Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kontrolliert undicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • thomas_ch
    Registrierter Benutzer
    • 08.07.2002
    • 213

    Kontrolliert undicht

    Hallo miteindaner,
    wie berechne ich ein Gehäuse mit einer KU?
    Ich habe noch zwei alte TT mit fs 28Hz, Qts 1,09 und Vas 143l.

    Gruß Thomas
  • maha
    Registrierter Benutzer
    • 22.10.2001
    • 1664

    #2
    Hallo!

    Die KU senkt die mechanische Güte.

    Hat der Treiber bereits hohe mech. "Verluste" eingebaut, also eine geringe mech. Güte, dann wird´s wenig bringen.....

    Was gering ist... kann kaum mehr gesenkt werden...... mittels KU
    --------------------------------------

    Daher: man sollte Qe und Qm kennen... dann könnte man über die Wirksamkeit der KU sinnieren.

    Gruß, maha

    PS: IMHO!!!! Das hätt´ich fast vergessen!

    Kommentar

    • thomas_ch
      Registrierter Benutzer
      • 08.07.2002
      • 213

      #3
      habe leider keine weiteren Parametersätze von den Teilen. Gibt es wirklich keine Lösungsansätze?

      Gruß Thomas

      Kommentar

      • gork
        Registrierter Benutzer
        • 30.07.2001
        • 1088

        #4
        ausprobieren?

        Kommentar

        • Tomtom
          Registrierter Benutzer
          • 08.05.2001
          • 673

          #5
          Hallo,

          leider muß ich mitteilen, dass mir in den letzten 20 Jahren der Beschäftigung mit derlei Themen keinerlei Berechnungsvorschriften oder gar Simulationsmöglichkeiten für Fließwiderstände oder KUs über den Weg gelaufen sind.
          Von 'Kontrolle' kann also scheinbar nur in sehr begrenztem Umfang die Rede sein.


          mfg

          Tomtom

          Kommentar

          • Battlepriest
            Registrierter Benutzer
            • 26.02.2001
            • 1005

            #6
            Das ist ein echtes Problem. In einer alten K&T gabs mal ein Vorschlag mit nem 8er BB von Visaton und ner Miniquietsche. Allerdings gabs da auch nix von wegen Formel.

            Also, ich würde testweise eine Spanplattenverschlag bauen und immer ein Loch von z.B. 6mm bohren und Impedanz messen, bis es passt. Sehr zeitaufwändig, aber is ja Hobby...

            Kommentar

            • maha
              Registrierter Benutzer
              • 22.10.2001
              • 1664

              #7
              Nächtliches Hallo!

              Ich zitiere mich:
              Hat der Treiber bereits hohe mech. "Verluste" eingebaut, also eine geringe mech. Güte, dann wird´s wenig bringen.....

              Verfeinert.... ein vorgegeben hoher Rms kann durch externe Massnahmen kaum gesteigert werden!

              Gruß, maha

              Kommentar

              • NoName
                Registrierter Benutzer
                • 15.12.2001
                • 860

                #8
                hallo,

                ein loch wäre wohl eher ungünstig, da resonierende luftsäule.

                ein paar schmale schlitze nebeneinander dürften besser funktionieren können und auch einfacher zu bedämpfen sein.

                gruß

                frank

                Kommentar

                • maha
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.10.2001
                  • 1664

                  #9
                  Bei Horntreibern ist die Qms wurst.....
                  ..denn Qmc wird durch den gesteigerten Strahlungswiderstand deutlich gesenkt.

                  maha

                  Edit.....
                  PS: FacharbeitsNiveau sollte erreichbar sein! Durch Zusammenarbeit!

                  [Dieser Beitrag wurde von maha am 29. Januar 2003 editiert.]

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X