Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Säulenlautsprecher neu bestücken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralfii
    Registrierter Benutzer
    • 06.02.2015
    • 2

    Säulenlautsprecher neu bestücken

    Hallo.

    Ich habe auf dem Schrott zwei Säulenboxen gefunden, die ich ggf. wiederbeleben würde:
    http://www.sennheiser-kh-line.com/se...assical_TSA30#






    Leider sind alle Lautsprecher defekt (kratzen und haben unendlichen Widerstand)

    Der FR8 würde genau in die Öffnung passen

    Nach einiger Suche bin ich hier aufs Forum gekommen, ihr seid ja die Spezialisten für die Breitbänder.


    Was kann ich daraus noch machen ?

    GGf würde ich die Box auch kürzen (ist ein Aluprofil) und weniger Lautsprecher verwenden, falls das hilft, oder auch nur jeden zweiten Bestücken, und die restlichen Löcher mit Blindplatten versehen

    Taugen solche Konstrukte zum Musikhören, oder geht nur Sprachbeschallung damit ?

    Habe zwar überall Lautsprecher, aber Boxen kann man ja nie genug haben...


    Ich habe die sechs FRS8M mal in die Simulation geladen, kann aber mit dem Ergebnis nicht viel anfangen...


    Vielen Dank
    Angehängte Dateien
    PA: Jobst Audio LMT-101/JL-Sat10 + LMB115 mit Emi Kappa Pro LF, T.Racks DS2in4, LD 4950, VLP1500, E800
    HiFi: Pio VSX814, T+A S130, Pio A550R, PD-801, Yamaha NS40-MK2, AS25-SC
  • Anselmo
    Registrierter Benutzer
    • 27.06.2012
    • 717

    #2
    sinn war ursprünglich ein pegelgewinn durch mehrere chassis um hauptsächlich im sprachbereich gut schallen zu können, bei gleichzeitig sehr geringer leistungsaufnahme über sogennnate 100v technik, bekannt als ELA.
    hier ein visatonprodukt zum vergleich:
    http://www.visaton.de/de/ela/schallz...z60_7_100.html
    entweder neu aufbauen und an eine kirche, ein rathaus oder ein fussballverein verkaufen.
    oder ein backsurround-array für eine surroundanalge machen, oder ein voice-of-god bzw. als höhenlautsprecher für dolby atmos an der decke.
    hier.

    Kommentar

    • wuma
      Registrierter Benutzer
      • 26.02.2009
      • 13

      #3
      Nimm mal den FRS 8-4 und korrigiere den Frequenzgang, dann noch als BR und der Frequenzgang schaut bedeutend besser aus.
      (evtl. 2x als 8Ohm Version wegen recht kleiner Impedanz)

      Gruß
      Manfred
      Angehängte Dateien
      Es wissen viel zu viel über viel zu viel viel zu wenig.

      Kommentar

      • kmm
        kmm
        Registrierter Benutzer
        • 11.05.2011
        • 915

        #4
        hallo wuma, tolle Signatur hast du da.
        Erinnert entfernt an:
        Zitat von Oscar Wilde
        gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben
        und trotzdem den Mund halten
        schon stark chauvinistisch das, aber irgendwie "lustig",

        mfgm

        PS
        ich weiß schon was manche jetzt denken...
        so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

        Kommentar

        • jhohm
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2003
          • 4535

          #5
          Zitat von kmm Beitrag anzeigen
          hallo wuma, tolle Signatur hast du da.
          Erinnert entfernt an:

          schon stark chauvinistisch das, aber irgendwie "lustig",

          mfgm

          PS
          ich weiß schon was manche jetzt denken...

          Ich denke : wo ist der "gefällt-mir" Button
          ...Gruß Jörn

          Kommentar

          • zxlimited
            Moderator
            • 01.03.2010
            • 2344

            #6
            ...viel zu wenig...

            ...über deutsche Grammatik zum Beispiel
            Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
            La Belle - eine ständig wachsende Familie

            Kommentar

            • kmm
              kmm
              Registrierter Benutzer
              • 11.05.2011
              • 915

              #7
              deutsche Grammatik
              gibt's gar nicht, ist immer nur ne Momentaufnahme elitären Denkens

              Zitat von DSDS..: "ich bin verliebt in der falsches Mädchen"
              da muß doch Goethe vor Neid erblassen
              so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

              Kommentar

              • wuma
                Registrierter Benutzer
                • 26.02.2009
                • 13

                #8
                mea culpa
                Ich war der Meinung ralfii wollte Lautsprecher bauen, nicht Germanistik studieren

                PS:
                Ausspruch stammt von meinem Lehrmeister und ist mehr als 40 Jahre alt.
                Darf deshalb (Urheberrecht) weder nachgemacht noch verfälscht werden.
                Es wissen viel zu viel über viel zu viel viel zu wenig.

                Kommentar

                • kmm
                  kmm
                  Registrierter Benutzer
                  • 11.05.2011
                  • 915

                  #9
                  Ausspruch stammt von meinem Lehrmeister und ist mehr als 40 Jahre alt.
                  wer jetzt, der Lehrmeister oder der Ausspruch?
                  so dicht wie beim Urknall kommen wir nicht mehr zusammen

                  Kommentar

                  • Frankynstone
                    Registrierter Benutzer
                    • 23.03.2004
                    • 3916

                    #10
                    Es gibt sehr verschiedene Möglichkeiten, wie man ein Line-Array bestücken und nutzen kann. Die drei ersten Möglichkeiten kann jeder umsetzen, die vierte ist verzwickt.

                    Ja, Line-Arrays taugen zum Musikhören, in erster Näherung ist ihre Abstrahlcharakteristik zylindrisch. Betreibt man sie hochkant, kann man drum herumlaufen und hat überall Sound. Betreibt man sie quer, gibt es starke Auslöschungen seitlich. Line-Arrays stellen also eine Möglichkeit dar, Schall gezielt zu verteilen. Das gilt vor allem dann, wenn alle Chassis gleichphasig angeschlossen sind, womit sich der höchste Wirkungsgrad ergibt.

                    Man muss allerdings nicht alle Plätze eines Line-Arrays besetzen. Bei einem Golomb-Lineal geht es wohl darum, jeden Abstand nur einmal zu haben und dadurch Interferenzen zu vermeiden oder zu verschmieren. Mehr dazu schrieb Sideshow hier http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=24089 und ich möchte betonen, dass Oliver von Dipol-Audio wirklich was drauf hat.

                    Eine dritte Variante ist wieder eine voll besetzte Schallzeile, allerdings mit verbesserter Rundstrahlcharakteristik (reduzierte Bündelung zu den Enden hin). Die erreicht man, indem ein paar Treiber absichtlich verpolt und nicht alle mit voller Leistung befeuert werden, das gibt dann ein Bessel-Array. Näheres siehe da: http://www.angelfire.com/sd/paulkemble/soundf.html

                    Die vierte und aufwändigste Variante ist es, die äußeren Treiber zeitverzögert und leiser spielen zu lassen, was man annähernd über Tiefpässe hinbekommt. Hier kommt man aber ohne ohne tiefschürfende Kenntnisse und Simulationen nicht weit.

                    Was die Bestückung betrifft, geht jeder 8cm-Breitbandlautsprecher in Ordnung, sofern es um Sprache oder Allgemeinbeschallung geht, FR8 kostet halt nix, aber er ist durch seinen welligen Frequenzgang nicht neutral genug für anspruchsvolle Musikwiedergabe. FRS8 ist nur unwesentlich teurer, klingt für meine Ohren sehr gut und liefert durchaus brauchbaren Maximalpegel. Für Outdoor ist FR8JS mit wasserfester Kunststoffmembran zu bevorzugen, der auch einen recht guten Frequenzgang hat und fast so gut klingen sollte wie FRS8.

                    Man muss aber auch kein klassisches Line-Array oder Bessel-Array bauen, es kann auch eine Mehrwegebox werden. Deine Schallzeilen haben sechs Einbauplätze. Es können also in vier Plätzen Breitbänder FR(S)8(JS) nach Belieben als Tieftöner arbeiten, einer als Mitteltöner und die bewährte Hochtonkalotte DT94 bzw. DTW72 vergrößert den Abstrahlwinkel, denn auch kleine Breitbänder bündeln irgendwo in den Höhen. Die Abstrahlcharakteristik entspricht dann nicht der einer Schallzeile, sondern der einer normalen HiFi-Standbox.

                    EDIT: Der Mitteltöner sollte in dem Falle ganz oben sitzen, denn so kann man ihm am einfachsten ein separates Volumen geben, was vom Bassvolumen durch ein passend zugesägtes und eingeklebtes Brettchen abgetrennt wird. Der hinten geschlossene Hochtöner kann im Bassvolumen hängen.
                    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                    Kommentar

                    • Ralfii
                      Registrierter Benutzer
                      • 06.02.2015
                      • 2

                      #11
                      Hallo.

                      Ich habe mir auch schon überlegt, nicht alle Plätze in der box zu besetzten.

                      Angenommen ich nehme pro box vier FR8 oder FRS8, und einen Hochtöner VIS DT94-4 oder DT94-8

                      Den andern Platz würde ich mit einem Blech zumachen. Ich könnt die Box auch kürzen, wenn es denn vom Volumen her besser ist.

                      Alternativ könnt ich auch ein kurzes BR Rohr einbauen, falls das hilft.


                      Die Boxen sollen schon auch zum Musikhören taugen, mit Sub Unterstützung, oder halt als Delayline und für Sprache

                      Ist die Idee schlecht ?

                      Kann man mir vier fr(s)8 und einem HT was hinbekommen ?

                      Weichenbauteile habe ich viele zu Hause, aber ob das nur mit probieren was wird ist fraglich.

                      Messequipment habe ich keins, nur meine Ohren.



                      Ich habe mal eine Billig Partybox mit einem BG 8 versehen und einem Hochtöner der BG20 bekam eine Spule in Reihe, der Hochtöner einen Kondensator, bis es sich brauchbar angehört hat.

                      Gut ist aber was anderes....

                      Könnt ihr mir bitte was simulieren oder berechnen was Sinn macht ?


                      Danke !
                      PA: Jobst Audio LMT-101/JL-Sat10 + LMB115 mit Emi Kappa Pro LF, T.Racks DS2in4, LD 4950, VLP1500, E800
                      HiFi: Pio VSX814, T+A S130, Pio A550R, PD-801, Yamaha NS40-MK2, AS25-SC

                      Kommentar

                      • Frankynstone
                        Registrierter Benutzer
                        • 23.03.2004
                        • 3916

                        #12
                        Ein annähernd rohrförmiges Gehäuse und dann noch Bassreflex drin wird meiner Meinung nach unbeherrschbar. Aber ein 2,5-Wege-System mit vier FRS8 und einem Hochtöner wird was. Heute simuliere ich nix mehr, aber den Tab lasse ich mal im Browser ;-)

                        Du kannst versuchsweise die Box unten offen lassen und ähnliche Experimente machen, um die Performanz im Tieftonbereich zu verbessern. Verschiedene Abstimmungen von Transmissionline (offen) über Bassreflex (mit einem Brettchen unten verengte Öffnung als Resonator) bis geschlossen (Abstand des Brettchens auf 0 reduziert). Du wirst überrascht sein, das weiß ich schon jetzt.
                        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                        Kommentar

                        • ubix
                          Registrierter Benutzer
                          • 26.03.2008
                          • 3603

                          #13
                          Zitat von Ralfii Beitrag anzeigen
                          Hallo.

                          Könnt ihr mir bitte was simulieren oder berechnen was Sinn macht ?


                          Danke !
                          Hallo,
                          Ich habe einmal Deine Datei genommen und die Weiche etwas modifiziert, sowie die Verpolung umgeändert.

                          Sowie eine 2.te Datei , wo die weiche etwas aufwendiger gestaltet ist, dafür ein besserer Frequenzgang.

                          Gruß, ubix
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von ubix; 04.03.2015, 00:35.
                          Mit Freundlichem Gruß,

                          Ubix
                          __________________________________________________ ____

                          Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg.

                          Kommentar

                          • aurelian
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.03.2013
                            • 1911

                            #14
                            Ich habe mich schon öfters gefragt, ob man das IKEA-CD-Regal (Billy) missbrauchen könnte. Es ist innen 17x17x190 oder so. Bei Frontmontage bekommt man 17cm Chassis rein.
                            Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                            Kommentar

                            • Frankynstone
                              Registrierter Benutzer
                              • 23.03.2004
                              • 3916

                              #15
                              Irgendwie wird es schon gehen, das Regal als Boxengehäuse zu missbrauchen. Aber wie ist die Rückwand beschaffen? Am Ende ist die Modifikation des Regals aufwändiger als ein Gehäusebau.

                              Aber zurück zur Aluflöte von Ralfii, ich habe simuliert nicht auf Basis von irgendwas, sondern komplett neu. Kann sagen, dass man mit FR8 nicht so viel Tiefgang, dafür höheren Wirkungsgrad machen kann. Den Frequenzgang kriegt man mit Hochtöner immer glatt, also wäre FR8 kein Problem. Aber zugunsten der Bandbreite entscheide ich mich für FRS8.

                              Alles sind normale Lines mit alles gleichphasig parallel. Ich würde gerne von der dAppo-Kontraption noch 2,5-Wege-Abwandlung machen, aber so auf die Schnelle kriege ich den Fräkwänzgank nicht gerade.
                              Angehängte Dateien
                              PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X