Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GF250 bei 2, 4 bzw. 8 Ohm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oix
    Oix
    Registrierter Benutzer
    • 20.06.2002
    • 8

    GF250 bei 2, 4 bzw. 8 Ohm

    Hallo,

    da ich in einem anderen Thread keine Antwort auf meine Frage bekommen habe, mache ich ein neues Thmea auf.

    Eine Frage zu den Doppelschwingspulen des GF250, da ich mir gerade überlege meinen GF250 aus seinem 45l BR Volumen (Wohnzimmer) in ein möglichst kleines geschlossenes Gehäuse ins Auto zu packen.

    Was ist denn der genaue Unterschied zwischen 2, 4 und 8 Ohm? Wenn ich mir die TS von 2 und 8 Ohm anschaue sind diese ja ziemlich ähnlich. Zumindest was die Abstimmung für ein geschlossenes Volumen angeht. Da würde ich dann die 2 Ohm bevorzugen, da die Autoendstufe da mehr Leistung bringt. Wenn ich die 4 Ohm Variante berechne, wird das Volumen aufgrund der TS Parameter größer.

    So weit so gut. Machbar ist alles! Aber was sind denn nun die (klanglichen) Unterschiede? Ich bin im Auto eher auf der Suche nach einer Unterstützung meiner 2-Komponenten-13er. Kickbaß und kleines Gehäuse wichtiger als Tiefgang.

    Grüße, Oix
  • UweG
    Registrierter Benutzer
    • 29.07.2003
    • 5621

    #2
    Unterstellt man, dass die Endstufe keinen Unterschied macht, Leitungswiderstände keine Rolle spielen und eine passive Frequenzweiche entweder angepasst wird oder gar nicht erst existiert, müsste der GF250 in 2 Ohm-Beschaltung absolut identisch mit der 8-Ohm-Beschaltung klingen. Die 4-Ohm-Version klingt so wie eine 2-Ohm-Version, der man zusätzlich vor jede Spule noch einmal Re als Vorwiderstand gegeben hat (oder Re/2 in die gemeinsame Zuleitung).
    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

    Kommentar

    • Oix
      Oix
      Registrierter Benutzer
      • 20.06.2002
      • 8

      #3
      Hi Uwe,

      gut! Also dann wäre die 2 und die 8 Ohm Variante gleich!?! Aktiver Filter und gleiches Volumen vorausgesetzt. Der einzige Unterschied ist dann die Verstärkerleistung. Klingen die dann auch gleich?

      Die 4 Ohm Variante benötigt laut Simulation ein größeres Volumen. Und dann noch das mit den Spulen. Sollte ja auch keinen großen Unterschied machen, da es sich ja um einen Subwoofer handelt.

      ABER: Ich kann mir nicht vorstellen, daß alle drei Varianten gleich klingen! Dann würden die verschiedenen Parameter ja nichts bringen, ausser daß ich ihn auch als Stereo-Sub betreiben kann.

      Vielleicht gibt es auch noch andere die einen Unwissenden ein bischen aufklären können.

      Grüße, Oix

      Kommentar

      • UweG
        Registrierter Benutzer
        • 29.07.2003
        • 5621

        #4
        Da gab es wohl ein Mißverständnis:

        - 2-Ohm und 8-Ohm klingen gleich - bis auf unterschiedliche Impedanz und ggf. deren Auswirkung

        - 4-Ohm klingt anders, nämlich so wie 2-Ohm mit Vorwiderstand, deshalb andere Parameter (Qes etwa doppelt so hoch).
        Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

        Kommentar

        Lädt...
        X