Nimm' mal als Preis einen zu meinen vergleichbaren 3-Wege Bausatz von VISATON, z.B. die Classic....na, merkste was?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Trennung mit FIR mit 100dB/Oct vs. flachere IIR
Einklappen
X
-
Gute 3-Wege LS sind nie billig. Schon gar nicht, wenn man 7 oder mehr für ein Surrounssystem haben will. Mein System oben liegt bei 600,- EUR. Was kostet ein guter 3-Weg-Passiv-LS Bausatz? und zumindest einen ordentlichen Verstärkerkanal braucht man pro LS. Den bitte schön auf den Bausatzpreis aufschlagen, denn in meinen 600,- sind die Verstärker mit drin.
Nimm' mal als Preis einen zu meinen vergleichbaren 3-Wege Bausatz von VISATON, z.B. die Classic....na, merkste was?Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
-
Mich würde nur rein theoretisch interessieren wie das bei meiner kleinen LaBelle praktisch aussehen würde. Aktuell kommt eine passiv Weiche rein, Kostenpunkt ca. 60-80 Euro und wird an den AVR angeschlossen, eingemessen, fertig.
Wenn ich jeden LS jetzt Vollaktiv laufen lassen will, wird das doch extrem aufwendig oder? Jede Weiche/LS wird einzeln programmiert/gemessen? Ein Hypex pro LS? Müssten ja 3 Endstufen vorhanden sein. Vom AVR dann nur noch mit Cinch zu jeder Box und die interne Einmessung und auch Endstufe wird gar nicht mehr genutzt? Sorry, viele Fragen aber ich stelle mir das sehr Kompliziert vor
Abschließend ist dann die Frage wieviel besser ist das Ganze dann im Vergleich zur passiv Variante.
Kommentar
-
Genau das meine ich ja, Materialschlacht, habe ich abgesehen davon auch nicht vor
Der X4000 wird nicht so schlecht sein...
Das Hypex hat 2 Kanäle, fehlt also noch ein 3. pro Box oder 2 wenn das Hypex den TT betreibt...
Bei einem Stereosystem alles noch realisierbar, aber bei 5, 7, 11 Kanälen sehe ich da schwarz, und vorallem kostet es bestimmt das 5 bis 10-Fache der Passivvariante.
Edit: Jörg wo ist dein Beitrag hin?
Kommentar
-
Lies mal hier: http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...0&postcount=19
Und hier: http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=25083Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Vieviel kostet eine LaBelle? Und die brauch' fette Enstufen, nicht?Zitat von nlcarbon Beitrag anzeigenGenau das meine ich ja, Materialschlacht, habe ich abgesehen davon auch nicht vor
Der X4000 wird nicht so schlecht sein...
Das Hypex hat 2 Kanäle, fehlt also noch ein 3. pro Box oder 2 wenn das Hypex den TT betreibt...
Bei einem Stereosystem alles noch realisierbar, aber bei 5, 7, 11 Kanälen sehe ich da schwarz, und vorallem kostet es bestimmt das 5 bis 10-Fache der Passivvariante.
Edit: Jörg wo ist dein Beitrag hin?
Eine passive Classic mit Al200, TI und KE kostet nicht weniger als mein aktiver KH310 Klon (als 3. Verstärker habe ich ein ICEpower Modul, da nicht mehr erhältlich empfehle ich ein UcD 180 zur Aktivierung des TT-Zweiges)Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Kleine LaBelleZitat von Fosti Beitrag anzeigenVieviel kostet eine LaBelle? Und die brauch' fette Enstufen, nicht?
W200S/BG20/G25FFL
Kommentar
-
Klar kannst du mit FIR auch minimalphasige Filter bauen. Vielleicht hätte ich der Klarheit halber schreiben sollen "wenn ich den FIR-Filter so auslege, dass er lediglich die Exessphase der Weiche kompensiert ..."Zitat von albondiga Beitrag anzeigenDie Aussage ist m.E. für FIR falsch. Minimalphasig ist zumindes FIR nicht.
Gruß, ropf
Kommentar
-
Beim Center würde ich nicht behaupten, dass der Klang egal ist. Der ist in meinem Fall aber auch Vollaktiv.
Bez. der Zeitgemäßheit von aktiv oder passiv-LS kann man im Bereich der Studiomonitore mal schauen, die sind alle Vollakiv. Und wenn man sich dann mal einen JBL LSR305 für 123Euro das Stück (vollaktiv) anhört, ist man einfach nur Platt.
Kommentar
-
Bei den Rears (zumindest bei Filmen) bin ich ja auch der Meinung: (fast) egal. Beim Center wäre ich da vorsichtig. Die Dialoge kommen fast alle von dort. Wenn sich das deutlich anders anhört, als der Phantomcenter (mit ordendlichen Mains!!!) würde ich eher auf den Center verzichten.Zitat von linux1972 Beitrag anzeigenBeim Center würde ich nicht behaupten, dass der Klang egal ist. Der ist in meinem Fall aber auch Vollaktiv......
Da bin ich absolut Deiner Meinung!Zitat von linux1972 Beitrag anzeigen.....
Bez. der Zeitgemäßheit von aktiv oder passiv-LS kann man im Bereich der Studiomonitore mal schauen, die sind alle Vollakiv. Und wenn man sich dann mal einen JBL LSR305 für 123Euro das Stück (vollaktiv) anhört, ist man einfach nur Platt.Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Ja wir sind sehr OT. Da trotzde sehr interessant wäre ein Auslagern durch die Admins vielleicht sinnvoll.
Zu den LSR308: http://noaudiophile.com/JBL_LSR308/
Noch besser: http://noaudiophile.com/JBL_LSR305/Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat
. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Die JBL LSR305 hatte ich bei Session-Music in Waldorf gehört. Haben mich klanglich überzeugt, nicht nur relativ zum Preis.
Prinzipiel halte ich Studio-Monitore absolut geeignet für den Einsatz im Hifi-Bereich.
Wie weiter oben schon berichtet hatte ich mal die Neumann KH120a bei mir im Wohnzimmer im Einsatz (30m², ca. 3m Hörabstand). Das einem 13cm TMT dann irgendwann die Luft ausgeht, ist wohl einleuchtend, obgleich der erreichbare Maximalpegel absolut beachtlich war. Ergänzt um einen Subwoofer würde ich beide LS für den Einsatz im Hifi-Bereich empfehlen.
Gruß
Kommentar
-
Die sind ja echt günstig. Da frage ich mich echt, wozu ich es mir angetan habe, nur weil ich schon die Gehäuse hatte, eine 2.1 für den PC zu machen. Da haben mich allein die bescheidene McCrypt-Subweiche und der Verstärker schon so viel wie eine JBL gekostet, mit den Chassis soviel wie ein Paar JBLUnd wenn man sich dann mal einen JBL LSR305 für 123Euro das Stück (vollaktiv) anhört, ist man einfach nur Platt.
.
(was im übrigen ja meine Meinung bestätigt, dass sich der Selbstbau von Kleinboxen nicht lohnt...)
Ich habe seinerzeit meiner Mutter fürn TV die aktive Behringer Truth mit Bändchen, 8,75" Bass gekauft. Paarpreis war damals 350,-, schafft man im Selbstbau (Verstärker einrechnen!) auch nicht, die Basswiedergabe ist recht kräftig und es klingt gut.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
Kommentar
-
Insgesamt habe ich den Eindruck das im Professional-Audio/Studio das Preis-Leistungsverhältnis deutlich besser ist als im Hifi-Bereich. Es fehlt halt weitgehend der isoterich-, imagemäßige- und design- Einfluss. Die Kunden aus PA/Studio sind fachkundiger, kritischer und einfach technisch objektiv unterwegs. Andererseits ist sicherlich die Bereitschaft vorhanden mehr Geld auszugeben um einfach auf der sicheren Seite zu liegen, genauso wie der Handwerker Hilti kauft und jede Elektronikbude Fluke oder Tektronix, auch wenns 500Euro teurer ist.
Die JBL lsr305 sind sicherlich vom Preis-Leistungsverhältnis ein Sahnestückchen, sowas gibt es in allen Bereichen, aber auch das Gegenteil. Hatte im Geschäft z.B. mal ein Scopemeter von Fluke, das war der letzte Müll.
Wollte an dem Beisiel eigentlich nur deutlich machen, dass wenn man die Gesamtbilanzhülle zieht, aktiv keinesfalls teurer sein muß als passiv.
Macht natürlich keinen Sinn in einem Surroundsystem alle LS aktiv zu Fahren und sich einen AVR mit 9 Endstufen und fettem Netzteil zu kaufen.
Mit einer so kostenoptimierten, schlanken Umsetzung wie bei den LSR305 tut man sich im Selbstbaubereich schon schwer, da Fehlen einfach die passenden Komponenten. Und einen AVR ohne Endstufen kriegt man auch nicht zu einem verninftigen Tarif.
Kommentar
Kommentar