hat mal jemand die TSP von den TMT gemessen?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Sind das SC4ND?
Einklappen
X
-
Hallo Alex,
Schade, daß Du nicht zufrieden bist.
In dem Auto in den Türen sind sie jedenfalls deutlich besser, als die aufgelösten Vorgängermodelle.
Habe gestern noch mit W170s im Kofferraum probiert, nachdem ich Kabel nach hinten gezogen habe. Also irgendein Sub kommt definitiv noch dazu. Da das Auto noch ein echtes Reserverad hat, bleibt das auch so. Lieber den Kofferraum noch kleiner machen.
Nachtrag: Habe mal eine der beiden B170light mit 4,5 liter gegen Alto2 getauscht, da brauche ich wohl nichts zu schreiben. Spielen mit Fader und Balance am Autoradio machen da echt Freude.
Und dann mal in Ruhe überlegen, was Platz mäßig Sinn macht.Zuletzt geändert von yoogie; 14.07.2016, 13:19.Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Hallo Jörg,
im Auto hat man auch ganz andere Bedingungen. Wären die TSP so gewesen, wie sie in der Aufbaubeschreibung der Kleinbox von der Conrad HP angegeben sind, hätte man was kleines HiFi-mäßiges damit bauen können. Mit den gemessenen TSP wird das aber nichts.
Ich habe solche Abweichungen bei Visaton-Chassis leider schon öfter verzeichnen müssen. Einmal bei einem flammneuen Paar W130S_8 (ein weiteres flammneues Paar hatte einen absolut einwandfreien TSP Satz) und auch bei einem Paar W170S_4.
Kommentar
-
Wir haben eben die Daten nochmal überprüft und mussten leider feststellen, dass jemand diese vertauscht hat. Dieser jemand wurde mittlerweile entlassen. Nein, nur Spaß. Was genau da schief gelaufen ist, kann ich leider nicht mehr nachvollziehen. Der W 130 DC basiert ursprünglich auf den W 130 S, wurde aber dann Stück für Stück angepasst. Vielleicht hat hier jemand das falsche Muster erwischt.
--------------------------
Hier die echten Daten:
Rdc = 3,6 Ohm
Qms = 3,51
Qes = 0,83
Qts = 0,67
fs = 75 Hz
Vas = 6,48 l
Sd = 95 cm²
Mms = 8,2 g
Cms = 0,51 mm/N
Rms = 1,14 kg/s
BL = 4,16 Tm
--------------------------
Da der Lautsprecher ursprünglich auch für den Autohifi Bereich gedacht war, passt die hohe Güte nun deutlich besser zu solch offenen Schallwänden, wie bei einer Autotüre.
Wir werden die Daten schnellst möglich ändernAdmin
Kommentar
-
Hallo,
Vielen Dank für die Veröffentlichung. Die bringt Licht ins Dunkel.
Dieser TSP-Satz liegt ja erfreulich nah an meinen Messungen. Mein Chassis 1 war frisch aus dem Karton, Chassis 2 habe ich ein wenig "gewalkt". Ich denke, es handelt sich um länger gelagerte Ware, deren Aufhängug etwas verhärtet ist und sich nach einer gewissen Zeit auf das Niveau meines Chassis 2 einpendelt.
Für den angedachten Anwendungszweck im Auto ist das vollkommen in Ordnung. Mit den beim blauen C veröffentlichten TSP-Satz wäre es der Knaller gewesen...
Kommentar
-
Zitat von VISATON Beitrag anzeigenWir werden die Daten schnellst möglich ändern
schwarz sind die 14l netto mit BR19.24 auf 7cm gekürzt;
rot sind die 14l netto mit ungeküztem BR19.24;
blau sind die 14l netto mit ungekürzem BR19.24 und zusätzlich 1410µF (3 x 470µF) Kondensator vorgeschaltet;
Eine schnelle eigene TSP Messung hat die Werte aus #82 und die von Alex bestätigt.
Grüße RalfAngehängte Dateien
Kommentar
-
Ach, da reizt es mich doch glatt, meinen 2011er Corsa D auch mit den Dingern aufzuwerten. Der hat allerdings vor 16er-Chassis -- müsste man halt entkernen, eine MDF-Scheibe reinkleben und dort den kleineren Ausschnitt für den 13er sägen. Praktischer Weise habe ich noch zwei ungeöffnete von diesen Kits rumliegen.
Mal sehen, wie viel Lust ich habe, alles auseinanderzunehmen. Die Original-LS klingen eigentlich gar nicht so verkehrt für was serienmäßiges, und vorne sind auch schon Hochtöner drin. Nunja, diese billige 10mm Polycarbonatkalotte halt.
Kommentar
-
Zitat von pulsar99 Beitrag anzeigen
schwarz sind die 14l netto mit BR19.24 auf 7cm gekürzt;
rot sind die 14l netto mit ungeküztem BR19.24;
blau sind die 14l netto mit ungekürzem BR19.24 und zusätzlich 1410µF (3 x 470µF) Kondensator vorgeschaltet;
die starke Überhöhung in dieser Simulation hat mich doch etwas erstaunt. Ich habe die Simulation mit AJHorn nachvollzogen und bin tatsächlich zum gleichen Ergebnis gekommen. Allerdings widerspricht das meiner Erfahrung und deshalb habe ich schnell mal die Box zusammen gezimmert und bei Visaton im Messraum gemessen.
Und siehe da, die Überhöhung ist in der Praxis nur ansatzweise vorhanden. Wie kommt's?
Wir haben bei AJHorn mit dem Verlustfaktor "beta1" = 0 simuliert. Das bedeutet, das BR-Rohr arbeitet ohne Reibung oder andere Verluste, was unrealistisch ist. Setz mal den Faktor auf 1000! Dann sieht die Simu ganz ähnlich aus wie die Messung.
Übrigens habe ich kein Dämpfungsmaterial ins Boxenvolumen gestopft. Mit Dämpfungswolle würde die Überhöhung vermutlich noch geringer ausfallen.
So gesehen, kann man durchaus eine Rohrlänge von 7 cm vertreten.
GrußAngehängte DateienFriedemann
Kommentar
-
Hallo Friedemann,
vielen Dank für deine Messungen! Mir fehlt momentan berufsbedingt die Zeit für mein Hobby, sonst hätte ich auch selbst schon mal gebaut.
Tatsächlich habe ich die Simulationen absichtlich ohne Dämpfungskoeffizienten erstellt, so wie es Bernd in der HobbyHifi auch macht. Deine Kritik ist insofern berechtigt, ich hätte es deutlicher beschreiben können.
Daher habe ich hier die Simulation noch mal genauer gestaltet, zunächst in AJHorn. Schwarz wieder das BR19.24 in 7cm, rot in den ungekürzten 19cm. Diesmal die Bedämpfung im Gehäuse und die Reibung im Rohr berücksichtigt: dazu verwende ich gerne die von Chaomaniac empirisch ermittelte Formel für
Beta1 = Sd / Ah x 35
Beta2 = Sd / Am x 35
wäre für das 7cm Rohr also Beta1 = 135 und Beta2 = 120
Und das gleiche dann noch mal mit Boxsim, hier wird die Schallwandgeometrie auch noch berücksichtigt, und das ist dann schon erstaunlich nah an den Messungen! (mal wieder ein Kompliment an Uwe) Hier habe ich die Güte durch Verluste im Reflexkanal auf 5 gesetzt. Gestrichelt ist die Abstimmung mit 19cm Rohr:
Nach wie vor halte ich die Abstimmung auf 75Hz (=7cm Rohr) bei den Chassis Parametern für nicht ganz glücklich, allerdings muss es auch nicht die volle Länge des BR19.24 sein (entsprechend 55Hz Abstimmfrequenz). Ich würde/werde in etwa auf die Hälfte dazwischen gehen, also 12cm Rohrlänge und 65Hz.
Grüße Ralf
Kommentar
Kommentar