als Neuling habe ich mal eine Elementarfrage die mich in Verbindung mit zusammengeschalteten Lautsprecherchassisgruppen beschäftigt. Ich möchte Säulenlautsprecher mit jeweils 5 Lautsprecherchassis vom gleichen Typ bauen und die Lautsprecherchassis sollen in 2 Chassisgruppen zusammengeschaltet werden sodass am Ende eine verstärkerfreundliche Impedanz dabei heraus kommt. Die Chassis innerhalb einer Gruppen sollen parallel zusammengeschaltet werden und die beiden Chassisgruppen sollen dann wiederum in Reihe zusammengeschaltet werden. Mich beschäftigt nun die Frage, ob die beiden Chassisgruppen auch gleich laut spielen werden, oder ob eine Chassisgruppe lauter spielen wird als die andere. Die eine Chassigruppe mit den 3 parallelen Chassis wird in Summe eine geringere Impedanz haben als die andere Chassisgruppe mit den 2 parallelen Chassis. Werden die in Reihe zusammengeschalteten Chassisgruppen denn auch beide gleich laut spielen ? Ich bin mir nicht sicher, weil die Impedanzen und die Anzahl der Chassis in den beiden Chassisgruppen ja unterschiedlich sind.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lautstärkeunterschied bei Chassisgruppen ?
Einklappen
X
-
Lautstärkeunterschied bei Chassisgruppen ?
Hallo Forum,
als Neuling habe ich mal eine Elementarfrage die mich in Verbindung mit zusammengeschalteten Lautsprecherchassisgruppen beschäftigt. Ich möchte Säulenlautsprecher mit jeweils 5 Lautsprecherchassis vom gleichen Typ bauen und die Lautsprecherchassis sollen in 2 Chassisgruppen zusammengeschaltet werden sodass am Ende eine verstärkerfreundliche Impedanz dabei heraus kommt. Die Chassis innerhalb einer Gruppen sollen parallel zusammengeschaltet werden und die beiden Chassisgruppen sollen dann wiederum in Reihe zusammengeschaltet werden. Mich beschäftigt nun die Frage, ob die beiden Chassisgruppen auch gleich laut spielen werden, oder ob eine Chassisgruppe lauter spielen wird als die andere. Die eine Chassigruppe mit den 3 parallelen Chassis wird in Summe eine geringere Impedanz haben als die andere Chassisgruppe mit den 2 parallelen Chassis. Werden die in Reihe zusammengeschalteten Chassisgruppen denn auch beide gleich laut spielen ? Ich bin mir nicht sicher, weil die Impedanzen und die Anzahl der Chassis in den beiden Chassisgruppen ja unterschiedlich sind.Stichworte: -
-
Lautstärkeunterschied bei Chassisgruppen ?
Hallo,
danke für die Antwort.
Ich möchte das Chassis OmnesAudio BB4.01 einsetzen (ich hoffe ich darf das hier im Visaton-Forum sagen) und dieses Chassis hat [Re 7,2]. 5 Chassis sollten es deshalb sein, weil 6 Stk. aus Platzgründen nicht passen. Mir ist schon klar, dass meine Frage bei 6 Chassis gar nicht relevant wäre. Allerdings es sollen nun mal 5 Chassis sein. Wie kann ich da am besten vorgehen und stellt sich überhaupt die Frage nach unterschiedlichen Lautstärken der beiden angedachten Chassisgruppen ?
Gruß
Kommentar
-
Hallo,
eigentlich kann man 5 Treiber nur sinnvoll als 5-er Besselarray zusammenschalten...
Dann hätte aber die eine Schaltungsvariante 2,3 Ohm Gesamtwiderstand, die 2. Variante aber 28 Ohm.....
Gruß
Peter Krips
Hier ist da mal ausführlich analysiert:
https://de.scribd.com/document/11281...-Bessel-Arrays
Kommentar
-
Hallo,
danke für die Antworten. Ich habe 2 Chassisgruppen angedacht in denen die Chassis jeweils parallel zusammengeschaltet sind. Dann habe ich angedacht die beiden Chassigruppen in Reihe zusammenzuschalten. So würde sich dann eine Impedanz von 6,7 Ohm ergeben, also 2,7 plus 4 (ausgehend von nominell 8 Ohm). Meine Frage war nun, ob in dieser Art der zusammengeschalteten Chassisgruppen uU. ein Lautstärkeunterschied zwischen den Chassigruppen entsteht. Auf diese Frage ist aber leider noch niemand eingegangen.
Laguna:
Bei der Weiche bin ich gedanklich noch nicht. In jedem Fall soll die Weiche passiv sein. Der Filtertyp ist also noch offen. Bei Deinem Vorschlag [4 zwei mal in Reihe und dann parallel und den 5 ten in die Mitte mit einem Kondensator davor] stellt sich mir aber auch die Frage, ob ein Lautstärkeunterschied zwischen den Chassigruppen entsteht. Irgendwie komme ich immer wieder auf meine zentrale Frage zurück.
Peter Krips:
Dem Vorschlag Besselarray werde ich mal nachgehen. Sind aber die 2,3 Ohm bzw. 28 Ohm in dieser Schaltung nicht etwas schwierig ?
Gruß
Kommentar
-
Es wird unterschiedliche Lautstärken geben. Je nach dem wie du die Schaltung baust. Du kannst ja mal mit BoxSim spielen. Als Chassis kannst du ja das FRS8 8Ohm nehmen. 5 Lautsprecher sind schwierig zu verarbeiten. Besser sind 1,2,4,9,16,25,36 etc. Du könntest 2 x 2 Lautsprecher parallel und dazu den 5 Lautsprecher mit Vorwiderstand ( 7,2 Ohm ) parallel schalten. Dann wären alles Lautsprecher fast gleich laut. Die impedanz wäre auch ok, über 4 Ohm. Nachteil, du verbrätst 1/6 der Leistung an dem Vorwiderstand.Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan
Kommentar
-
Hallo
Also, entweder du entwickelst eine richtige Weiche für die
Box, verschaltet ahnlich der Pentaton, das wäre klanglich sicher
besser, wenn du das kannst.Dann hättest du eine 3 Wege Box
und das Impedanzproblem wäre gelöst.Wenn du keine Weiche
haben möchtest gehts noch mit einem Stereoverstärker, da hast
du 2 Kanäle, dann 4 Chassis 2 mal in Reihe und dann parallel
an einen Kanal und dann sinds wieder 8 Ohm.Das fünfte an den
anderen Kanal, also auch 8 Ohm.Mit dem Balanceregler kannst
du jetzt die Lautstärke exakt anpassen.Ich weiß ja nicht, was das
für Boxen werden sollen?Wenn aus allen Chassis das gleiche Signal
kommt gibt es sicherlich Überlappungen und Auslöschungen in
bestimmten Frequenzbereichen.
Ein Kondensator vor einem Chassis ist immer passiv.
Es gibt auch noch eine Kaskadenschaltung, aber ob das hier
funktioniert weiß ich nicht.
Gruß
Kommentar
-
hallo buntstift,
selbstverständlich spielen die beiden gruppen unterschiedlich laut!
an der ( 3er)-gruppe, die den niedrigeren widerstand hat, fällt auch weniger spannung ab und sie spielt daher leiser. punkt!
ist es das, was du wissen wolltest?
gruß
kboeMir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.
Kommentar
-
man könnte natürlich auch alle in serie schalten, den mittleren fullrange durchlaufen lassen, über die nächsten beiden kondensatoren drüberlöten und über die äußersten beiden größere kondensatoren drüberlöten.
stichwort serienweiche.
dann spielen die beiden äußeren nur im bass mit, die beiden mittleren höher rauf und der innerste fullrange...
mit der dimensionierung muss man sich halt spielen
gruß
kboe
im anhang ein beispiel....Angehängte DateienMir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.
Kommentar
-
Lautstärkeunterschied bei Chassisgruppen ?
Danke für alle Antworten, das hat mir weitergeholfen.
Jetzt verstehe ich die Problematik von ungeradzahligen Chassisstückzahlen. Ich werde jetzt einen Versuchsaufbau mit 4 und 5 Chassis erstellen und mit einem Freund mal direkt messen. Boxsim hat mir dazu auch schon weitergeholfen.
Gruß und danke
Kommentar
-
Zitat von kboe Beitrag anzeigen...
an der ( 3er)-gruppe, die den niedrigeren widerstand hat, fällt auch weniger spannung ab und sie spielt daher leiser. punkt....In AUT sollten die gleichen Maxwell'schen Gleichungen gelten....obwohl
Bei der vom Bunstift angedachten Reihenschaltung der beiden Gruppen: ja.Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
Bei der vom Bunstift angedachten Reihenschaltung der beiden Gruppen: ja.Mir kommt kein HiRes in die Anlage. Ich brauch meine Hochtöner noch länger.
Kommentar
Kommentar