Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue Schallwandler sollen es sein, am besten von Visaton......

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bastie1977
    Registrierter Benutzer
    • 21.10.2014
    • 57

    Neue Schallwandler sollen es sein, am besten von Visaton......

    Ich betreibe die T+A TB 160 als Front und für LFE, und die T+A TAV 501 als Center und Rear Center und SurroundLautsprecher im 6.1 Kino und als Hifi Stereo Lautsprecher die Quadral Montan MK IV. Beide Anlagen sind getrennt.

    Meine Frage ist diese:? Welcher Bauvorschlag würde Stereo und Heimkino abbilden und zusammen kombinierbar machen.

    Ich brauch in der HiFi die volle Live Bühne und im Kino das Erdbeben(kein Megabeben ;-) ) aber Klanglich schon sehr gute Abbildung.

    Ach ja, keine aktiven Dinge nur passive Lösungen.

    Danke schon mal.....

    Gruß Bastie1977
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27606

    #2
    Erster Schritt: ein kräftiger Subwoofer und ein AVR mit Einmesseinrichtung.

    Zweiter Schritt: Front und Center möglichst identisch.

    Dritter Schritt: LS finden, da gehen die Meinungen weit auseinander, so dass ich keine Empfehlung abgeben will.
    Hängt auch vom Geldbeutel und Raum ab.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • zxlimited
      Moderator
      • 01.03.2010
      • 2344

      #3
      Zitat von walwal Beitrag anzeigen
      ... so dass ich keine Empfehlung abgeben will.
      ...
      Na klar willst Du Darfst Du auch! Mach ich auch Concorde Waveguide! Oder LaBelle! Das wäre die Königsklasse. Für Stereo und Heimkino gleichermaßen perfekt. Eine Nummer kleiner Studio1, 2 Nummern kleiner Studio2, alternativ LaBelleCR.

      Zu Schritt 2 möchte ich noch ergänzen: Wenn irgend möglich alle 5/7/9/11 Kanäle identisch! Das macht die Königsklasse natürlich etwas anspruchsvoll was Platz und Geldbeutel angeht... Studio1 wäre ein guter Kompromiss, die kann man zur Not sogar Stereo noch ohne Subwoofer hören und bei Heimkino recht tief (ca. 40Hz) trennen. Studio2 nimmer und Trennung bei ca. 80Hz. Geht aber auch. Ist halt alles eine Frage der Prioritäten.

      Grundsätzlich solltest Du nicht davor zurückschrecken, auch für Stereo eine Sub/Sat Lösung einzusetzen! Studio2 mit 2-4 guten Subs an einem ordentlichen AVR mit gutem Einmesssystem schlägt das meiste was man so an mittelgroßen/mittelteuren Standboxen bekommt.

      Beste Grüße, Martin
      Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
      La Belle - eine ständig wachsende Familie

      Kommentar

      • Daniel Düsentrieb
        Gesperrt
        • 26.01.2004
        • 591

        #4
        Da stimme ich Martin ausdrücklich zu, eine gute Sub/Sat-Kombination schlägt auch gute Standlautsprecher.
        Die Studio 1 ist lediglich optisch etwas gewöhnungsbedürftig, klanglich aber hervorragend.
        Schade, dass diese nicht mit der KE veredelt wurde, die lt. Martins Aussagen Welten über der G 25 liegt.
        Die Studio 1 kann man auf allen Kanälen einsetzen und zwar in Stellung large.
        Die Subwoofer würde ich auf both schalten und bei Stereo-Betrieb, je nach Flankensteilheit des Filters der Anlage bis max. 60 Hz mitlaufen lassen.

        Alternativ sehe ich noch die Bijou 170, die größere Membranfläche zur Studio 2 gefällt mir besser. Dem AL 170 würde der Hochtöner mit Waveguide vermutlich gut stehen.

        MfG
        DD

        Kommentar

        • zxlimited
          Moderator
          • 01.03.2010
          • 2344

          #5
          Zitat von Daniel Düsentrieb Beitrag anzeigen
          ...
          Alternativ sehe ich noch die Bijou 170, die größere Membranfläche zur Studio 2 gefällt mir besser. Dem AL 170 würde der Hochtöner mit Waveguide vermutlich gut stehen.
          ...
          Ganz genau! Aber eine solche Variante hat leider noch niemand entwickelt - oder ist mir da was entgangen?
          Ohne WG würde ich der B170 noch lieber die "Kleine" Studio2 vorziehen, und dafür lieber auf etwas Pegel und tiefere Trennung verzichten.
          Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
          La Belle - eine ständig wachsende Familie

          Kommentar

          • walwal
            Registrierter Benutzer
            • 08.01.2003
            • 27606

            #6
            Und da ist noch die Couplet WG, die von DAWA im Heimkino eingesetzt wurde.
            Damit hat man mehr Pegel und weniger Klirr als beim Al 170.

            Andi hat mal die Al 170 mit KE+WG gebaut.
            http://www.visaton.de/vb/showthread....ighlight=robbi
            Zuletzt geändert von walwal; 23.12.2015, 11:54.
            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

            Alan Parsons

            Kommentar

            • Daniel Düsentrieb
              Gesperrt
              • 26.01.2004
              • 591

              #7
              Bei Andis 170er kann ich mich mit 3 Dingen gar nicht anfreunden:
              1. der Buckel zwischen 1.000 und 2.500 Hz dürfte den Lautsprecher nasal klingen lassen;
              2. die Übergangsfrequenz rund 2.200 Hz halte ich für zu hoch;
              3. der Anstieg ab 7.000 Hz um 3 dB ist pseudotransparent.

              MfG
              DD

              Kommentar

              • walwal
                Registrierter Benutzer
                • 08.01.2003
                • 27606

                #8
                Das schrieb DAWA zur Couplet WG:

                Zitat von Dawa Beitrag anzeigen
                ......
                Da ich Klang schlecht beschreiben kann, mache ich es kurz. Es ist das Beste was ich je in meinen eigenen vier Wänden gehört habe. ...
                Die Freundin beschreibt es folgender maßen: Sound differnzierter und gleichzeitig wärmer.
                Im Prinzip ist das eine Concorde WG ohne integrierte TT.

                Zitat von yoogie Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen,

                .....Für meine Ohren war da alles in Ordnung.
                Das Gesamtkonzept der Lautsprecher, die Ausführung und das Wohlfühlempfinden in diesem Wohnzimmer ist : ganz großes Kino. Klingt abgedroschen, aber das ist ein ehrliches Gefühl gewesen. Es hat mir wirklich gut gefallen. Extra heute morgen nochmal frisch per Audyssey eingemessen, zeigt sich die Front wie aus einem Guss....
                ...
                „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                Alan Parsons

                Kommentar

                • Gast-Avatar
                  andik

                  #9
                  Bei Andis 170er kann ich mich mit 3 Dingen gar nicht anfreunden:
                  1. der Buckel zwischen 1.000 und 2.500 Hz dürfte den Lautsprecher nasal klingen lassen;
                  2. die Übergangsfrequenz rund 2.200 Hz halte ich für zu hoch;
                  3. der Anstieg ab 7.000 Hz um 3 dB ist pseudotransparent.
                  Zu 1:
                  http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...1&postcount=28
                  Ist nicht schlimm, bei der KE wenig vorhanden, mit der DSM25 gar nicht, mit der selben Weiche. Eine normale 17/25er Box ohne WG wird verfälschter klingen als diese.

                  Zu 2:
                  Wie geschrieben, tiefere Trennung klang eindeutig schlechter. Glaub es einfach.

                  Zu 3:
                  Hä?

                  Generell, zumindest nach meinem Geschmack, wäre die Bijou MHT oder die BIJOU 170 MHT klanglich vorzuziehen.

                  Kommentar

                  • Gast-Avatar
                    andik

                    #10
                    Zu Punkt 2 noch ergänzend, man sieht das das WG für einen 170er nicht genug bündelt, je tiefer die Trennung wurde desto dünner, und auch aggressiver, klang es, oder wie du sagen würdest, nasaler, macht der AL diesen Part verschwindet das und es klingt angenehmer. Das WG bündelt so tief getrennt einfach nicht genug, nicht mal perfekt für einen 13er.

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27606

                      #11
                      Messung der Studio 2 hier: (da wird es bald mehr Infos geben). Auch mit dem 13er passt die Bündelung nicht perfekt. Trennung 1500.

                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      • Daniel Düsentrieb
                        Gesperrt
                        • 26.01.2004
                        • 591

                        #12
                        Dann seht euch mal dieses Diagramm an.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27606

                          #13
                          Kann man nicht vergleichen, da die Messung mit dem XT normiert ist und dazu noch geglättet. Auch die sonstigen Messbedingungen sind völlig anders. Messgerät, Anordnung, Schallwand, ein HT im Vergleich zu einem 2-Weger.

                          Und was besser klingt, erkennt man nicht an einem Parameter.

                          Am XT scheiden sich die Geister, manche empfinden ihn als weichgespült, andere mögen ihn. Mir persönlich gefällt der G 25 im WG aber auch nicht so dolle, die Ke macht das besser. Da bin ich übrigens einer Meinung mit Martin (zxlimited).
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • Gast-Avatar
                            andik

                            #14
                            In der Messung der Studio 2 sind gewisse Ähnlichkeiten zu der Robbi zu erkennen, die Studio 2 spielte beim Timotreffen absolut unspektakulär, manchem sogar zu brav. Meine Meinung, wird das WG eingesetzt besser die DSM25FFL nehmen, passt einfach besser zum WG und ist dazu noch günstiger. Wenn die Boxengrösse passt und Geld keine Rolle spielt die BIJOU MHT baun, eine bessere Kompaktbox wird man so schnell nicht finden, wenn überhaupt. Schade das zxlimited nicht mehr bei Visaton ist, der würde sicher den AL170 mit dem MHT12 als offizielle Kompaktbox herausbringen als Bauvorschlag, auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, diese beiden Chassis passen PERFEKT zusammen! Im die Gesichter der "ungläubigen" würde ich gerne sehen wenn die diese Box spielen hören würden.

                            Kommentar

                            • Daniel Düsentrieb
                              Gesperrt
                              • 26.01.2004
                              • 591

                              #15
                              kein XT sondern Monacor SP-6/100Pro und DT-300/WG-300 = Alexander Heißmanns Cinetor.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X