Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HX-10 in Boxsim simulieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • juergenroe
    Registrierter Benutzer
    • 02.03.2016
    • 14

    HX-10 in Boxsim simulieren?

    Gerade erst registriert und schon eine Frage - oder besser umgekehrt: weil ich trotz Durchsuchens des Forums (in dem ich bisher nur Leser war weil alle meine Fragen beantwortet waren) keine sinnvolle Antwort finden konnte.

    Ich habe mal den HX-10 in Boxsim simuliert. Bitte nicht lachen: die Simmulation erfolgte in einem 70 Liter-Gehäuse (ich weiß, dafür ist der HX-10 nicht vorgesehen, bisher habe ich ihn in dieser Variante für meinen Schreibtisch verwendet: (http://www.lautsprecher-berlin.de/hx10.html) und als Standlautsprecher in dieser Variante

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Zwischenablage-1.jpg
Ansichten: 1
Größe: 39,0 KB
ID: 651499

    zusammen mit einem Petite Orgue Subwoofer (meine Frau glaubt immer noch ich hätte ihr einen Blumenständer gebaut),

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2626.jpg
Ansichten: 1
Größe: 29,9 KB
ID: 651500

    Trennung per "aktiver" Frequenzweiche bei 80 Hertz (vgl. http://xover.sourceforge.net/) und den Subwoofer aktiv laufen lassen.


    Nun zur Frage:
    Wenn ich die Simulation (s.o. HX-10 in 70 Liter Gehäuse) anschaue

    HX-10_Dreieck.BPJ

    so kann das doch physikalisch gar nicht sein!?? (Stichwort Membranfläche für Basswiedergabe) Wo liegt mein Fehler?
    - Möglichkeiten -
    1. ich habe einen großen Denkfehler
    2. Boxsim kann mit einem Coaxialchassis mit eigener, eingebauter Frequenzweiche nicht umgehen
    3. das HX-10 ist als Chassis der absolute Überflieger.

    Vielleicht kann mich jemand aufklären.
    Vielen Dank im Voraus.

    juergenroe
  • F.H.
    Moderator
    • 05.10.2011
    • 1014

    #2
    Hallo Jürgen,

    der erstaunliche Tiefpasspegel in der Simulation kommt daher, dass das Verhältnis Chassigröße/Volumen der Box sehr ungewöhnlich ist. Wenn man mit anderen 10er-Chassis (z.B. W 100 S) eine Simulation in 70 l macht, passiert Ähnliches. Ich vermute aber, dass das in der Realität nicht ganz stimmt. So, wie die Parameter der Simu eingestellt sind, wird von einer verlustlosen BR-Wirkung ausgegangen. Wenn man bei "Gehäuse & Impedanz" und "Bedämpfung Reflexkanal" die Bedämpfung etwas erhöht, geht sofort der Pegel im Tiefbass runter. Was nun wirklich stimmt, müsste man durch Versuche herausfinden. Das ist noch nicht geschehen, weil kaum jemand auf die Idee kommt, einen 10er in 70 l einzubauen.

    Übrigens solltest Du die Gehäusemaße (vor allem die Schallwandbreite) eingeben.
    Friedemann

    Kommentar

    • Boxenjockel
      Registrierter Benutzer
      • 21.12.2012
      • 185

      #3
      Volumen für HX 10

      Hallo !
      Ja, der HX 10 ist schon ein tolles Chassis! Ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das günstigste Volumen lässt sich einfach berechnen; 5...8 Liter, geschlossen (Qtc um 0,7 herum) und die Basswiedergabe ist gut und präzise. http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=24818
      M.f.G., Rainer.

      Kommentar

      • juergenroe
        Registrierter Benutzer
        • 02.03.2016
        • 14

        #4
        Hallo Friedemann, Hallo Rainer

        @F.H.
        wäre ja auch zu schön gewesen, aber wie soll eine so kleine Membran soviel Bass erzeugen.
        Andererseits, warum wird dieses Chassis von Visaton nicht mehr beworben. Es ist meiner Meinung nach ein ideales Breitbandchassis. Wer nur Musik hören will, keine Dezibel-Orgien feiern will (und für den Bassbereich ab 50-80 Hz einen Subwoofer bereit ist einzusetzen) wird mit einer phänomenalen Stereobühnenauflösung belohnt.
        Ich hatte das Chassis zunächst nur für meinen Schreibtisch entdeckt und genau 1 (einen!) Bauvorschlag gefunden (siehe post 1). Das hat mir so gut gefallen, dass ich es für mein Wohnzimmer gleich noch einmal eingesetzt habe zusammen mit einer Petite Orgue als Subwoofer.

        @Boxenjockel
        Genau. Warum pusht Visaton das Chassis eigentlich nicht (Bauvorschläge). Wenn man sich Klang und Ton der letzten Jahre durchschaut, schafft kaum einer der (i.d.R. sehr viel aufwendigeren) Bauvorschläge den Frequenzbereich der HX-10 und schon gar nicht deren Linearität. Die Standlautsprecher (siehe post 1) haben circa 8 Liter Volumen.
        In Kombination mit foobar, xover plugin und Mathaudio erreicht man mit wenig Aufwand eine richtig gute Musikwiedergabe - nicht nur für Internetradio

        Viele Grüsse
        Jürgen

        Kommentar

        • aurelian
          Registrierter Benutzer
          • 05.03.2013
          • 1911

          #5
          Inwieweit ist der HX10 jetzt konkret besser als ein 10cm Breitbänder? Frage ich mich schon länger.
          Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

          Kommentar

          • jama
            Registrierter Benutzer
            • 19.07.2009
            • 4889

            #6
            breiteren sweetspot ?

            25-mm-Schwingspule für hohe Belastbarkeit
            • ’’Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen. ‘‘ George Orwell
            • „Niemand ist frei, der nicht über sich selbst Herr ist. ‘‘ Matthias Claudius.

            deutsch ohne "sz" ABER mit fehler, tchüss! Jean-Marc.

            Kommentar

            • juergenroe
              Registrierter Benutzer
              • 02.03.2016
              • 14

              #7
              Für mich bestand der Vorteil darin, dass der HX-10 in einer 9Liter Bassreflexbox (siehe Bilder im ersten post) nicht nur in der Simulation sondern auch gemessen (soweit mir das möglich ist) im Raum als Standalone bis 50 Hz funktioniert (okay keine Maximalpegel, aber meinen Nachbarn kann ich schon ärgern). Schaut euch einfach die Simulation an. (die habe ich erst erstellt, als die Box schon fertig war, da ich Boxsim bis dahin noch nicht hatte, mal wieder Glück gehabt mit meiner Intuition)
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • AlphaRay
                Registrierter Benutzer
                • 24.06.2009
                • 2308

                #8
                Bei dem Preis und der Optik würde ich einen W130S + G20SC (23+40€) vorziehen. Mit einfacher Serienweiche kommt man auf den Preis eines - ehrlich gesagt für Wohnzimmer zu hässlichen - HX10 Aber in 6-8 Litern BR geht ein W130S eiiniges mehr nach unten und der Hochton sollte auch schöner sein.. Mit SC10N wird das ganze noch mal 22 € günstiger und sollte nicht schlechter klingen als mit G20SC - die Chassi kann man auch getrost anfräsen, dass die HT-Mitte fast an dem Bass klebt..

                "Ich hatte das Chassis zunächst nur für meinen Schreibtisch entdeckt und genau 1 (einen!) Bauvorschlag gefunden"
                Es ist ein Car-Hifi Lautsprecher, wie man schon an dem Gitter sieht...für diese gibt's normalerweise gar keine Bauvorschläge

                Kommentar

                • juergenroe
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.03.2016
                  • 14

                  #9
                  Hallo Alpha Ray
                  Du hast natürlich viel mehr Erfahrung als ich, aber stimmt das?
                  "Aber in 6-8 Litern BR geht ein W130S eiiniges mehr nach unten"
                  Wenn ich die Boxsimplots vergleiche (identisches Gehäuse), ist es anscheinend umgekehrt, ganz abgesehen davon, dass eine Punktschallquelle gebaut werden sollte. Aber das ist - wie Du schreibst - ja auch mit einem W130 S "fast" möglich "die Chassi[s] kann man auch getrost anfräsen, dass die HT-Mitte fast an dem Bass klebt".
                  Die Idee war halt, einen möglichst kleinen "Fullrange-Lautsprecher" zu bauen, wie auf dem Bild im ersten post gezeigt (Zwischenablage-1), und er sollte nicht so aussehen wie alle anderen Lautsprecher.
                  Viele Grüße
                  Jürgen
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • AlphaRay
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.06.2009
                    • 2308

                    #10
                    Hier hast du Messungen (auch unter Winkeln) mit dem W130S + SC10N. Das Teil hat glaube 8 Liter:
                    http://www.hobbyhifi.de/Aktuell/Korr...r_mm_basic.pdf

                    Da gelten schon paar andere kriterien:
                    Der HX10 hat gerade mal +/- 1,5mm Hub - da kann nicht viel unten herum raus kommen. Der W130S ist mit +/- 8mm eher für Tiefton ausgelegt. Auch der W100S dürfte da einiges mehr bieten. Ebenso die Resonanzfrequenz: 52 vs 70 Hz.
                    Dazu kommt, dass der Pegel bei 1W bei 86 (W130S) vs. 81 dB liegt. Drei HX10 bei 1 Watt erzeugen so viel Schalldruck wie ein W130S bei 1 Watt. Somit auch einiges mehr an Maximalpegel, da die maximale Belastbarkeit bei 50 vs 40 Watt liegt.
                    D.h. zwei W130S produzieren auch im Bassbereich etwas mehr Maximal-Schalldruck wie sechs HX10
                    Zuletzt geändert von AlphaRay; 04.03.2016, 13:31.

                    Kommentar

                    • AlphaRay
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.06.2009
                      • 2308

                      #11
                      Du musst in der Simulation schon ein Gehäuse mit angeben - du hast hier die Chassis "im nichts" getestet. Hier mal beide in 9 Litern und ebenfalls beide auf 54 Hz abgestimmt. Bei 1 Watt sieht es fast identsich aus (W130S macht unterhalb von 35 Hz doppelt so viel Pegel wie der HX10) - beim Max-Pegel sieht es schon ganz anders aus. +7 dB bei 50 Hz (= 3 x HX10 wären nötig an 3 x 40 Watt um einen W130S-8 bei 50 Watt zu erreichen). Bei 30 und 40 Hz sinds immer noch um +6 dB.
                      Bei 6-7 Litern Bassreflex ist der W130S + SC10N potenter uund kleiner als ein HX10 in 8-10 Litern. Zudem braucht man hier weniger Verstärkerleistung und kann auch viel höhere Lautstärken fahren
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar

                      • derjan
                        Registrierter Benutzer
                        • 17.11.2000
                        • 1083

                        #12
                        Zum Thema hässlicher HX-10:

                        Finde ich auch. Aber hat schonmal jemand versucht, die Gitter abzunehmen? Auf den mir bekannten Detailfotos sieht es so aus, als müsse man nur vier auf der Rückseite verklebte Gitterblech-Laschen hochbiegen.

                        Fällt das Gitter dann einfach ab? Oder ist es womöglich noch auf der Front flächig mit Korb und/oder Sicke verklebt?

                        Ich finde die HX-10 interessant. Ich bin aber so oberflächlich, dass ich sie nicht kaufen würde, wenn man die Gitter nicht ohne Verkrampfungen abmachen kann

                        Kommentar

                        • Fosti
                          Registrierter Benutzer
                          • 18.01.2005
                          • 3175

                          #13
                          Hässlich, naja, liegt am individuellen Geschmack:


                          Für mich war jama's Argument mit dem breiteren Sweetspot gegenüber einem BB bei meinen Rears entscheidend:
                          www.visaton.de/vb/showthread.php?t=22248
                          Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat . (copyright by mechanic)

                          Kommentar

                          • yoogie
                            Registrierter Benutzer
                            • 16.03.2009
                            • 5752

                            #14
                            Ich finde den hübsch, da habe ich schon anderes gesehen.

                            So, habe mal am Chassis nachgesehen, die 4 Stellen sind unter dem Rand umgebogen und verklebt. Oben geht das Gitter senkrecht am Korb runter und man kann überall den Fingernagel dazwischen schieben und das Gitter gibt nach. Im Bereich der Laschen nicht, weil der Kleber anscheinend in dem Spalt hochgekrochen ist. Bei meinen Expemlaren jedenfalls. Ich würde daher nicht unbedingt empfehlen, das Gitter zu entfernen. Aber das ist wohl auch nicht so von Visaton vorgesehen. Ich habe es auch nicht vor.
                            Zuletzt geändert von yoogie; 04.03.2016, 16:53.
                            Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                            Jörg

                            Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                            Kommentar

                            • aurelian
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.03.2013
                              • 1911

                              #15
                              Das mit dem Häßlich ist relativ. Ich will zB überhaupt kein Chassis zur Schau stellen und daher sind vorne alle mit Bespannung oder Gitter. Wie man halt früher Lautsprecher zu machen pflegte.
                              Und dann stellt sich auch erst mal gar nicht das Problem, dass Katze, Hund oder ein unerzogenes Kind eines allfälligen Besuchers ihre Pfoten auf den Membranen haben
                              Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X