Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DL 13/2 & 18/2 Gehäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zitronenen
    Registrierter Benutzer
    • 31.01.2016
    • 10

    DL 13/2 & 18/2 Gehäuse

    Hallo,

    da ich bei der Wohnungsplanung (Dachgeschoss) zu spät etwas gesagt habe bzgl. Multiroomlösung, kann ich nun die Deckenlautsprecher nur mehr mit Hilfe einem Gehäuse montieren (mir ist bekannt, dass die Lautsprecher lieber kein Gehäuse haben).
    Betongehäuse werden von Visaton ja empfohlen, aber ich benötige das MDF Platten Gehäuse und würde mir dieses auch selber bauen. Jedoch weiß ich nicht, wie groß dieses für den 13/2 und 18/2 sein sollte?

    Gibt es hier einen Erfahrungswert?
  • Mabo
    Registrierter Benutzer
    • 08.08.2015
    • 360

    #2
    Hallo hier,
    Empfohlen wird ein Vegussgehäuse, wenn man plant, eine Betondecke giessen zu lassen, weil man dann kein Loch rein meiseln muss...
    Betongehäuse sind sicherlich toll, aber empfohlen wird das seitens Visaton nirgends. Da ist wohl ein Missverständniss.

    Sogenannte Feuerschutztöpfe sind nur in ELA 100V in öffentlichen Gebäuden vorgeschrieben mit dem Zweck bei einem Feuer die Übertrager für Notfalldurchsagen funktionsfähig zu halten.

    Normalerweise haben Deckenlautsprecher in abgehängter Bauweise kein Gehäuse, was man als unendliche Schallwand simulieren kann.
    Also musst Du auch kein MDF gehäuse basteln; es geht auch Ohne.

    Erfahrungen, da wüste ich gerade niemand, aber es gibt einiges DIY in USA, google home theatre ceiling speakers.
    Viel Spass beim stöbern.
    ehemals ANSELMO
    und davor auch schon
    ein paar andere Namen,
    seit 2004 dabei !
    Alles Gute Freunde,
    so geht es nicht mehr weiter,
    zuviel Frust hier,
    Euch ist wohl langweilig.
    Baut noch schöne Boxentürme,
    Bässe massieren Eure Seele.

    Kommentar

    • Zitronenen
      Registrierter Benutzer
      • 31.01.2016
      • 10

      #3
      Hallo Mabo,

      jep, habe es ein bisschen anders gelesen

      "Lautsprecher-Gehäusesysteme für Betondecken zu diesem Lautsprecher liefert die Firma KAISER, 58579 Schalksmühle. Für unsere Deckenlautsprecher empfehlen wir die Gehäuse der KompaX-Baureihe, welche es in drei verschiedenen Ausführungen gibt. Je nach Bedarf sind zusätzliche Frontteile (Frontringe, Mineralfaserplatten etc.) notwendig. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage von KAISER (Einbaugehäuse für Leuchten und Lautsprecher). Durch Anklicken der "Technischen Informationen" des jeweiligen Produktes erhalten Sie weitere Details zum Einbau. Brandschutztöpfe (F30) sind unter dem Namen FlamoX erhältlich."

      Das Problem ist, dass ich keine unendliche Schallwand mehr habe. Wie gesagt kommt keine abgehängte Decke mehr in Frage. Der derzeitige Stand (siehe Foto): https://goo.gl/thAP2L

      Nun könnte ich lt. Architekten die Dampfbremse öffnen, die weiche Isolierung dahinter "verdrängen" und das MDF Gehäuse montieren. Dann auf die Querstreben die Rigipsplatte mit dem LS Auslass montieren.

      Hoffe nun ist bekannt was ich genau meine

      Kommentar

      • Mabo
        Registrierter Benutzer
        • 08.08.2015
        • 360

        #4
        Jetzt ist es klar.

        Dampfbremse öffnen, ich kenn mich nicht so gut damit aus, aber ich glaube nicht dass das klug ist. Steinwolle (ich geh mal davon aus) ist ein guter Dämpfer, so gesehen ist es immernoch ein riesiges Volumen.
        Wenn Du besagte Flammschutztöpfe nur als Abstandhalter der Isolation zum Einbaulautsprecher hernehmen würdest ? Bestimmt geht auch ein Stück Rippenstreckmetall, das sollte bei Dir gerade rum liegen und funktioniert als Absatndhalter bestens.
        Dann wäre ein Volumen bekannt sowie ein Flieswiedrstand aus Steinwolle. Das könnte man am Boden liegend probieren und messen bevor man es einbaut.

        Gibt es TSP für ELA Deckenlautsprecher ???

        Bau das Gehäuse aus Spanplatte, nicht MDF. Ist besser zu leimen und spaltet sich nicht wenn man seitlich Schrauben rein dreht.
        Lackieren ! Wegen Dampfbremse sonst geht Feuchtigkeit ins Span/MDF und es quillt !

        Ähnliche Ausgangssituation wie bei Dir:
        http://home-automation-services.com/...0-wide-web.jpg
        http://home-automation-services.com/...uction/page/6/
        Zuletzt geändert von Mabo; 31.01.2016, 23:29.
        ehemals ANSELMO
        und davor auch schon
        ein paar andere Namen,
        seit 2004 dabei !
        Alles Gute Freunde,
        so geht es nicht mehr weiter,
        zuviel Frust hier,
        Euch ist wohl langweilig.
        Baut noch schöne Boxentürme,
        Bässe massieren Eure Seele.

        Kommentar

        • yoogie
          Registrierter Benutzer
          • 16.03.2009
          • 5754

          #5
          Ich würde auf keinen Fall die Dampfbremse öffnen. Im Gegenteil, hier habe ich alles äußerst penibel abgeklebt. Den Dachstuhl brauchen wir noch.
          Viele Grüße aus dem Bergischen Land
          Jörg

          Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

          Kommentar

          • Mabo
            Registrierter Benutzer
            • 08.08.2015
            • 360

            #6
            Ja, Finger weg von der Dampfbremse

            Wenn doch ein Kästchen in die Decke soll, warum dann "einfache" Deckenlausprecher mit ungeweissem Ergebniss ?!
            Nimm doch lieber einen kleinen Zeiwegerbausatz von Visaton, mit bekanntem Volumen, Treiber und Weiche, am besten CB weil Decke ist wie wandnah.
            Bijou light wär doch was ! Oder Studio 2 !
            Und Abdeckgitter machst Du im Handumdrehen selber: als Bauherr kein Problem.
            ehemals ANSELMO
            und davor auch schon
            ein paar andere Namen,
            seit 2004 dabei !
            Alles Gute Freunde,
            so geht es nicht mehr weiter,
            zuviel Frust hier,
            Euch ist wohl langweilig.
            Baut noch schöne Boxentürme,
            Bässe massieren Eure Seele.

            Kommentar

            • F.H.
              Moderator
              • 05.10.2011
              • 1014

              #7
              Irgendwie verstehe ich das Problem immer noch nicht.

              Auf dem Foto sehe ich Latten und die Dampfbremse, die ich auch auf keinen Fall durchbrechen würde. Wie soll denn die Decke geschlossen werden? Sollen auf die Latten Bretter oder Gipskartonplatten genagelt werden?
              Friedemann

              Kommentar

              • Zitronenen
                Registrierter Benutzer
                • 31.01.2016
                • 10

                #8
                Zitat von Mabo Beitrag anzeigen
                Ja, Finger weg von der Dampfbremse

                Wenn doch ein Kästchen in die Decke soll, warum dann "einfache" Deckenlausprecher mit ungeweissem Ergebniss ?!
                Nimm doch lieber einen kleinen Zeiwegerbausatz von Visaton, mit bekanntem Volumen, Treiber und Weiche, am besten CB weil Decke ist wie wandnah.
                Bijou light wär doch was ! Oder Studio 2 !
                Und Abdeckgitter machst Du im Handumdrehen selber: als Bauherr kein Problem.
                Da es sich hier um ein Multiroom Beschallung mit insgesamt 8-10 LS sind mir die beiden Produkte eindeutig zu teuer

                Zitat von F.H. Beitrag anzeigen
                Irgendwie verstehe ich das Problem immer noch nicht.

                Auf dem Foto sehe ich Latten und die Dampfbremse, die ich auch auf keinen Fall durchbrechen würde. Wie soll denn die Decke geschlossen werden? Sollen auf die Latten Bretter oder Gipskartonplatten genagelt werden?
                Die Decke wird nun mit Gipskartonplatten zugemacht, also auf den Querlatten montiert. Es besteht schon die Möglichkeit jetzt auf die Querlatten nochmal eine Latte zu montieren, damit ein Hohlraum von der benötigen Einbautief entsteht. Aber wenn, muss ich das beim gesamten Dachstuhl durchführen vorallem wegen den Dachfenstern (diese Lichtung). Somit kommt nochmal viel Arbeit oder Kosten auf mich zu.

                Hätte ich das früher gesagt, wären andere Latten montiert worden damit ich die bestimmte Tiefe bekomme.

                Kommentar

                • Mabo
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.08.2015
                  • 360

                  #9
                  Danke für die Erklärung, alles klar.
                  Jetzt sind wir also wieder am Anfang,
                  ein Volumen für die Lautsprecher finden.
                  Schöne Idee übrigens, Dein Multiroom so zu machen.
                  ehemals ANSELMO
                  und davor auch schon
                  ein paar andere Namen,
                  seit 2004 dabei !
                  Alles Gute Freunde,
                  so geht es nicht mehr weiter,
                  zuviel Frust hier,
                  Euch ist wohl langweilig.
                  Baut noch schöne Boxentürme,
                  Bässe massieren Eure Seele.

                  Kommentar

                  • Zitronenen
                    Registrierter Benutzer
                    • 31.01.2016
                    • 10

                    #10
                    Jep leider am Anfang. Mir ist es klar, wenn ich eine Dampfbremse öffne gibt es 8-10 Stellen (Lautsprecher) wo eine Gefahr besteht wenn man putscht

                    Denke ja schon fast, dass ich den Hohlraum nur mehr über einen weiteren EInzug von Latten bekomme. Denke ich werde nochmal mit den Zimmermännern quatschen.

                    Kommentar

                    • F.H.
                      Moderator
                      • 05.10.2011
                      • 1014

                      #11
                      Der DL 13/2 T hat eine Einbautiefe von 6,5 cm. Wenn jetzt auf die Latten noch die Gipskartonplatten montiert werden, die ja auch noch eine gewisse Stärke haben, könnte man die Deckenlautsprecher einfach einsetzen, oder? Die Folie gibt doch etwas nach. Wozu ist dann ein Gehäuse nötig? Ein rückwärtiges Volumen ist aufwändig und aus akustischer Sicht nachteilig, da es die Tieftonwiedergabe behindert.
                      Friedemann

                      Kommentar

                      • Zitronenen
                        Registrierter Benutzer
                        • 31.01.2016
                        • 10

                        #12
                        Ich denke nicht, dass ich den Lautsprecher so tief reindrücken kann. Aber würde es gehen, macht es den LS nichts aus, wenn der Magnet in die Folie reindrückt, vom Volumen her gesehen jetzt?

                        Ich sehe gerade das der DL 10 nur 45mm Einbautiefe hat.
                        Wie ist der Unterschied vom 13 zum 10er?

                        Wie gesagt: Die LS dienen alleine nur für die Multiroombeschallung mit Musik verteilt in der Wohnung.
                        Zuletzt geändert von Zitronenen; 01.02.2016, 17:04. Grund: Weitere Frage

                        Kommentar

                        • Mabo
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.08.2015
                          • 360

                          #13
                          Also wenn F.H. das so sagt dann gilt es,
                          eine bessere Beratung wirst Du keinesfalls finden.

                          Man könnte an der Stelle wo die Magnete bzw. der Ring des lautsprechers gegen drücken mit Klebebnad verstärken. Dampfbremsbänder haben zwar eine Struktur, die auf Temperaturwechsel mehr oder weniger öffnet, aber die Mehrschicht wäre ja nur im Bereich der Lsp.
                          Problematischer sehe ich da evtl scharfe Ränder an den Blechfedern der Halter, aber da könnte etwas Heissleim...

                          Der Magnet von 13/2 hat keine Druckausgleichsöffnung, daher ist ein angedrückter Einbau unproblematisch.

                          Wenn der Lsp. zur Seite hin ungehindert "atmen" kann, ist es fast genauso gut wie eine unendliche Schallwand, was eine erstaunliche Tieftonqualität erwarten lässt.

                          13/2 - 13 cm; 10/2 - 10 cm Der 13er kann deutlich mehr Tiefton, wenn Du kannst nimm 13er. Der 18er geht noch tiefer, sieh Fgang bei den technischen Daten.
                          Angehängte Dateien
                          ehemals ANSELMO
                          und davor auch schon
                          ein paar andere Namen,
                          seit 2004 dabei !
                          Alles Gute Freunde,
                          so geht es nicht mehr weiter,
                          zuviel Frust hier,
                          Euch ist wohl langweilig.
                          Baut noch schöne Boxentürme,
                          Bässe massieren Eure Seele.

                          Kommentar

                          • the.Sandmann
                            Registrierter Benutzer
                            • 18.02.2011
                            • 579

                            #14
                            Hallo,

                            wie wäre es denn, wenn Du zwischen Lautsprecher und Decke einen Holzring machst?
                            So bekommst Du auf jeden Fall mehr Einbautiefe.

                            Gruß,
                            Alexander
                            Aria 2 MHT Center, Aria 2 MHT, Aria MHT, TIW400 Dipol Sub,
                            Denon AVR-3313, Reckhorn A-404

                            Kommentar

                            • Zitronenen
                              Registrierter Benutzer
                              • 31.01.2016
                              • 10

                              #15
                              Zitat von Mabo Beitrag anzeigen
                              Also wenn F.H. das so sagt dann gilt es,
                              eine bessere Beratung wirst Du keinesfalls finden.
                              Keine Sorge ich nehme jeden erdenklichen Rat an, weil ich habe echt keinen Plan von Lautsprechern *gg*

                              Man könnte an der Stelle wo die Magnete bzw. der Ring des lautsprechers gegen drücken mit Klebebnad verstärken. Dampfbremsbänder haben zwar eine Struktur, die auf Temperaturwechsel mehr oder weniger öffnet, aber die Mehrschicht wäre ja nur im Bereich der Lsp.
                              Jep, dieses hier kann ich bestimmt dafür verwenden, das pickt auch beim Dachstuhl überall herum (fürs Löcher verschließen): http://www.amazon.de/SIGA-Rissan-Hoc.../dp/B00GPILEQA

                              Problematischer sehe ich da evtl scharfe Ränder an den Blechfedern der Halter, aber da könnte etwas Heissleim...
                              Ich habe den DL 13/2 zum Testen gerade bei mir. Ich könnte die Blechfendern bzw. den Rahmen etwas kürzen (siehe Foto: https://goo.gl/bXKjzU)

                              Der 18er geht noch tiefer, sieh Fgang bei den technischen Daten.
                              Da die Einbautiefe gleich bleibt, könnte ich mir den 18er überlegen. Aber dazu kann ich natürlich später etwas fragen, wenn ich weiß, dass der LS reinpasst.

                              Zitat von the.Sandmann
                              wie wäre es denn, wenn Du zwischen Lautsprecher und Decke einen Holzring machst?
                              Kann mir das leider nun nicht vorstellen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X