für die Couplet gibbet ja verschiedene Modifikationen. Wenn ich die KE oder G25 einsetze, wäre es dann sinnvoll der Kalotte ein eigenes Gehäuse zu spendieren? Die beiden LS haben ja eine Bohrung auf der Rückseite, auf welche ja die beiden AL´s wirken. Oder sehe ich das zu eng?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KE25SC / G25HE in eigenes Gehäuse?
Einklappen
X
-
KE25SC / G25HE in eigenes Gehäuse?
Hallo,
für die Couplet gibbet ja verschiedene Modifikationen. Wenn ich die KE oder G25 einsetze, wäre es dann sinnvoll der Kalotte ein eigenes Gehäuse zu spendieren? Die beiden LS haben ja eine Bohrung auf der Rückseite, auf welche ja die beiden AL´s wirken. Oder sehe ich das zu eng?Stichworte: -
-
Zitat KE25HE:
Die Polkernbohrung mit strömungsgünstigen Rundungen und der bedämpfte Hohlraum ermöglichen eine sehr tiefe Resonanzfrequenz.
Zitat G25HE:
Der durchbohrte Polkern ermöglicht eine niedrige Resonanzfrequenz, so daß eine Einsatzfrequenz von 1500 Hz erreicht wird.
Wenn ich das richtig interpretiere, hat damit das Volumen hinter der Membran eine Verbindung zum übrigen Volumen, in dem arbeiten 2 AL´s, also Druckänderungen, die sich auf den HT auswirken (können)?
Kommentar
-
@ Jan
Die KE ist hinterlüftet, allerdings ist das nicht zu erkennen, da die Abdeckung des R- C- L- Gliedes (und des Schaumstoffstücks) die Hinterlüftung verdeckt.
Wenn Du willst, kannst Du das R- C- L- Glied auslagern, dann kannst Du die Bohrung sehen.
Außerdem geisterte hier vor Urzeiten eine Schnittzeichnung der KE herum, aber die ist beim Softwarewechsel leider Verschütt gegangen (wie so vieles anderes auch...).
Aber vielleicht postet ja jemand die Zeichnung...
/edit: Zwiebel und Mr. Pit waren schneller...
Kommentar
-
Leute............
Wenn Du willst, kannst Du das R- C- L- Glied auslagern, dann kannst Du die Bohrung sehen.
Bei einer meiner KE's war das RCL-Kästchen abgefallen. Ich weiß wie die Dinger aussehen. Und ich konnte da de facto KEIN Loch finden.
Vllt macht man jemand ein Foto?
Die G25HE nutzt das Volumen, das durch den 2. Magneten entsteht, als Koppelvolumen, und das Ding ist dahinter dicht.
Das Wort "Polkernbohrung" heisst NICHT, dass es ein separates Gehäuse brauch!!!!!! Es heißt einfach das, was da steht: ein durchbohrter Polkern. Ob das ganze hinten mit einem Gehäuse dichtgemacht ist, steht auf einem ganz anderen blatt.
Kommentar
Kommentar