Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Waveguide für die SC10N

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • FoLLgoTT
    antwortet
    Zitat von Nailhead Beitrag anzeigen
    100€??? Autsch! Lass mich raten: Füllgrad 100% und 4-5mm Wandstärke?
    Ja, Füllgrad war 100%. Die Wandstärke habe ich nicht mehr im Kopf, es waren aber ca. 3 mm.

    Gut und günstig für Selbstbauer wären dünne Wandstärken und Füllgrad um die 50%, dann ein cleveres Design mit Rippen.
    Wie dünn dürfen denn die Wände sein mit Verstrebungen?

    Dann sollte auch der 3D Druck deutlich unter 20€ liegen.
    Wenn das gehen würde, wäre das natürlich schön.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlphaRay
    antwortet
    Ja das mein ich auch...so viel hats vor Jahren gekostet. Oder mit 100% Füllung
    Die Hohlwände mit Verstrebung, dass man die noch mit z.B. Quarzsand oder Gips auffüllen kann wäre top.

    Wegen den Rillen: Füller + Lack. Muss ja sowieso, um die WG in die gewünschte Farbe zu bringen CNC-gefrästes Alu pur würde mir auch gar nicht gefallen...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nailhead
    antwortet
    Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen

    Ich hatte für den 3D-Druck meines Horn-Prototypen ca. 100 € bezahlt. Und das war der günstigste Dienstleister, den ich finden konnte.
    100€??? Autsch! Lass mich raten: Füllgrad 100% und 4-5mm Wandstärke?


    Gut und günstig für Selbstbauer wären dünne Wandstärken und Füllgrad um die 50%, dann ein cleveres Design mit Rippen. Anschließend kommt dann der Selbstbau-Anteil mit Nacharbeit, sprich stabilisieren des Waveguides 'von hinten' mit GFK-Spachtel o.Ä.

    Dann sollte auch der 3D Druck deutlich unter 20€ liegen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
    ....

    sogar der FRS5X geht an das WG148R -> http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=9788
    finde ich persönlich eine geile Geschichte!....
    Faszinierend....

    Einen Kommentar schreiben:


  • FoLLgoTT
    antwortet
    Zitat von AlphaRay Beitrag anzeigen
    Ein 5 € 3D-Druck WG oder sonst wie hergestellt passt dann schon eher...
    5 €? Bei welchem Dienstleister?

    Ich hatte für den 3D-Druck meines Horn-Prototypen ca. 100 € bezahlt. Und das war der günstigste Dienstleister, den ich finden konnte.

    Außerdem ist die Oberfläche sehr rau und rillenhaft. Einfach einbauen ist also nicht. Da habe ich mit CNC-gefrästen Kunststoffteilen bessere Erfahrung gemacht. Und teurer war das auch nicht.
    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlphaRay
    antwortet
    Ich finde, dass ein 18 € Hochtöner in einem 50 € Alu-/GFK-Waveguide das Ziel verfehlt. Auch im 18 € Visaton WG... Der G25FFL im selben WG wird immer besser sein Wozu dann der Aufwand und die Mehrkosten? Der SC10N wird dadurch ja nicht vergleichbar mit dem GF25FFL werden, wenn er ein teures WG verpasst bekommt. Soo einfach ists ja nicht

    Ein 5 € 3D-Druck WG oder sonst wie hergestellt passt dann schon eher...ggf. ein Fremd-WG wie z.B. von Monacor - die kosten einiges weniger und wurden auch schon an andere HTs adaptiert.
    Eine Negativ-Druckform aus Alu fräsen lassen ist da schon was viel interessanteres. Hier kann man dann mit ABS oder z.B. aus der "Holzknete" (ist eine Art Pappmaché mit Holzstaub) zich WGs herstellen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mabo
    antwortet
    Jürgen hat Recht, ich Irre.

    Das mit den Aluteilen ist Aufgabe für Lehrbuben. Und dann gleich als Form, warum nicht.
    Aber ja, ein toleranzfreier Automat kost`sein Geld, ob sich das lohnt ?
    - wenngleich gibt es hier sogar Jemanmd der die komplette Front einer Box aus Metall fräsen lies:
    http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=27267
    Aber der Preis, naja, viele haben teurere Weichenbauteile, warum nicht auch nen teuren Wg ?!

    Für Experimente in Zivil: PHD24 https://www.phd-24.de/

    Aber die Form ist kompliziert, - polieren, wachsen, frei schleifen, der Staub - wie schon geschrieben, ist nicht so einfach: da brauchts extra Raum, Atemgerät und Abluftfilter, ist nicht so einfach wie man denkt. (Berufserfahrung) und nein was ich daheim bastel ist was anderes.
    Wenn Du meinst Du kannst Sowas dann wirst Du wohl auch damit arbeiten; also ich kann es nicht, da ist extra ein Formenbauer im Haus; sind aber auch ein paar Spezialitäten dabei die gepflegt werden müssen.

    Aber ernsthaft, wieso nicht den sc10 einfach mal mit Acryl an den vorhanden WG ankleben und vermessen ?!

    Schönen Abend noch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • jhohm
    antwortet
    Zitat von nlcarbon Beitrag anzeigen
    ...

    Mal ganz Laienhaft gefragt, warum geht nicht das vorhandene Visaton Waveguide mal abgesehen von der mechanischen Befestigung? Auf KE und G25FFL geht das doch auch und es sind doch alles 25mm Kalotten...
    Moin,

    sogar der FRS5X geht an das WG148R -> http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=9788
    finde ich persönlich eine geile Geschichte!

    wenn ich mehr zeit und Platz und Beweglichkeit hätte, würde ich die SC10N einfach an den WG148R anschrauben und schauen, wie es sich misst...

    Gruß Jörn

    Einen Kommentar schreiben:


  • nlcarbon
    antwortet
    Zitat von Mabo Beitrag anzeigen
    GFK kommt nicht in Frage, weil die Form aufwändig konstruiert und poliert werden muss, ich denke nicht dass da ein Stück reicht, darüber hinaus ist es eine Kunst, den Kunststoff richtig thioxotropiert für die Anwendung blasnefrei aufzubringen und den Rohling abschliessend frei zu schleifen.
    Baue ich im "Handumdrehen" Nee im Ernst, ist alles machbar. Ein paar 100 natürlich nicht aber in Kleinserie bzw Einzelanfetigungen kein Problem. Einfach schwarz in GFK ist easy, in "Sichtcarbon" theoretisch auch machbar aber dann deutlich aufwendiger

    Mal ganz Laienhaft gefragt, warum geht nicht das vorhandene Visaton Waveguide mal abgesehen von der mechanischen Befestigung? Auf KE und G25FFL geht das doch auch und es sind doch alles 25mm Kalotten...

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlphaRay
    antwortet
    Zitat von Mabo Beitrag anzeigen
    Wieso nicht aus Aluminium drehen ?! So Automaten hat doch heute jeder Metallbauer da stehen
    Teuer, aufwändig, zu individuell (hat nicht jeder nen CNC-Fräßdienst vor'm Haus)...bringt ja nichts, wenn das Waveguide mehr kostet als die Box Ich glaube nicht, dass du sowas unter 50 bekommst..oder unter 100.
    3D-Druck (Online-Dienst) ist neben selbst aus Kunststoff auf Negativrohling gießen sind die einzigen Möglichkeiten kostengünstig an sowas zu kommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • walwal
    antwortet
    Du irrst. Studio 1 war der erste LS mit WG in eckig(damals gab es noch kein rundes).

    http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...94&postcount=1

    Zitat von Mabo Beitrag anzeigen
    ....
    Endlich mal mehr Bauvorschläge für die beiden vorhandenen gleichen Wellenleiter wäre sinnvoll, oder zumindest Weichenmods für bekannte Boxen....
    Volle Zustimmung, aber keine Hoffnung meinerseits. Selbst ist der Mann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mabo
    antwortet
    GFK kommt nicht in Frage, weil die Form aufwändig konstruiert und poliert werden muss, ich denke nicht dass da ein Stück reicht, darüber hinaus ist es eine Kunst, den Kunststoff richtig thioxotropiert für die Anwendung blasnefrei aufzubringen und den Rohling abschliessend frei zu schleifen. (Wir reden hier von GLASSTAUB !) Auch wenn Mr.Woofa sein GFK sägt und schleift (so mach ich es auch, aber im Freien - in der Industrie kommt man da um gewisse Sicherheitsvorkehrungen nicht herum. Gilt auch für CFK.

    Wieso nicht aus Aluminium drehen ?! So Automaten hat doch heute jeder Metallbauer da stehen.

    Und ja, das Thema ist solange tot, bis endlich mal wieder so ein "lanime" auftaucht...

    Endlich mal mehr Bauvorschläge für die beiden vorhandenen gleichen Wellenleiter wäre sinnvoll, oder zumindest Weichenmods für bekannte Boxen.
    Der Wunsch war schon geboren als Martin die LaBelle erstmals zeigte !
    (also wenn ich mich nicht irre ist die LaBelle die Geburtswiege des ersten noch eckigen Visaton WG überhaupt ?!)

    Freundliche Grüsse.

    Einen Kommentar schreiben:


  • AlphaRay
    antwortet
    Biliger und einfacher gehts mit ABS-Granulat...im Topf schmelzen und drüber gießen
    Das Thema ist, wie die Forenbox, wohl auch gestorben..liegt ja beides schon seit nem Jahr brach :/

    Einen Kommentar schreiben:


  • nlcarbon
    antwortet
    Gits mittlerweile Neuigkeinten zur SC10N im WG? Hat da mal jemand was versucht?
    Ein neues Waveguide in Kleinserie zu produzieren könnte man auch mit Faserverbundstoffen realiesieren. Sprich eine Negativform erstellen und dann in GFK oder Cfk laminieren

    Einen Kommentar schreiben:


  • FoLLgoTT
    antwortet
    Zitat von jhohm Beitrag anzeigen
    wer hat festgelegt, dass WGs nur für 2-Weger Sinnvoll sein müssen?
    Natürlich keiner. Das sehe ich auch nicht so.
    Aber selbst für einen 3-Weger bündeln die zu spät. Und 4-Weger sind nicht unbedingt die am häufigsten gebauten Konzepte. Mal ganz abgesehen von den fehlenden Waveguides für den 2. und 3. Weg.

    Und vielleicht ist Deine Vorstellung von WGs einfach zu eng gesteckt...
    Die "stummelvorsätze erfüllen jedenfalls exakt die Funktion eines WGs, von daher sind es welche!
    Streng genommen, ja. Aber nenn mir doch mal bitte ein Konzept, bei dem diese Miniwaveguides dazu beitragen, das Abstrahlverhalten über einen weiten Bereich konstant halten. Und ich meine ein Konzept, bei dem das Abstrahlverhalten (-3 dB) über sagen wir 500 - 10.000 Hz halbwegs konstant ist.

    Wie soll das gehen?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X