ich habe Angst das der Verstärker bei einer 2 Ohm Last in die Knie geht?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
2 4Ohm Boxen an ein Verstärker Ausgang
Einklappen
X
-
Weil du nen richtig Dicken Widerstand brauchst. Der viel viel Leistung vertragen muss. Was hast du denn vor?Freundliche Grüße
Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB
Kommentar
-
die oberfäche von einem normalen Widerstand vergrößern ...
Es gibt keine "normalen" Widerstände. Wenn Dein Verstärker z,B, 20 Watt pro Kanal hat, dann benötigst Du nach Deinem Vorschlag zwei Widerstände von je 2 Ohm und 10 Watt Belastbarkeit - den hat man i.a. nicht in der Bastelkiste. Der Verstärker liefert dann nur noch 10 Watt pro Kanal an die beiden Lautsprecher zusammen.
Wenn Du jeweils zwei Lautsprecher in Reihe schaltest, dann benötigst Du keine weiteren Widerstände. Und der Verstärker liefert mit Glück sogar mehr Leistung an die Lautsprecher im Vergleich zu Deinem Vorschlag (, weil der Verstärker nicht so viel Strom liefern muß).
___________
Peter
Kommentar
-
2 4 ohm boxen anschließen
Hallo
Nein, das geht nicht.Widerstände für Frequenzweichen haben in
der Regel 2 bis 10 Watt.Da kannst du mit irgendwelchen Oberflächen
vergrößerungen ??? nichts machen.Um die Belastung zu erhöhen,
müßtest du mehrere parallel schalten.Doch das ist nicht das einzige
Problem.Die Tieftonqualität wird schlechter, wenn man Widerstände
vor Tieftönern schaltet.Tip:Bei Ebay einen Verstärker für kleines Geld
schießen und gut ist.
Grußlaguna0294
Kommentar
-
Es gibt Widerstände mit Kühlkörper, die 50W aushalten, 2,65 Euro,
der mit 3,3 Ohm würde schon passen http://www.reichelt.de/50W-METALL-3-...lastwiderstand
Was Gescheites wirds trotzdem nicht, Stichwort Dämpfungsfaktur und FrequenzgangverbiegungWas ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Um es noch mal zu wiederholen, damit es nicht zu kurz komt in der Diskussion über Widerstandskühlkörper und geht oder geht nicht: Widerstand ist Murks.
Schließ die Boxen bitte erst mal in Reihe an. Dann hast du 8 Ohm. Probier mal und wenn es Probleme gibt, meldest du dich wieder.Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"
Kommentar
-
Zitat von albondiga Beitrag anzeigenWiderstand ist Murks.
Kommentar
-
In Reihe schalten ist der noch größere Murks, weil man dann auch noch eine variable Impedanz wechselseitig den Boxen vorgeschaltet hat.
Ersuche daher um Erklärung, warum das deiner Meinung kein Murks sein soll?!
1. Ich würde mir den Impedanzverlauf der beiden Boxen anschauen, ob und wieweit sie überhaupt auf oder unter 4 Ohm gehen, und wenn es verschiedene sind, ob vielleicht die Stellen mit tiefer Impedanz voneinaender entfernt liegen.
2. Wenn der Verstärker nicht gerade ein Ramsch-Produkt ist: Viele Verstärker schaffen 2 Ohm, zumindest, solange man sie nicht leistungsmäßig ausreizt, und in den HiFi-Zeitschriften werden (wurden) meistens die Verstärker auch mit 2 Ohm gemessen (ohne dass sie dabei abrauchten).Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Solange niemand weiss, von welcher Qualität die Lautsprecher sind, läuft die Diskussion doch völlig ins Leere. Wenn das irgendwelche einfacheren Boxen sind ohne richtige Abstimmung, dürfte der Amplitudengang so wellig sein, dass auch die Reihenschaltung keine Rolle mehr spielen wird.
Man könnte auch zu jeder Box einen Widerstand parallel schalten, um die Impedanzspitzen etwas abzuflachen, dann klappt die Reihenschaltung etwas besser.
Bei Parallelschaltung der Lautsprecher mit großem Vorwiderstand ändert sich die Bassabstimmung ja auch durch die veränderte Güte.
Und wenn beide Pärchen im selben Raum spielen sollen, ist es sowieso ungünstig.
Vielleicht kann der TS ja mal mehr schreiben, was er da zusammenschalten will und wo/wie das dann tönen soll?
Gruß IFFGrüße aus Karlsruhe, Florian
Kommentar
-
Moin,
also früher - da wo alles einfacher und unkomplizierter war - da hatte jeder gute Verstärker die Möglichkeit, Lautsprecher Paar"A" und Paar "B" anzuschliessen, meistens stand hinten an den Anschlüssen so etwas wie
:"A oder B 4-16 Ohm, A+B 8-16 Ohm"
Damit war alles klar
Wenn also Dein Verstärker 2 Ohm - Laststabil ist, dann ok, ansonsten kannst Du es vergessen, lauti.
Gruß Jörn...Gruß Jörn
Kommentar
Kommentar