Das ist für mich aber alles nicht der Grund für nen FL-Horn im Gegensatz zu einem BL-Horn. Beim BL-Horn will ich die Bandbreite nach unten erweitern. Leider auf Kosten einer Phasendrehung.
Bei den FL-Hörnern will ich den Direktstrahl besser an den Raum anpassen. Bei BB verliehrt man bei großen Hörnern Hochtonbereich. Das habe ich bei dem Versuch ein Horn für meine Corals 8A70 (auch als Visaton TL8/C50F vertrieben) wieder gezeigt bekommen. Die Luftlast des 11k cm² Horns ist einfach zu viel. Die Räumlichkeit ist der Wahnsinn. Für mich ist aber ein zusätzlicher HTöner drüber nicht das was ich will. Daher habe ich jetzt einen 20er TT drin und das kleine Horn (3600cm²) als MT-HT-Horn mit einem 13ner drüber. Resultat ist eine riesen Kombi die nur bis 50-55Hz runter spielt. D.h. um noch den Tiefbass zu erhalten wird es ein 3-Wege.
Somit spielt bei mir gerade ein 40er BR + 11k cm² TMT-Horn + 3,5k cm² MHT-Horn.
Ich verstehe nicht was du damit meinst.
Meinst du die Vorkammer eines Horns?
Meinst du die Rückkammer beim FL-Horn?
Ich habe bei meinen FL-Hörnern keine Kammer zwischen Horn und Treiber. Unter Druckkammer meine ich bei FL-Hörnern das geschlossene rückwärtige Volumen und bei BL-Hörnern das rückwärtige Volumen vor dem Hornhals.
Meiner Meinung nach ist ein gut abgestimmtes BL-Horn eine sau gute BR-Box und ein gut abgestimmtes FL-Horn eine sehr gute Geschlossene.
Die Volumina hinter den Treibern sind immer größer als die vergleichbaren Boxen ohne Horn.
so long


Schade ums Schloss...

Kommentar