Wenn dem so wäre, wären alle großen PA-Chassis für geschlossen-aktiv untauglich. Wäre mir aber neu.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Warum Baßreflex nichts taugt
Einklappen
X
-
Der PHL ist natürlich zu hart aufgehängt für geschlossen. Man braucht einen antriebsstarken, leichten Tieftöner mit weicher Aufhängung - habe ich nicht gefunden, der PHL war eine Notlösung.
Wenn dem so wäre, wären alle großen PA-Chassis für geschlossen-aktiv untauglich. Wäre mir aber neu.Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
-
Hallo Andreas,
das von Dir benutzte Berechnungstool rechnet richtig, ist aber ziemlich verwirrend aufgebaut. Du hast offensichtlich nicht die TSPs des PHL-Chassis eingegeben. Wenn man das tut, bekommt man bei Vb= 24 l ein fc=94 Hz und Qtc=0,44 (siehe Screenshot).
Ich halte es nicht für sinnvoll, uns unendlich lang Berechnungen um die Ohren zu hauen. Ich möchte gern Messungen machen, um Deine Behauptung nachzuprüfen. Deshalb schlage ich vor, einen TIW 250 XS in 24 l netto einzubauen. fc liegt dann bei 63 Hz und Qtc=0,63 (siehe Boxsim-Sreenshot). Das ist in etwa das, was Du angestrebt hast. Mit dieser Box würde ich Pegelmessungen machen und prüfen, welchen Pegel man bei 30 Hz und max. 10 % Klirrfaktor (THD) erreicht.
Als Vergleich würde ich eine BR-Box mit ähnlicher Gehäusegröße suchen und auch messen.
Bist Du damit einverstanden oder soll etwas am Prozedere geändert werden?Friedemann
Kommentar
-
Hallo Friedemann,
interessant wäre auch der Vergleich "Freifeld" und "Wandeinbau".
Viele Grüße,
ChristophIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Naja, eigentlich ja nur Wandeinbau. So fing es zumindest an, wenn ich mich richtig erinnere.<-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
Meine Lautsprecher:
Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID
Kommentar
-
Deshalb schlage ich vor, einen TIW 250 XS in 24 l netto einzubauen. fc liegt dann bei 63 Hz und Qtc=0,63 (siehe Boxsim-Sreenshot). Das ist in etwa das, was Du angestrebt hast.
Hallo Friedemann,
sehr gute Idee, vielen Dank!
Den TIW 250 XS halte ich aber nicht für geeignet:
Der Kennschalldruckpegel ist mit 89dB/SPL @ 1m pro W zu gering.
Die Schwingspule (+/-14mm) ist möglicherweise zu lang. Mehr als +/- 5mm dürften thermisch überaus problematisch sein.
Vielleicht können andere helfen, was geeignetes zu suchen:
Große, thermisch hoch belastbare Schwingspule mit höchstens +/- 5mm Hub.
Hoher Kennschalldruckpegel (möglichst deutlich über 90 dB/SPL @ 1m).
Möglichst weich aufgehangen.
Liebe Grüße
Andreas
Kommentar
-
Zitat von Fosti Beitrag anzeigen
... interessant wäre auch der Vergleich "Freifeld" und "Wandeinbau".
Andreas, Chassis mit hohem Kennschalldruckpegel haben den Wert nur im oberen Frequenzbereich, der uns ja hier nicht interessiert. Im Bereich um die Resonanzfrequenz sind selbst die denkbar stärksten Antriebe mit leichtesten Membranen und Schwingspulen kein bisschen lauter als sehr gute HiFi-Chassis wie der TIW 250 XS. Das wird oft falsch gesehen. Visaton hatte früher Musiker-Chassis im Programm. Die hatten unterhalb 100 Hz eher weniger Pegel als HiFi Chassis vergleichbarer Größe. Ich habe öfter mal "angesagte" Chassis von JBL, Elektro-Voice und Co. gemessen.
Mir ist es recht, die Messung mit irgendeinem anderen Chassis zu machen. Aber ich will kein Geld für eine Messung ausgeben und dann das Chassis ins Regal legen. Wenn sich also kein anderes Chassis auftreiben lassen sollte, werde ich die Messung mit dem TIW 250 XS durchführen. Wenn es am Ende um wenige dB Unterschied geht, sollten wir uns darum nicht streiten.Friedemann
Kommentar
-
Zitat von F.H. Beitrag anzeigenAndreas, Chassis mit hohem Kennschalldruckpegel haben den Wert nur im oberen Frequenzbereich, der uns ja hier nicht interessiert. Im Bereich um die Resonanzfrequenz sind selbst die denkbar stärksten Antriebe mit leichtesten Membranen und Schwingspulen kein bisschen lauter als sehr gute HiFi-Chassis wie der TIW 250 XS.
Kommentar
-
Was willst du mit +-5mm bei 30Hz ausrichten? Der Kennschalldruck spielt keine Rolle. Friedemann will den Klirrfaktor messen. BL(x) wird der limitierende Faktor sein. 24l ist vergleichsweise groß für einen 10" Bass, thermisch wird es kaum Probleme geben.
Mit 25V ergeben sich bei 30Hz schon +-6mm, das sind gerade mal 80W und 95dB Halfspace, wenn die sonstigen Parameter des TIW übernommen werden. Glaub mir, da geht mit einem normalen TIW250 in BR mehr.
Kommentar
-
Zitat von F.H. Beitrag anzeigenEinen idealen Wandeinbau kann man in Visatons Vollmessraum nicht machen. Nur ein Vergleich schmale Schallwand <> DIN-Wand ist möglich. Aber da weiß ich schon, dass der Pegelgewinn im Grundtonbereich 6 dB beträgt. Dann muss er bei ganz tiefen Frequenzen und einer großen Wand auch 6 dB betragen.
Vielleicht passt ja der W250S in Andreas' Beuteschema! Passt vom Schwingspulenträger aus Alu bis hin zur lin. Auslenkung und auch vom Wirkungsgrad (starker Antrieb, leichte Papiermembran). Ich habe die in 4 Ohm selber und finde die richtig gut und sind dazu auch noch preiswert.
Viele Grüße,
ChristophIch stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Friedemann, vielleicht solltest du auch den Pegel in einem normalen Raum messen. Sonst kommt wieder der sagenumwobene Druckkammereffekt und die Messungen im reflexionsarmen Raum werden angezweifelt. Ich würde erst die Eingangsspannung für 10% Klirrfaktor messen und dann mit dieser Spannung einmal im reflexionsarmen Raum und einmal in einem normalen Hörraum messen. Wenn man die Prozedur bei 30, 40, 50 und 60 Hz misst, sollten sich wunderbare Diagramme für den Maximalpegel ergeben.
Grüße!
Kommentar
-
Zitat von ente Beitrag anzeigen
... das sollte wunderbar mit STEPS, MaxSPL gehen.Zuletzt geändert von F.H.; 04.03.2015, 20:27.Friedemann
Kommentar
-
Moin,
ich glaub die Arbeit könnt Ihr euch sparen!
Ich hab den TIW200XS genommen; weil ich das so schon gebaut habe.
Die Interpretation überlasse ich mal jeden selbst.
Gruß, Lonzo
Hier noch der Vollständigkeit halber die komplette Simulation der BR-Box bei 2,83 Volt
Zuletzt geändert von Lonzo; 14.12.2021, 10:44.
Kommentar
-
Hallo,
hoher Kennschalldruckpegel ist wichtig für den Grundtonbereich. Ich will auch mal Klassik hören und mein "klein süß laut" MLRPS kann eben ein Klavier wiedergeben. Viele wissen nicht, was das technisch verlangt! Ohne Powercompression. Ein Flügel hat FURCHTERREGENDE DYNAMIK!!!!!
Pop-Hörer bekommen einen Herzinfarkt, wenn sie das erste mal einen Flügel hören.
Der TIW 250 XS geht gar nicht, wegen thermischer Dynamikkompression, er dürfte auch verbrennen. Die Schwingspule ist viel zu lang. Geht in 24 Liter frühzeitig kaputt.
Der W 250 S geht auch nicht. +/- 7mm sind zu viel. Thermisch nicht belastbar genug -> thermische Dynamikkompression, verbrennt.
Mehr als +/- 5mm gehen nach meinen Rechnungen nicht. Er muß einen 16Hz-"Sinus"baß (Orgel-Subcontra-C) wiedergeben können. Die Schwingspule darf nicht länger sein. Ein geeignetes Visaton-Chassis habe ich nicht gefunden.
Liebe Grüße
Andreas
Kommentar
Kommentar