Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

@Visaton: Konstanz der Magnetisierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Battlepriest
    Registrierter Benutzer
    • 26.02.2001
    • 1005

    @Visaton: Konstanz der Magnetisierung

    Hallo,

    ich habe soeben die TSP eines W170S, der schon einige Jährchen im Einsatz ist, gemessen:

    Fs = 47,5 Hz
    qts = 0,92
    qms = 4,27
    qes = 1,17
    Re = 6,1 Ohm
    Zmax = 28,4 Ohm



    was nun wirklich meilenweit von den Katalogangaben entfernt liegt. Üblicherweise liegen meine eigenen Messungen in einem Korridor um 10% bis 15% neben den Herstellerangaben. Dabei habe ich einige Chassis, die schon um einiges älter sind, als dieses, deren TSP näher am Soll liegen.

    Das einzige, ungewöhnliche ist, dass sie mal in einem Center schaffen mussten, dessen Gehäuse von innen mit 1mm Stahlbech ausgekleidet war. Kann doch wohl nicht sein, dass der Ferritring seine Magnetisierung ans Blech abgegeben hat

    Was sagt Ihr dazu? Habt Ihr sowas schon mal erlebt?

    Da ich noch einen zweiten Treiber habe, der unter den gleichen Bedingungen eingebaut war, werde ich den morgen wohl auch mal vermessen...
  • UweG
    Registrierter Benutzer
    • 29.07.2003
    • 5621

    #2
    Die TSPs wären einigermaßen plausibel, wenn sie im eingebauten Zustand gemessen worden sind.
    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

    Kommentar

    • Battlepriest
      Registrierter Benutzer
      • 26.02.2001
      • 1005

      #3
      nö, free air

      Auch komisch ist der Umstand, dass die mechanische Güte gut doppelt so hoch ist wie angegeben. Im eingebauten Zusastand sollte dieser Wert sogar sinken, oder?

      Kommentar

      • Voxenluder
        Registrierter Benutzer
        • 29.08.2003
        • 105

        #4
        Hehehe...

        Timmi hat auch regelmäßig höhere Qts gemessen als die von Visaton angegebenen, z.B. Qts=0,62 in KT 6/94.

        Das erlaubt 3 mögliche Schlußfolgerungen:

        ...?
        ...?
        ...?

        und:

        Wer nicht mißt, baut Mist.

        Kommentar

        • VISATON
          Administrator
          • 30.09.2000
          • 4475

          #5
          @ Battlepriest: Dass das Magnetfeld nachhaltig (irreversibel) durch die Nähe von Eisen geschwächt wird, ist ausgeschlossen. Mir fällt die hohe gemessene Freiluftresonaz auf. Wenn man die Werte auf 36 Hz umrechnet, reduzieren sich alle Q-Faktoren um den Faktor 1,3. Mit welchem Strom wurde die Messung gemacht. Wir messen mit ca. 30 mA. Dadurch erhält man oft niedrigere Fs-Werte. Trotzdem sind die Abweichungen noch zu hoch. Das müsste man genauer untersuchen (Chassis zu uns schicken).

          Zu diesem Thema empfehle ich den Artikel im Forum über die Toleranzen bei TSPs:

          http://www.visaton.de/deutsch/forum.htm
          Admin

          Kommentar

          • Battlepriest
            Registrierter Benutzer
            • 26.02.2001
            • 1005

            #6
            Hallo Admin (Friedemann? Ihr seid schlecht zu unterscheiden )

            um ganz ehrlich zu sein, weiß ich das gar nicht! Ich mache mittlerweile automatisierte Messungen mit Hobbybox. Das ist einfach bequemer! Leider zeigt Hobbybox den Strom nicht an, nur die Spannung, die im Bereich um 300mV liegt. Wenn ich nun mein Messgerät parallel zum Chassis anklemme, so kann ich vor lauter sich verändernden Zahlen natürlich gar nix sinnvoles erkennen. Ausserdem verfälscht mir der Innenwiderstand des Multimeters das Ergenis ins unkenntliche. *g* elektrischer Strom ist halt nicht mein Freund.

            Der Versuchsaufbau sieht so aus, dass in Reihe vor dem Chassis ein Vorwiderstand um 47Ohm, bei mir 45,2 durch Parallelschaltung, liegt. Kannst Du damit was anfangen?

            Einsenden macht wohl keinen Sinn, da ja eh "bald" das Treffen ist. Dann kann ich das Teil ja mitbringen. Übrigens ist das zweite Chassis genauso schwach auf der Brust.

            Kommentar

            • broesel
              Gesperrt
              • 05.08.2002
              • 4337

              #7
              Da wird sich wohl ein Meßfehlerchen eingeschlichen haben...

              Mach bitte endlich deine "Kochen" - Seite fertig. So langsam krieg ich Hunger.

              Kommentar

              • VISATON
                Administrator
                • 30.09.2000
                • 4475

                #8
                Der Messstrom ist bei Dir deutlich niedriger. I = U/R wobei hier R rund 30 Ohm bei der Resonanz des W 170 S, plus 45 Ohm Vorwiderstand ist. Also ist I = 0,3/75 = 4 mA. Bei diesem geringen Strom bewegt sich die Membran kaum. Deshalb messen wir mit höherem Strom: Messspannung 6 Volt, Vorwiderstand 200 Ohm. Dadurch sinkt die Resonanzfrequenz und mit ihr alle Q-Werte proportional. Vas dagegen steigt mit dem Quadrat des Faktors Fs1/Fs2 an. Wie in dem oben erwähnten Artikel ausgeführt, kommt man trotzdem mit beiden Messungen zu annähernd den gleichen Gehäuseabstimmungen. Also, wenn man das Chassis "weichklopfen" würde (mit sehr starkem Hub einschwingen lassen), so dass Fs von 36 Hz errreicht würde, würden die Q-Faktoren sehr stark sinken. Dieser sehr einfache Zusammenhang ist leider wenig bekannt und führt oft zu Irritationen.

                Admin (F.H., in letzter Zeit schreibe nur ich hier als Admin)
                Admin

                Kommentar

                • Battlepriest
                  Registrierter Benutzer
                  • 26.02.2001
                  • 1005

                  #9
                  Hallo broesel,

                  einen Messfehler schliesse ich aus. Ich habe mal zum Vergleich ein richtig altes Schätzchen ausgegraben, das unter Garantie eingespielt ist: ein WS33. Ich liste erst meine, dann die Visatondaten auf:

                  Fs = 32 Hz / 33 Hz
                  qts = 0,49 / 0,34
                  qes = 0,59 / 0,39
                  qms = 2,7 / 2,6


                  Die Tendenz, etwas zu große qes und damit qts zu messen ist immer gleich auch die Größenordnung ist ziemlich konstant. Woran das liegt, habe ich noch nicht herausgefunden. Aber eine derart krasse Abweichung wie beim vorliegenden W170S hab ich noch nie vorgefunden.

                  Die Kochenseite mache ich fertig, wenn ich ein bisschen Zeit habe *haha*. Du kannst Dich derweilen ja mit den Whyskyseiten vergnügen *shlàinte*

                  Kommentar

                  • broesel
                    Gesperrt
                    • 05.08.2002
                    • 4337

                    #10
                    Auf leeren Magen???

                    Kommentar

                    • Battlepriest
                      Registrierter Benutzer
                      • 26.02.2001
                      • 1005

                      #11
                      Hallo Friedemann,

                      zwar kann ich den Ausführungen einigermassen folgen, jedoch erklärt mir das noch nicht hinreichend plausibel diese Abweichung. Ich habe eine der Katalogangabe rund 30% höhere Resonanzfrequenz gemessen. Rechne ich nun also proportional um, dann kommt für

                      Fs = 47,5/1,3 = 36
                      qts = 0,92/1,3 = 0,71 <> 0,47
                      qes = 1,17/1,3 = 0,9 <> 0,6
                      qms = 4,27/13 = 3,28 <> 2,05

                      raus. Da beide Chassis bestimmt 5 Jahre alt sind, sind diese mit Sicherheit eingespielt. Eine Senkung der Resonanzfrequenz ist wohl nicht mehr zu erwarten.

                      Hm. Ich glaube so kommen wir nicht weiter. Ich bringe das Teil am 27. mit, dann werden wir ja sehn, was es bei Euch kann.

                      So. Und nun eine Frage für den ElektroDummi. Wenn ich meinen Verstärker weiter aufdrehe, so meldet mir Hobbybox eine Übersteuerung des Eingangs. Will ich aber mehr Strom weil das besser zum Messen ist, brauche ich mehr Power. Wenn ich mich nun recht erinnere, ist in einer Reihenschaltung der Strom überall gleich und über jedem Widerstand fällt eine andere Spannung an. Ich kann aber nicht jetzt weiter aufdrehn, wenn ich nur einen größeren Vorwiderstand verwende?

                      Mist, sonntags mit vollem Bauch ist Denken nixe gut

                      @broesel: da siehse, ich hab nen vollen Bauch. Also kann mir jetzt einen Talisker gönnen. Schottisches Wetter haben wir auch gerade. *regen*

                      Kommentar

                      • VISATON
                        Administrator
                        • 30.09.2000
                        • 4475

                        #12
                        Ist schon richtig, Frank, dass ein so großer Unterschied damit nicht erklärt wird. Wir werden sehen.
                        Admin

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X