Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nutzen aufwendiger Weichen bei Heimkino und z.B. Audyssey XT32

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LANDO
    Registrierter Benutzer
    • 10.12.2004
    • 2186

    Nutzen aufwendiger Weichen bei Heimkino und z.B. Audyssey XT32

    Guten Morgen,

    mittlerweile habe ich meinen DENON X4000 mit Audyssey XT32 für Heimkino in den letzten 2 Jahren wirklich schätzen gelernt.
    Was ich früher alles gemessen habe und versucht habe zu korrigieren. Noch nie war der Heimkino-Sound bei korrekter Einmessung so leicht zu optimieren wie heute mit Audyssey XT 32.

    Jetzt stelle ich mir aber die Frage, weil teilweise die Visaton Bausätze z.B. Visaton Couplet eine sehr aufwändige Weiche haben, ob diese nicht zuviel des Guten sind, wenn sowieso durch Audyssey Huckel und Senken des Frequenzverlauf korrigiert abgeändert werden. Ich möchte sagen das Audyssey nicht alles für jeden Lautsprecher in jedem Raum richtig macht, aber wie sieht ein optimaler Frequenzverlauf nach der Audyssey Korrektur im Heimkino aus?

    Irgendwie Perlen für die Säue
    Musikzimmer:
    B&G Matrix Magnetostat, Studio1 plus aktiven Tiefton (jeweils 2 x GF200)
    Hörzimmer mit Solitude
    Heimkino 2 mit Beamer: 5mal Acoustic Research AR15 mit TL-Sub
    Reckhorn A 404
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27978

    #2
    Im Prinzip könnte man diese Weichen vereinfachen. Allerdings werden ja auch Resonanzen des Al 130 durch spezielle Bauteile reduziert, was ein Korrektursystem nicht so effektiv kann, es erkennt ja nicht, welches Chassis korigiert werden muss, weil es nur die Summe "sieht".

    Aber die Trennung der Chassis sollte schon sauber sein in Bezug auf Phase und Steilheit.

    Wie der optimale Frequenzgang aussieht am Hörplatz, ist bekannt:



    Wichtig: Der letzte Absatz, demnach darf man es nicht dem PEQ überlassen, wie stark die Kurve am Hörplatz abfällt. Nach meiner Erfahrung (Concorde WG mit DSP) muss man das anhören und optimieren bis es passt.
    DAS ist der große Vorteil eines PEQ, es kann direkt verglichen werden, welche Kurve optimal ist. Passiv bastelt man sich da zu Tode und hat nachher eine Bauteilesammlung übrig.

    Die Zukunft gehört Verstärkern mit Einmessung. Noch besser mit aktiven Weichen, die sind viel genauer, effektiver und es klingt sauberer.
    Natürlich kann man auch damit aus vermurksten Boxen keine guten machen. Und mit einem schlechten Raum und/oder Aufstellung wird es auch nicht gut.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von walwal; 27.12.2015, 13:01.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • tabw
      Registrierter Benutzer
      • 27.05.2015
      • 241

      #3
      Ich weiss jetzt nicht, wieviele Filter dem Audyssey zur Vefügung stehen, aber wenn das System erst die Fehler des Lautpsrechers ausmerzen muss, kann es für die Raumkorrektur knapp werden, oder?

      Kommentar

      • Mabo
        Registrierter Benutzer
        • 08.08.2015
        • 360

        #4
        ...also die Rechenleistung reicht mMn nur für eine bestimmte Anzahl Filter.
        Entscheident für den Leistungsabzug ist die Flankensteilheit der Filter. Extrem steile (24 oder 48 Butterworth) verlangen deutlich mehr Berechnung als Flache (6 & 12 Linkwitz & Co) wodurch bei Notchfilter prozentual weniger Kapazität vorliegt, weil zwei Filterflanken gerechnet werden müssen. Gegensatz sind also Hochpass und Tiefpass, ein Notch geht Richtung Bandpass, nur sehr schmal und sehr steil. Also gut gegen Moden. Gut gemachte steile Filter sind normalerweise im PA zu finden, Heimanwendungen sind mMn eher flach.
        Aber wenn ein PEQ mit dazu kommt wird das im Audyssey sicher gut funzen.
        Wenn der neue HDMI Standard kommt werde ich mich auch wieder mit dem Krempel beschäftigen, meine Yamaha ist noch zu jung und macht alles zur vollsten Zufriedenheit, also dauerts noch ein paar Jahre bis ich was Neues kaufe, aber dann ist diese Technik auch schon viel billiger. Ob Denon, Yamaha oder Marantz lass ich mal offen, aber Yamaha hat meistens das beste P/L.
        ehemals ANSELMO
        und davor auch schon
        ein paar andere Namen,
        seit 2004 dabei !
        Alles Gute Freunde,
        so geht es nicht mehr weiter,
        zuviel Frust hier,
        Euch ist wohl langweilig.
        Baut noch schöne Boxentürme,
        Bässe massieren Eure Seele.

        Kommentar

        Lädt...
        X