Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Small oder Large

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • zxlimited
    antwortet
    Danke Peter, das wird am Wochenende mal ausprobiert!
    Das mit dem Extra Bass hatte ich irgendwo mal überflogen, dachte aber das sei genau das Gegenteil: Tieftonanteile der Fronts gehen zusätzlich auf den Sub. Das will ich nicht. Wenn es aber tatsächlich so ist, dass der LFE zusätzlich auf die Fronts geht, dann wäre es super und könnte bei meinem Setup was bringen.

    Frank, Du könntest Dich mit Nlcarbon zusammentun oder Dich von seinem Plan inspirieren lassen, der baut genau sowas: größere Satelliten mit vielen Subs dazu, auf Wunsch als Ständer für die Satelliten. Sein Konzept hat das Zeug zu was richtig Gutem!
    http://visaton.de/vb/showpost.php?p=402039&postcount=42

    Grüßle, Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sly
    antwortet
    Zitat von Frank Beitrag anzeigen
    Da ich mit der Trennfrequenz variabel bin, wären größere Smalls evtl. eine Option. Dann komme ich vielleicht bei 50 oder 60 Hz raus.
    obacht Trennfrequenzen sind für alle Small Lautsprecher gleich beim 675.
    der 675 müsste auch nur 40/60 können. keine 50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    @xlimited
    auf der Fernbedienung die Taste "Option" rechts oberhalb des navigationskreuzes.
    Es öffnet sich das Optionsmenü.
    Dort "Subwoofer/Bass" wählen und "extra bass" auf "on".

    Mein rx-a2010 konnte das schon, aber hatte noch nicht die Fähigkeit verschiedene subwoofer so abzustimmen dass es nicht zu Überlagerungen und Auslöschungen kommt. Die cx-a5100 hat die Fähigkeit und ich meine dein rx-a3030 auch.

    Das Resultat ist, dass die Effekte bei gleichem Material einfach voller, präsenter umd präziser sind.
    Wenn zuvor hin und wieder Tl-Sub und die Voxen am Sitzgestühl rüttelten tun sie das nun mit schöner Regelmäßigkeit



    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank
    antwortet
    Endlich Feierabend. Ist ja irre, was die Kunden dieses Jahr noch auf den letzten Drücker erledigt haben wollen...egal. zum Thema.

    Zunächst mal danke für den zahlreichen Input. Ich habe da eingies für mich rausziehen können, auch wenn noch nicht die rechte Idee da ist, wie der Weg für mich aussehen wird.

    Da ich mit der Trennfrequenz variabel bin, wären größere Smalls evtl. eine Option. Dann komme ich vielleicht bei 50 oder 60 Hz raus. Ich muss dann wohl ein paar 17er und deren TSPs checken.

    Ich hätte schon gerne auf allen 5(7) Positionen identische Lautsprecher. Mit steigender Zahl der LS steigt aber auch die Notwendigkeit, den einzelnen zu verkleinern. Irgendwo zw. diesen Randbedingungen wird es ein Optimum geben.

    Da ich vorne große LS stellen kann (und will, sieht ja geil aus) Werde ich da wohl den Sub gleich in die Mains integrieren. Hätte ich vorne schon mal 2 Subs. Hinters Sofa könnte ich nochmal was um 200-300 Liter unterbringen. Da geht schon was.

    Der ideale Raum für ein Heimkino ist das Kinderzimmer. Da der Junge jetzt 13 ist, werde ich wohl ein paar jahre warten müssen, bevor der Raum umgenutzt werden kann Dann sind auch 15 große LS kein Thema

    Über Details werde ich dann über die freien Tage brüten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    @Peter: wie geht das nochmal bei den neuen Yammis mit dem Bassmanagement? Wo kann ich einstellen, dass LFE sowohl auf Front als auf die Subs geht? Kann meiner das auch? Ich hab den noch viel zu kurz und noch kaum dazu gekommen, mal bissl damit zu spielen...
    Da meine Fronts ja schon je 4 Langhubtieftöner in Golomb-Arrays beinhalten, die in aller Regel eher unterfordert sind, würde es sich ja anbieten, die auch als LFE mit zu nutzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Moin Nils,

    die Kleinlautsprecher waren auch irgendwelche Behringer Aktivmonitore. Vielleicht aber auch noch ne Nummer kleiner als Deine.
    Der Maximalpegel ist dabei gar nicht das Problem, der reicht (mir) eigentlich immer solange man hoch trennt. Die Souveränität und Vollmundigkeit einer ausgewachsenen Bestückung wird nur leider mit keiner kleinen Bestückung erreicht - zumindest habe ich das noch nie zu 100% zufriedenstellend erlebt.

    Man muss relativierend schon dazusagen, dass ich hier betont auf den letzten paar % rumreite und auf hohem Niveau meckere. Ich hab mir gestern Abend auch nochmal Lichtmond im Wohnzimmer-Zweitkino reingezogen. Dort habe ich ein Audyssey DSX 9.1 Setup, wo alle Surroundkanäle bei unterschiedlichen Frequenzen getrennt und auf den Sub geleitet werden. Dieser ist ein Dipol im Nahfeld, also bezüglich Modenfreiheit mit einem DBA vergleichbar. Es ist schon respektabel, wie Audyssey das alles unter einen Hut kriegt und wie homogen das doch alles klingt. Dennoch höre ich, wenn ich darauf achte, recht deutlich die Unterschiede zwischen den größeren, tiefer getrennten Boxen vorne und den kleineren, höher getrennten und hinten heraus. Je mehr vom Sub kommt, desto weniger authentisch und greifbar wirkt das Schallereignis hinter/neben mir. Und wenn ich dann ins Belle-Kino rübergehe, wo auf jedem Kanal eine ausgewachsene LaBelle hängt, dann ist das einfach nochmal eine ganz andere Liga!

    Also Frank, wenn Heimkino die 1. Priorität ist, dann würde ich wirklich lieber 5/7 identische, gleich getrennte Boxen nehmen, das ist einfach am homogensten. Wenn Du dann 2 oder 4 Subs dazustellst, hast Du eine schöne Spielwiese für DBA, SBA, Multisub, etc.

    Und oh Wunder, da sind wir wieder bei Nils´ Vorschlag gelandet

    Einen Kommentar schreiben:


  • FoLLgoTT
    antwortet
    Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
    Ja, war auch eins dabei. Das klang auch im Ganzen wirklich sehr gut und ausgewogen, keine Frage, dennoch störten mich die Kleinlautsprecher massiv.
    Was sind denn für dich Kleinlautsprecher?

    Ich setze hinten vier Behringer B2031A ein. Die waren ursprünglich nur als Übergangslösung aus meiner Studentenzeit gedacht, aber die bleiben vorerst, weil andere Dinge Priorität haben.
    Das sind für mich kleine Lautsprecher. Die haben natürlich schon einen 8" und in 1,5 m Entfernung erzeugen die mit Trennung zum SBA einen derartig hohen (THD-armen) Pegel, dass ich definitiv nicht mehr benötige. Auch für Demopegel (Metallica "Through the Never" auf +10 dB!) reichen die problemlos. Und sie sind tonal meinen HKL-01 sehr ähnlich. So ähnlich, dass sie nicht als gänzlich andere Lautsprecher auffallen. Das Klangbild wirkt wie aus einem Guss. Selbst bei dem "Boing" auf den hinteren Lautsprechern in "TEX Extended" kann ich den Bass nicht als eigenes Ereignis von vorne lokalisieren. Er verschmilzt sehr harmonisch mit dem Schallereignis von hinten, obwohl das komplett gegensätzliche Richtungen sind. Möglicherweise wäre das noch etwas besser mit Bass von hinten, aber dafür noch ein SBA/DBA installieren, naja...

    Oder meinst du diese schrottigen 10 cm³ Brüllwürfel, die viele im Wohnzimmer hinten stehen haben? Die hört man natürlich schnell raus. Das würde mich auf Dauer auch extrem stören.

    Falls wir da aneinander vorbeigeredet haben sollten: Ich rede immer nur von den Bassanteilen, um die die Surroundkanäle beschnitten werden!
    Ja, das meinte ich auch so.

    Das Problem ist nur, Frank will vermutlich WEDER 5 (7, 9, 11) große Boxen, NOCH ein DBA
    Ich will ja auch keinem etwas aufdrängen. Ich habe bewusst eine reduzierte DBA-Anordnung mit zwei Subwoofern auf dem Boden empfohlen. Die ist definitiv wohnraumkopmatibel.

    Einen Kommentar schreiben:


  • PTebbe
    antwortet
    Was erfordert ein dba?
    Mehrfaches an Verstärkerleistung und Membranfläche.
    Als die diversen Ansätze für die Konfiguration von arrays konzipiert wurden, welchen Stand der Mess- und Steuerungssysteme waren verfügbar, oder überhaupt im Fokus?
    Nicht viel.

    Ich hab drei Frontlautsprecher mit eingebautem Subwoofer. Auf FL und FR lege ich über das Bassmanagent das Subsignal und hinten spielt der Tl-Sub.
    Entweder bin ich wahrnehmumgsresistent gegen Raummoden oder sie werden durch eine gute Verteilung von 3 x vox 301 und 2 x vox 253 plus Tl-Sub nur moderat angeregt.
    Lange Rede. Im normalen Wohnzimmer halte ich arrays für echte exoten und in expliziten Hörräumen
    für eine Option mit einem "mehr" an Aufwand.

    Meine Erfahrung mit Fullrange rundherum sind die, dass bei Rundherumbeschallung mit dem vollen Frequenzband Vorteile bestehen und die Homogenität des Sound besser ist, als mit Large, Large, Large, Small, small. Das reißt der Subwoofer von hinten nicht raus. Und umsoweniger angrenzende Begrenzungsflächen das Subwoofersignal verstärken und verwaschen umso besser ortbar wird die Position des Subsignalzispielers für die Satelliten.
    Das soll nur meine Erfahrungen wiedergeben und die Erklärungsversuche.

    Gruß
    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Norbert
    antwortet
    Tomlinson Holman (THX) hat für seinen 11.2 Entwurf zwei Subwoofer (Stereo), einen mittig links und einen mittig rechts verwendet. Warum wohl

    Einen Kommentar schreiben:


  • zxlimited
    antwortet
    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    ...
    Dass der Bass bis zu einem gewissen Grad lokalisierbar ist, dem stimme ich zu. Deswegen würde ich bei einem SBA/DBA die Subwoofer auch immer an die Front packen. Denn >90% aller wichtigen Klangereignisse kommen ja nun mal aus dieser Richtung.
    Hmmm, wenn man jetzt mal den Sonderfall DBA/SBA beiseite lässt, da aufwandsbedingt doch eher selten realisierbar, dann entkräftet das allerdings Deine eigene bzw. Toole´s Argumentation wieder ein Stück weit. Wenn 90% von vorne kommen, dann hab ich auch nicht das Problem der unterschiedlichen Tieftonquellen im Raum, sondern in etwa dasselbe wie bei 2 oder 3 Subwoofern vorne, und das ist ja in der Regel nicht ganz verkehrt.
    Wo liegt da noch der Sinn, von den Surroundkanälen (dazu zähle ich jetzt mal auch die 3 vorderen) etwas abzuschneiden, um es dann auf die Subs zu mischen, die womöglich genau daneben stehen? Bei den Fronts hab ich immerhin "nur" das Problem einer sauberen Ankopplung zu lösen, bei allen anderen Kanälen kommt eben das unlösbare und für mich nicht akzeptable Problem der zerrissenen Lokalisierung dazu. Aus meiner Sicht ist das einzige Argument dafür die Schonung von Resourcen. Die wenigsten Anwender sind halt bereit, auf allen Kanälen "richtige" Boxen einzusetzen - sei es aus ästhetischen oder aus finanziellen Gründen. Jetzt kommst Du mit einer Speziallösung wie DBA oder SBA, die natürlich ganz handfeste Vorteile gegenüber einem oder auch mehreren konventionell betriebenen Subwoofern hat. DAS ist klar ein Argument für die Trennung, keine Frage. Wollte man die Vorteile beider Ansätze verbinden, müsste man wohl jeder Lautsprechergruppe ihr eigenes DBA zuordnen, also eins von vorne nach hinten, eins von links nach rechts, eins... So verrückt bin aber noch nichtmal ich...
    Von daher bleibt wie so oft das Abwägen und Priorisieren - modenfreier Bass immer aus derselben Richtung, oder modenbehafteter Bass immer aus der richtigen Richtung. Wobei bei letzterem moderne Einmesssysteme immerhin sehr ordentliche Linderung verschaffen können bezgl. der Moden.


    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Es spricht ja generell auch nichts dagegen, die Satelliten tiefer zu trennen als die Frontlautsprecher und die Lokalisation damit zu verbessern. ...
    Das ist mal ein interessanter Ansatz! Alle reden immer nur davon, die hinteren können ruhig kleiner sein - Du bringst gute Argumente in die andere Richtung
    Yamaha hatte diesbezüglich bei den Boliden aus der Vor-Einmessautomatik-Zeit in der Bedienungsanleitung sogar explizit empfohlen, man solle zur Verbesserung der Surroundeffekte einen weiteren Subwoofer an die Pre-Outs der Surrounds hängen! (auf die Idee war ich selbst schon vor 15 Jahren im elterlichen Kellerkino gekommen, lief auch lange Zeit so)

    Diskrete Surround-Effekte mit Bass kommen sehr selten vor. Ich halte das für vernachlässigbar.
    Heutzutage gar nicht mal mehr soooo selten, will ich meinen. Ist halt wieder eine Frage, worauf man seine Prioritäten legt. Ich stelle mir auch gerne wegen <10% Anteil am Klanggeschehen hintenrum überall ausgewachsene Boxen hin.

    Habe ich mir gerade auf die Leihliste gepackt. Danke für den Tipp!
    Lichtmond ist sowieso absolut zu empfehlen! Ein kühles Feierabendbier, 3D Brille auf, und abtauchen in eine fantastische dreidimensionale Klang- und Bilderwelt Oder eben einfach zum Erleben und Präsentieren der Technik, das Zeug ist echt genial gemacht!

    War da eins mit gut integriertem DBA bzw. bedämpften SBA dabei?
    Ja, war auch eins dabei. Das klang auch im Ganzen wirklich sehr gut und ausgewogen, keine Frage, dennoch störten mich die Kleinlautsprecher massiv.


    Aber da es hier ja um ein Wohnzimmer geht und das Subwoofersystem wahrscheinlich nicht ideal ist, ist deine Vorgehensweise vielleicht doch die sinnvollere.
    Falls wir da aneinander vorbeigeredet haben sollten: Ich rede immer nur von den Bassanteilen, um die die Surroundkanäle beschnitten werden! Dass der LFE Kanal adäquat bestückt ist und nicht auf die Fronts gemischt wird, ist eh klar. Also alles Fullrange Boxen PLUS ausreichend Subwoofer.

    Das Problem ist nur, Frank will vermutlich WEDER 5 (7, 9, 11) große Boxen, NOCH ein DBA
    In dem Fall würde ich sogar auch eher zu kleineren, aber identischen Boxen raten. Aber dann wenigstens sowas vom Schlag einer Studio1 oder so, die hat wenigstens ein ordentliches Abstrahlverhalten und kann etwas tiefer als 80Hz getrennt werden. Dazu 2-4 Subwoofer, das wäre doch schonmal ein recht ordentliches Setup.


    Frank, der 675er müsste eigentlich zwei getrennt angesteuerte Subs unterstützen. Musst mal in der BDA nachlesen, ob Du die nach vorne und hinten aufsplitten kannst. Wenn Du dann je vorne 2 und hinten 2 Subs ansteuerst und identische, halbwegs potente Satelliten baust die man vielleicht bei 50Hz oder so trennen kann, dann geht da schon einiges.

    Gruß, Martin

    Einen Kommentar schreiben:


  • FoLLgoTT
    antwortet
    Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
    Und dann kommt noch der ganz große Punkt, der mir persönlich sehr viel wichtiger ist als 100%ige Modenfreiheit: Bass IST ortbar! DAS ist der große Irrglaube, der sich noch viel hartnäckiger hält
    Ich hab schon so einiges durch, klein, groß, gemischt, viele Subs, gar kein Sub, ein Sub pro Kanal, alle Subs für alle Kanäle, you name it... Nie war die Effektkulisse auch nur ansatzweise so realitätsnah und einhüllend, als wenn ich von hinten links die Explosion im vollen Frequenzumfang um die Ohren gehauen kriege, anstatt Scheppern von hinten, Rumpeln von vorne . Oder wenn z.B. Smaug in der Halle über den Hobbit hinweggleitet und man seine dröhnende Bassstimme auf einmal hinter einem hört.
    Das kann ich so nur teilweise bestätigen.

    Dass der Bass bis zu einem gewissen Grad lokalisierbar ist, dem stimme ich zu. Deswegen würde ich bei einem SBA/DBA die Subwoofer auch immer an die Front packen. Denn >90% aller wichtigen Klangereignisse kommen ja nun mal aus dieser Richtung.

    Im Wohnzimmer kann die Lokalisation besonders kritisch werden, wenn (einer) der Subwoofer zu nah am Hörplatz steht. Das ist natürlich sehr ungünstig.

    Es spricht ja generell auch nichts dagegen, die Satelliten tiefer zu trennen als die Frontlautsprecher und die Lokalisation damit zu verbessern. Dummerweise kann man die Surrounds bei vielen Vorstufen nicht auf "Large" stellen, wenn die Fronts auf "Small" stehen. Warum, weiß wohl niemand...

    Mir persönlich ist es am wichtigsten, dass der Großteil des Klanggeschehens mit gutem Bass versorgt ist. Und der Großteil kommt nun mal von vorne (Effekte, Sprache, Musik). Also dort, wo sich die Subwoofer perfekt und unhörbar einfügen.
    Diskrete Surround-Effekte mit Bass kommen sehr selten vor. Ich halte das für vernachlässigbar.

    Gerade Lichtmond habe ich jetzt schon in mehreren sehr guten Kinos gehört und war geradezu entsetzt, wie krass die Illusion bei den entsprechenden Szenen leidet.
    Habe ich mir gerade auf die Leihliste gepackt. Danke für den Tipp!

    Gerade Lichtmond habe ich jetzt schon in mehreren sehr guten Kinos gehört und war geradezu entsetzt, wie krass die Illusion bei den entsprechenden Szenen leidet.
    War da eins mit gut integriertem DBA bzw. bedämpften SBA dabei?

    Nach meiner Erfahrung ist das Lokalisationsproblem damit weitaus geringer vorhanden als bei üblichen Aufstellungen, bei denen die Subwoofer irgendwo im Raum stehen und irgendwie eingestellt sind. Von solchen Installationen kenne ich es auch, dass man den Bass z.B. von links hinten wahrnimmt oder ähnliches. Meist mit einem ordentlichen Dröhnen dazu.

    Aber da es hier ja um ein Wohnzimmer geht und das Subwoofersystem wahrscheinlich nicht ideal ist, ist deine Vorgehensweise vielleicht doch die sinnvollere.

    Auch nicht unterschlagen sollte man die Tatsache, dass es in den allermeisten derartigen Fällen um die Frage geht "Kleinböxchen oder ordentliche Standboxen?", und nicht wie bei Dir, große Satelliten mit viel Membranfläche und ordentlichem Abstrahlverhalten, die aber halt trotzdem nur bis 80Hz können. Und spätestens bei kleinen 2-Wegern mit 13er TMT oder sowas hört für mich der Spaß auf, da kommen dann noch sehr viel mehr limitierende Faktoren ins Spiel, die sich nicht mehr durch ein DBA kompensieren lassen.
    Naja, dass die Satelliten immer noch Pegel bringen müssen, ist klar. Winzlinge sollten es dann auch nicht sein. Es sei denn, sie stehen 10 cm vor dem Ohr.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Ich würde sagen, das der bass erst dann nicht mehr ortbar ist wenn der Druckkammer effekt einsetzt. Alles darüber kann man Orten, selbst wenn man ihn sehr tief trennt. So ist zumindestens meine erfahrung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zur Ortbarkeit:

    stereoplay - Mythos Subwoofer: Dichtung und Wahrheit

    (5) Frequenzen unter 100 Hertz sind nicht ortbar. Daher ist es völlig egal, wo der Woofer steht.

    Die Grenze der Ortbarkeit liegt eher bei 60 Hertz. Da Frequenzfilter nie endlos steil wirken, werden in gewissem Umfang stets auch höhere Frequenzen abgestrahlt, und die sind sehr wohl ortbar.


    Es kommt auch auf den Standort an, je weiter der von den Front-LS entfernt ist und um so näher am Hörplatz, desto leichter hört man den SW raus. Direkt neben der Couch ging gar nicht bei mir.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Fosti
    antwortet
    http://www.harman.com/EN-US/OurCompa...ndRoomsPt3.pdf

    Auch die anderen Whitepaper sind gut: http://www.harman.com/EN-US/OurCompa...White%20papers

    Toole ist für die Subwooferlösung in Wohnräumen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Frank
    antwortet
    Zitat von zxlimited Beitrag anzeigen
    Frank, welchen Yamaha hast Du denn?
    Den hier: http://de.yamaha.com/de/products/aud..._g/?mode=model

    Die Satelliten plane ich entweder mit 4 13er oder 2 17er zu bestücken. Pegel müssen die schon können. Hätte aber auch Genug Chassismaterial rumliegen, um vorne drei große LS zu stellen. Dann wirds aber hakelig, die hinteren LS homogen auszulegen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X