einklappen
X
-
Zitat von GF250 Beitrag anzeigenIch meinte das nicht so wie es verstanden wurde
Das Update wurde nicht von Visaton selbst durchgeführt, sondern durch eine externe Firma. Diese muss ihrer Verpflichtung hinterher kommen und ihre Arbeit richtig machen. Ich finde Visaton seit über 30 Jahren gut und da wird sich auch nichts dran ändern.das war ne externe Firma?
das sollte dann wirklich mal reklamiert werden.
Outsourcing fand ich immer doof. Aber was will man machen. Manchmal geht es wohl nicht anders. Und erstaunlich das die mit den paar Leuten den Apparat (die Weltfirma) am laufen halten.meine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe)
Kommentar
-
Die meisten Visatonchassis werden bei Auftragsfertigern in China gefertigt. Ausgenommen sind (oder waren) nur die ALs und (glaube ich) die TIWs. Frequenzweichen könnten auch noch aus D sein.
Hauptkunden von Visaton sind ja nicht wir Frickler, sondern sind Kunden aus der Industrie, die dann die Chassis in aufwändige Gehäuse wie z.B. ICE-Züge oder ähnliches Einbauen. Von daher ist das Forum mit seinen Fehlerleinchen eher Hobby für Visaton...
...allerdings macht das Farbkonzept mit den Farben aus dem Visaton-Logo, die so schön ins rosafarbene Driften nicht den Eindruck, als ob hier teuer eingekauft wurde.Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"
Kommentar
-
Zitat von albondiga Beitrag anzeigenDie meisten Visatonchassis werden bei Auftragsfertigern in China gefertigt. Ausgenommen sind (oder waren) nur die ALs und (glaube ich) die TIWs. Frequenzweichen könnten auch noch aus D sein.
Kommentar
-
Es ist ein alter Hut, dass Visaton aus China respektive Taiwan kommt.
TIW300, destination Bremen. Bitte:
http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...41&postcount=1
solche Kartons habe ich auch bekommen, ist Conrad etwas umverpackungsfaul.
W170S auch, werden in acht Stück Schachteln angeliefert,
benutzt ebenfalls Conrad als Versandverpackung. Also alles klar.
Offizielle Konklusion: http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...4&postcount=28
ja ja das Thema ist alt...
Kommentar
-
Preissenkung bei Weiche WEICHE LA BELLE CR
Visaton hat noch mal nachgerechnet und den Preis von 5.722 € auf 154,01 € gesenkt.Das sieht doch schon besser aus.
Mit den fehlenden Bildern ist das nicht ganz so einfach. Da wird geprüft, ob die Kollegen das selbst machen können oder die WB-Agentur das richten muss.Friedemann
Kommentar
-
ah das nenn ich mal eine Preissenkungsehr schön.
hoffen das es mit den Bildern noch klappt und alles ist wiedermeine Kreationen: ProjectX (bald fertig)
Studio1 light Version & Pacto aus übertriebenem 19mm MDF & BlueOne Bluetooth Box
Ein paar vor urzeiten gebaute simple Surround rears: 2-Wege Surrounds mit WS13BF & DTW95NG
Hiermit fing alles an: 3-Wege Box Überarbeitung mit GF250, AL130 & DSM25FFL im WG (vielen vielen Dank für die Hilfe)
Kommentar
-
Zitat von F.H. Beitrag anzeigenVisaton hat noch mal nachgerechnet und den Preis von 5.722 € auf 154,01 € gesenkt.Das sieht doch schon besser aus.
Mit den fehlenden Bildern ist das nicht ganz so einfach. Da wird geprüft, ob die Kollegen das selbst machen können oder die WB-Agentur das richten muss.Mit Freundlichem Gruß,
Ubix
__________________________________________________ ____
Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.
Kommentar
-
Zitat von nlcarbon Beitrag anzeigenIch dachte das waren nur die alten TIW mit eckigem Korb. Al's weiß ich nicht aber ich meine letztens hieß es hier irgendwo das nur noch der MHT hier montiert wird...
Letztlich ist es ja egal. Visaton ist schon in Ordnung, wenngleich man ja auch an jemanden den man in Ordnung findet mal was auszusetzen hat und das auch sollte, sonst stimmt ja was nicht.
Was mich wundert, ist das da früher Made in Germany draufstand, ich habe sogar noch ne Weiche, da steht Made in W-Germany drauf. Auf dem Ti Karton wiederum nicht mehr.
Wahrscheinlich gabs nen Rüffel von der Rennleitung (Eu) so das man hätte bestenfalls schreiben können "engineered in Germany" das schreiben nämlich inzwischen viele.
Muß jetzt auch nicht weiter diskutiert werden sonst ist hier auch noch zu, das will ich mit diesem Beitrag nicht bezwecken, sondern nur meine Erfahrungen schildern.
Und daher kam meine Frage, weil ich es in der Klang und Ton so laß.Zuletzt geändert von MJ77; 27.07.2018, 00:53.
Kommentar
-
Solange Visaton die Qualitätssicherung im Griff hat ist doch alles gut, egal ob in China, Deutschland oder auf dem Mond produziert. Und das haben sie ja offenbar. Sehr viele Produkte werden ja in China oder Taiwan produziert, mit sehr unterschiedlicher Qualität, obwohl es von den gleichen Fertigern kommt. Ich glaube die Qualitätsunterschiede hängen viel mehr von der Qualität der Entwicklung, Design, Materialauswahl, Qualitätssicherung ab. Ich jedenfalls gebe nichts auf „made in germany“. Die Zeiten sind vorbei. „Developed in germany“ wäre da schon interessanter.
Der MHT wird in Haan produziert, sagte man mir letztes Jahr beim Probehören.
Kommentar
-
Zitat von MJ77 Beitrag anzeigenUnd in der Klang und Ton stand, das sich die Redaktion persönlich davon überzeugt hat, das der Ti100 in Haan produziert wird ...Friedemann
Kommentar
-
Zitat von zymorg Beitrag anzeigenSolange Visaton die Qualitätssicherung im Griff hat ist doch alles gut, egal ob in China, Deutschland oder auf dem Mond produziert.Ich glaube die Qualitätsunterschiede hängen viel mehr von der Qualität der Entwicklung, Design, Materialauswahl, Qualitätssicherung ab. Ich jedenfalls gebe nichts auf „made in germany“. Die Zeiten sind vorbei. „Developed in germany“ wäre da schon interessanter.
Im allgemeinen kann man schon sagen, das Made in Germany immer noch aktuell ist. Es gibt auch viele Beispiele, wo Fertigungsstätten im Ausland wieder zurückgenommen oder verlagert wurden/werden, weil eben die Qualität nicht stimmt.
Erst letztens war ein Bericht im Fernsehen, da ging es um die Zölle und Sanktionen, unter anderem wurden Stahlproduktte aus der Türkei beleuchtet.
Zum Beispiel.
Trotz enger Zusammenarbeit und Vorgaben, wird dort (oft) nicht die Qualität erreicht, die in Deutschland hergestellte Produkte haben. Ein Grund, warum Industrie von dort auch schnell mal abwandert.
Muß man natürlich alles im Einzelfall betrachten und bewerten, aber ein Großteil der chinesischen Wanderarbeiter ist lange nicht so ausgebildet wie deutsche Mitarbeiter. Auch wenn man das oft so verkaufen will.
Hinzu kommen Faktoren wie Mentalität, Kultur und Arbeitsbedingungen.
Taiwan wäre hier wohl schon wieder ein hochlohn und hochqualitäts Land.
Kommentar
Kommentar