Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wie sieht die Zukunft der Musikwiedergabe sinnvollerweise aus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tester
    antwortet
    Hallo,

    obwohl ich zu der Generation gehöre, die mit Kassetten in der Kindheit und dann CDs in der Jugend aufgewachsen bin, habe ich mir vorletztes Jahr einen Schallplattenspieler geleistet.
    Hintergrund war, dass ich bei der CD "At the edge of time" auf meiner Wohnzimmer-Anlage deutlich die beschnittene Dynamik heraushören konnte (die CD klang auf der 0815-Standardanlage im Auto noch super).

    Hat jemand schon mal Klassik als mp3 gegen CD verglichen?
    Ich höre Klassik bisher immer auf CD / LP wegen vieler negativer Berichte im Internet.

    Bei den Musikservern habe ich sowohl die netbook/Server+vnc-Variante (man braucht immer noch einen Bildschirm zum bedienen), PC am Fernseher + IR-Tastatur (super zum spielen, aber zum Musikhören zu umständlich), Raspberry+Handy-App (schlechter Sound) durchprobiert und bin mittlerweile begeistert von einem Netzwerkspieler + Handy-Fernbedienungs-App + Netzwerkspeicher, da dies die unkomplizierteste Lösung ist.

    Viele Grüße

    Stephan

    Einen Kommentar schreiben:


  • horr
    antwortet
    Ich benutze einen Dune Smart D1. Spielt jedes Format.

    Die Musik liegt auf 2 HD Extension-Modulen mit je 3 TB. CD/DVD/BR geht mit einer Dune HD Smart BE Extension.
    Den Überblick gibt MyDuneMusik, der nach Alben, Künstlern oder Genres sortiert und auch schöne Bildchen und Erläuterungen liefert.
    Filme und Bilder gehen natürlich auch.

    Im Keller läuft eine TEAC WAP AX100 mit 500 GB Platte und Zugriff auch auf den Dune.

    MFG

    Christoph

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sly
    antwortet
    Musik liegt auf einem NAS. CDs als FLAC gerippt und mit MP3 Tagger (http://www.mp3tag.de/) getaggt. Da kannst du auf verschiedene Datenbasen zugreifen und automatisch taggen lassen (freedb oder auch amazon.de/.com) oder selber taggen nach Bedarf für deine Testmusik. Da musst du dir dann einfach ein System überlegen, Künstler, ALbumname ...

    Dann läuft auf dem NAS Plex Server. Der liest die Tags aus und lädt sich bei Bedarf auch die passenden Alben Bilder runter. Kannst alles auch von jedem Rechner mit Browser ändern und die Datenbank pflegen.

    Abspielgerät ist bei mir ein Yamaha 775. Ab 777 geht auch Gapless. Gapless ist aber ein großes Thema. Abspielgeräte können aber alles sein. zB WD TV Live oder 600X3D oder ein altes SMartphone mit AIR/DLNA Receiver App.

    Dann habe ich ein Android 7" Tablet mit BubbleUpnp als DLNA Upnp Controll point.

    Das Tablet greift auf die Datenbank Plex zu und sagt dem Auswählbaren Abspielgerät was es abspielen soll. Die Server und Abspielgerät kommunizieren dann untereinander und nicht über den Control Point.

    Bei Apple heißt das ganze Airplay. Für alle anderen DLNA. beides zusammen kann man aber schlecht kombinieren, ich steh nicht so auf die Apfelgeräte, die inem vorschreiben was geht und was nicht geht (obwohl es bei Android geht )

    Performance ist sehr sehr gut.

    Auf dem Tablet stellst du dann in der Bubble Upnp app (3€ rum) Playlist, Lautstärke etc ein.

    Dir zuhause würde nur ein z.B. WD TV Live fehlen, optisch an deinen DAC. Foobar kann dann über Wlan an den WD TV Live streamen, der dann die Musik abspielt. Bevor du jetzt den WD TV live holst, bitte klären welche Geräte Gapless können!

    Die Plex Datenbank könnte auch auf deinem Laptop laufen. DLNA Controllpoint Software gibt es aber auch für Win 7.

    DLNA gut erklärt

    http://download.cyberlink.com/ftpdlo...-00238_DMC.JPG
    Zuletzt geändert von Sly; 10.04.2015, 11:49. Grund: DLNA Bild ergänzt

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von albondiga Beitrag anzeigen
    Vorsicht vor dem neuen MacBuch Luft. Da gibt's genau einen USB-Port und den braucht man zum Aufladen...
    ...oder man fängt an zu adaptieren, was dann aber extremst unstylish ist.
    ich brauche diesen für drei Dinge:
    - Email/internet/foren
    - für Präsentationen aus Powerpoint heraus
    - Musikwiedergabe (ein klein wenig Bilderserver, für dieses Jahr)

    der 11 Zoll hat mir extrem gut gefallen und ist genau dies was ich für die Mobilität brauche.

    irgendwie bin ich auf der Suche nach einem Ultrabook immer wieder beim "Apfel" gelandet, und ich habe mir die "Luft"-Version auch schon mehrmals angeschaut, er gefällt mir ausgesprochen gut.

    aber weiter beim Thema,

    Gruß Timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • aurelian
    antwortet
    Ist aber ein USB-C, der beliebig kaskdierbar ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • albondiga
    antwortet
    Vorsicht vor dem neuen MacBuch Luft. Da gibt's genau einen USB-Port und den braucht man zum Aufladen...
    ...oder man fängt an zu adaptieren, was dann aber extremst unstylish ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Peter.lustig
    antwortet
    Ich denke die Zukunft sieht stylish und kabellos aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Timo
    antwortet
    Zitat von squeeze Beitrag anzeigen
    Hi timo. Du hast doch gesagt du hast ein kleines macbook oder? Hast du dann auch ein iphone, wenn ja, würd ich dich gern mal anrufen, dann erklär ich dir mal eine coole lösung!
    ich werde mir ein macbook kaufen, habe ich noch nicht gemacht, ... ein iphone und ein ipad besitzt meine freundin, von mir geschenkt, ... sind leider nicht immer bei mir.

    wollte mir ein ipad mini holen, und ein macbook, nur eben habe ich noch keine zeit gehabt ein günstiges zu suchen, ... die musik ist noch auf dem netbook von asus, ...

    gruß timo

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jorge
    antwortet
    Zitat von Erdal Beitrag anzeigen
    Aber was Jorge da erwähnt mit der Kombi von verschiedene Apps hört sich nicht wirklich Komfortabel an.
    Kombinieren muss ich nicht. Ich kann über beide Apps jeweils alles Steuern was Audio angeht. Also komfortabel genug . Lustiger weise kann die Onkyo App aber den Shuffle Play nirgends ein- bzw. ausschalten, oder ich habe es nicht gefunden. Mag auch sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Norbert
    antwortet
    Ich auch mal

    Vor gut einem Jahr habe ich meine DVD-Audio Sammlung auf Festplatte in Multichannel FLAC auf einem 2012er Mac mini gesichert. Dieser ist über HDMI an einem 8038 Denon Receiver angeschlossen. Abspielsoftware auf dem Mini ist Audirvana 2.0. Steuern kann ich die Software entweder über VNC oder Remote von einem iPhone oder iPad.

    Klingt supergut!

    Samplingraten sind 48kHz oder 96kHz in 24 Bit.

    Schallplatten inkl. Plattenspieler tu ich mir nicht mehr an. Kaum macht man ein bisschen lauter, gibt es eine Rückkopplung über den Abtaster.

    Einen Kommentar schreiben:


  • squeeze
    antwortet
    Hi timo. Du hast doch gesagt du hast ein kleines macbook oder? Hast du dann auch ein iphone, wenn ja, würd ich dich gern mal anrufen, dann erklär ich dir mal eine coole lösung!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Erdal
    antwortet
    Bei den Anfängen hatte mir als erstes DLNA angeschaut und ein wenig mit herumexperimentiert vor etwa 5 oder 6 Jahren.
    Die scheinen das Problem mit dem Gapless ja immer noch nicht hinzubekommen

    Da ich alles perfekt mit der Kombi iTunes und Remote hinbekommen habe, habe ich mich um DLNA nicht mehr gekümmert. (Never change a running system)

    Aber was Jorge da erwähnt mit der Kombi von verschiedene Apps hört sich nicht wirklich Komfortabel an.

    Wie ich schon erwähnt habe ist die einfache und vor allem dingen die übersichtliche Bedienung das wichtigste aus meiner sicht.

    Am Anfang reicht es durch die Ordner zu blättern und etwas abzuspielen, aber irgendwann möchte man mehr...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jorge
    antwortet
    Zitat von core Beitrag anzeigen
    Bei foobar meine ich gesehen zu haben, dass man auch beim streamen einstellen kann, das zwischen den Liedern keine Pausen kommen. Schaue ich aber gerne nochmal nach...
    Ich meine auch gelesen zu haben, dass FooBar einer der wenigen ist die gapless Playback hinbekommen. Ich will aber kein Notebook mit Kabel dran zur Musikwiedergabe benutzen. Der RasPi mit dem miniDLNA Server liegt im Keller.

    Einen Kommentar schreiben:


  • core
    antwortet
    Also DLNA ist nur ein Standart zum Musikstreamen, ob der jetzt über den MediaPlayer von Windows, Foobar, MiniDLNA, proprietäre NAS Software ... eingesetzt wird, spielt eigentlich keine Rolle. Insofern wird er von vielen hier verwendet.

    Bei foobar meine ich gesehen zu haben, dass man auch beim streamen einstellen kann, das zwischen den Liedern keine Pausen kommen. Schaue ich aber gerne nochmal nach...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Jorge
    antwortet
    DLNA

    Hallo zusammen,

    mich wundert, das bisher noch keine Aussagen zu DLNA (OK, abgesehen vom letzten Post) kamen.

    Meine Konfiguration sieht aktuell so aus:
    Ein RaspberryPi mit dem dicken USB Stick, der die FLAC Dateien beinhaltet. Auf dem RasPi habe ich MiniDLNA laufen, auf welchen ich von meinem AV-Receiver zugreife um die Musik abzuspielen (FLAC/MP3). Video ist bei mir kein Thema, dafür hab ich Netflix. Fernsteuern lässt sich das dann entweder über die AV-Receiver Fernbedienung, oder per App auf Handy (Android/iOS - WindowsPhone muss ich noch testen, haben wir seit gestern im Haus).

    Apps benutze ich 2 verschiedene. Einmal die RemoteApp von Okyo für meinen AV-Receiver. Zum Zweiten die oRemote für iOS, da ich mit der Onkyo App immer Abstürze hatte. Dann war die Musik auf einmal durch digitales Rauschen ersetzt und die Familie erschrak jedesmal zu Tode Seit der AVR per Kabel am Netz hängt (vorher WLAN) läuft auch die Onkyo App stabil.

    Das einzige was mich an DLNA nervt sind die Gags zwischen den Liedern. Bei Alben bei denen das sehr störend ist (Archive, Pink Floyd) bin ich in der Zwischenzeit dazu übergegangen diese Alben als Single File FLAC zu rippen. Einziges Manko dabei ist, dass ich aktuell nicht zwischen den Titeln springen kann (auch wenn das mit CUE-Sheets grundsätzlich geht, z.B. mit FooBar).

    So sieht das dann auf iPad/iPhone aus.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X