Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erbstück reaktivieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wealdon
    Registrierter Benutzer
    • 03.10.2015
    • 9

    Erbstück reaktivieren

    Moin,

    ich (Anfänger) habe mich jetzt 4 Wochen lang durch verschiedene Foren quer durchgelesen und mittels Anfängeranleitung an Boxsim gewagt, bin aber noch bei grundsätzlichen Fragen ratlos. Ich würde gerne 2 Erbstücke meines Vaters aus seiner Bastelzeit reaktivieren bzw. aufwerten. Die Maße und erste Versuche in Boxsim habe ich angehängt.

    Die Boxen waren im Original mit Tonsil-Chassis (Conrad) bestückt (2Wege: mit 2 in Reihe geschalteten TMT und eine Hochtonkalotte) und über eine LW2/80 angesteuert. Da die Sicken der in Reihe geschalteten Tief-Mittel-Töner schon vor längerer Zeit zerbröselt sind, wurden sie durch W130S 4ohm ersetzt. Der Hochtöner (GTC 8/50) soll jetzt ebenfalls ersetzt werden und das ganze über eine sinnvolle Frequenzweiche angesteuert werden.

    Jetzt (Hausbau fast fertig) habe ich endlich Platz um die jahrelang im Keller gelagerten Lautsprecher aufzustellen, möchte sie aber sinnvoll modifizieren und wäre über Tipps und Hilfe dankbar. Aufgestellt werden sie im 36 qm Wohnzimmer, wandnah in den Raumecken. Musik-nutzung, keine Kino, fast alle Musikrichtungen. Löten und Holzwerkeln ist kein Problem. Ab Mitte nächsten Jahres habe ich dann hoffentlich auch meine Werkstatt wieder eingereichtet und nutzbar.
    Ich kann es kaum erwarten auch mal andere Bauvorschläge (Wunschliste ist schon lang) nachzubauen. Im Moment fehlt aber die Zeit für einen komplettbau und mein Sohn hat die Hoch und Mitteltöner meiner alten, günstigen Renkforce-Lautsprecher etwas zu intensiv "untersucht".

    -------
    Als HT-Ersatz für die Erbstücke habe ich über die DSM25FFL 8ohm nachgedacht
    (Darf man vermutlich nicht laut sagen: in erster Linie, weil die im Vergleich zu anderen Kalotten größere Platte die Schraubenlöcher der Vorgänger grade so eben überdecken.
    ...und, weil das Schutzgitter evtl. kompatibler mit einem forschungsbegeisterten 4-Jahrigen ist). Allerdings wäre es schön, wenn die Bauteile der Frequenzweiche dann nicht in ähnlichen Preiskategorien liegen, wie die Hochtöner.
    Also wäre es ein abwägen: Günstigere HT + aufwendige Weiche ODER DSM25FFL und Weiche nicht allzu komplex.

    -------

    Fragen:
    1. Ist die Bestückung für so ein Gehäuse sinnvoll (Ratschläge zum HT)?
    2. Ansteuerung mit 2 TMT-in-Reihe und ein HT sinnvoll?
    3. Bestückung der Frequenzweiche aus Boxsim mit Optimierung in der Schaltart sinnvoll oder lieber anders (höhere Ordnung, Korrekturglieder und Teiler)?
    4. Habe ich die Daten überhaupt richtig in Boxsim eingegeben und welchen Einfluss hat das Reflexrohr bzw. ist eine Änderung sinnvoll?
    5. Welche Art von Elkos, Spulen, Kondensatoren und Widerständen nehme ich?
    Angehängte Dateien
  • laguna 0294
    Registrierter Benutzer
    • 21.11.2011
    • 625

    #2
    neubestückung alter boxen

    Hallo
    Dann mach doch die Couplet leight.Solltest dann aber die 8 Ohm W130 s nehmen.
    Die sind dann parallel geschaltet.Da hast du einen fertigen Bauvorschlag.
    Hochtöner eventuell im Pegel etwas absenken, die DSM hat einen höheren Wirkungsgad
    als die G 20.Weiche kannst du laut Schaltplan selber löten.Innenvolumen sollte 25 Liter
    sein.Bassreflexrohr nach hinten legen.Bauteile laut Stückliste einzeln bestellen.Kein
    Geld in teure Kondensatoren und Spulen investieren.Boxen nicht zu weit in die Ecken
    stellen (Bass wird verstärkt).Das sollte für den Anfang reichen.
    Gruß Laguna 0294

    Kommentar

    • Wealdon
      Registrierter Benutzer
      • 03.10.2015
      • 9

      #3
      Ich habe im Moment leider keine Zeit für einen Gehäuse-Neubau und die W130s 4ohm sind ja bereits vorhanden ...

      Kommentar

      • Burns
        Registrierter Benutzer
        • 08.12.2008
        • 1266

        #4
        Hab mal bisschen probiert, nicht perfekt und auch nur theoretisch (Gehäusevolumen jedem Treiber zugeteilt, BR-Öffnung+Länge=?)
        Erbstück B.BPJ
        Zuletzt geändert von Burns; 11.10.2015, 22:09.

        Kommentar

        • Wealdon
          Registrierter Benutzer
          • 03.10.2015
          • 9

          #5
          Vielen Dank für die Antworten Das sieht sehr viel sinnvoller aus, als alles, was ich bisher gebastelt habe.
          Das Rohr hat 5cm Innendurchmesser und ist 4 cm lang

          Kommentar

          • laguna 0294
            Registrierter Benutzer
            • 21.11.2011
            • 625

            #6
            neubestückung alter boxen

            Hallo
            Ist ja auch keine Rede von neuen Gehäusen, das Volumen passt doch
            in etwa, auf 1 bis 2 Liter Unterschied macht das nichts aus.Wenn die
            W130 s in 4 Ohm schon da sind, dann mußt du sie in Reihe schalten und
            die Weiche auf 8 Ohm umrechnen.Spulenwerte in etwa verdoppeln,
            Kondensatorwerte in etwa halbieren.Ist aber nur eine grobe Faustformel.

            Gruß Laguna 0294

            Kommentar

            • Burns
              Registrierter Benutzer
              • 08.12.2008
              • 1266

              #7
              Naja, Weichenbauteile nach Boxsim-Daten.
              BR-Öffnung: da sollte http://www.visaton.de/de/chassis_zub...r/br15_34.html in Originalllänge verbaut werden (fb nahe 45Hz)

              Kommentar

              • Wealdon
                Registrierter Benutzer
                • 03.10.2015
                • 9

                #8
                Spannend die Simulationen incl. Weichen gegenüberzustellen

                Ich hoffe ich habe die Capulet-Light-Weiche mit Faustformel richtig umgerechnet.
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • jhohm
                  Registrierter Benutzer
                  • 24.09.2003
                  • 4535

                  #9
                  Hallo Wealdon,

                  die Simu sieht nicht gut aus!
                  Viel zu tief getrennt!
                  Gruß Jörn

                  P.S. ich habe mal quick'n'dirty die Simu etwas modifiziert; die Trennfrequenz passt besser; die Phase passt auch, unter Winkeln sieht es ganz ok aus...
                  Wenn Du ein Gehäuse für beide W130S4 nimmst, so brauchst Du nur die Fläche von dem Reflexrohr zu vedoppeln wg. doppeltem Volumen; die Länge bleibt...
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von jhohm; 12.10.2015, 11:44. Grund: Text ergänzt und Anhang angehängt
                  ...Gruß Jörn

                  Kommentar

                  • laguna 0294
                    Registrierter Benutzer
                    • 21.11.2011
                    • 625

                    #10
                    neubestückung alter boxen

                    Hallo
                    Den Hochtonzweig der Weiche brauchst du nicht umrechnen, da ändert
                    sich doch nichts.Bassreflexrohr BR 25.50 und gut ist.Evtl.Pegelregler vor den Hoch
                    töner setzen, dann kannst du schnell nach Gehör einstellen und brauchst nicht
                    mit Widerständen experimentieren.
                    Gruß laguna 0294

                    Kommentar

                    • jhohm
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.09.2003
                      • 4535

                      #11
                      Zitat von laguna 0294 Beitrag anzeigen
                      Hallo
                      Den Hochtonzweig der Weiche brauchst du nicht umrechnen, da ändert
                      sich doch nichts.Bassreflexrohr BR 25.50 und gut ist.Evtl.Pegelregler vor den Hoch
                      töner setzen, dann kannst du schnell nach Gehör einstellen und brauchst nicht
                      mit Widerständen experimentieren.
                      Gruß laguna 0294
                      Moin,

                      Wealdon möchte es richtig machen; Potis vor dem HT sind immer eine Pfuscherlösung.....
                      Deshalb muß man im HT-Bereich auch umrechnen...

                      Gruß Jörn
                      ...Gruß Jörn

                      Kommentar

                      • Wealdon
                        Registrierter Benutzer
                        • 03.10.2015
                        • 9

                        #12
                        Danke für die viele Hilfe !

                        @jhohm: Danke für die Tips. Ist bei Deinem ersten Beitrag etwas angehängt, was meine Browser nicht sehen


                        @laguna 0294: Stimmt (HT kann bleiben), hätte ich auch drauf kommen können. Widerstände sind ja aber glücklicherweise bezahlbar. Spulen über 1mH sind da ja schnell mal ne andere Hausnummer.

                        Kommentar

                        • jhohm
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.09.2003
                          • 4535

                          #13
                          Zitat von Wealdon Beitrag anzeigen
                          Danke für die viele Hilfe !

                          @jhohm: Danke für die Tips. Ist bei Deinem ersten Beitrag etwas angehängt, was meine Browser nicht sehen
                          Um es mal so zu sagen, es war gar nichts angehängt
                          Sollte jetzt aber sichtbar sein!
                          ...Gruß Jörn

                          Kommentar

                          • Wealdon
                            Registrierter Benutzer
                            • 03.10.2015
                            • 9

                            #14
                            Danke Jörn !

                            hatte grade die beiden oberen Weichenbeispiele zusammengewürfelt und wie von Dir vorgeschlagen (über die Boxen-Weichenhilfe) eine höhere Trennung angepasst und dann einen Optimierungsdurchgang gemacht ...und fast(!) so eine Weiche auch bekommen
                            Bei Dir sieht der Frequenzgang aber doch noch sauberer aus

                            Wenn ich die Visaton-UVPs nehme, komme ich mit Keramik-Widerständen, SP-Spulen und MKT-Kondensatoren auf ~34€ pro Weiche... damit kann ich leben
                            Zuletzt geändert von Wealdon; 12.10.2015, 12:22.

                            Kommentar

                            • jhohm
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.09.2003
                              • 4535

                              #15
                              Hallo Wealdon,

                              das freut mich, und 80EUR sind IMHO vertretbar!
                              Schau mal bei Plus-elektronik, ob da preislich noch was geht

                              Gruß Jörn
                              ...Gruß Jörn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X